Forschungs- und Innovationsprojekt
Entwicklung und Erprobung eines innovativen Verfahrens zur Produktion von hochwertigem heimischen Eiweißfutter aus Luzerne sowie Luzerne- und Kleegras für Schweine und Wiederkäuer (NovaLuz)
Im Projekt "NovaLuz" sollen neue Erntetechniken für Leguminosen entwickelt und getestet werden. Ziel ist es dabei, ein hochwertiges heimisches Eiweißfutter herzustellen, weshalb auch die schonende Konservierung des geernteten Materials im Fokus steht. Weiterhin soll der Einsatz des neuen Eiweißfuttermittels bei Milchkühen und Schweinen auf Praxisbetrieben untersucht werden.
Hintergrund
Zielsetzung
Methoden

Luzernebestand nach der Ernte der Pflanzenspitzen
Ergebnisse

Doppelmessermähtechnik zur Ernte von Luzernespitzen
Weitere verfahrenstechnische Ansätze zur Ernte von Luzernespitzen aber auch von Luzerneblättern wurden seit 2016 am Institut für Landtechnik und Tierhaltung mit verschiedenen Kooperationspartnern entwickelt und erprobt. Die Ergebnisse wurden im Praxismerkblatt "Eiweißreiche Luzerneprodukte" der LfL zusammengefasst.
Drei weitere Versuche umfassten die Überprüfung der Luzerneprodukte bei Schweinen. In einem Verdauungsversuch wurden die Verdaulichkeitswerte der Rohnährstoffe heißluftgetrockneter Luzernespitzen, Luzernespitzen-Silage und Luzerne-Ganzpflanzensilage an wachsenden Schweinen ermittelt. Die Luzernespitzen zeigten, unabhängig von der Konservierungsart, höhere Verdaulichkeitsquotienten bei der Verdaulichkeit der organischen Substanz, der Rohfaser und des Rohfetts als Luzerneganzpflanzensilage. Die Luzernespitzen können somit eine sinnvolle Eiweißquelle für die Fütterung von Schweinen darstellen. In zwei Leistungsversuchen wurde der Einsatz von getrockneten Luzernespitzen in Futtermischungen für säugende Sauen und für abgesetzte Ferkel geprüft. Dabei wurde ein Mischungsanteil von 20 % Luzernespitzen in der Futtermischung anstelle von Sojaprodukten eingesetzt. Als Ergebnis kann festgehalten werden, dass Luzernespitzen ein sinnvolles Eiweißfuttermittel in der ökologischen Sauenfütterung darstellen können. Eine frühzeitige Gewöhnung an die Luzernespitzen ist erforderlich, um die Akzeptanz zu verbessern. Der Fütterungsversuch mit abgesetzten Ferkeln zeigte, dass der Einsatz von getrockneten Luzernespitzen in den geprüften Mischungsanteilen in Höhe von 20 % in Alleinfuttermischungen für abgesetzte Ferkel realisierbar ist. Es wurden zwar anfängliche Einbußen in der Futteraufnahme verzeichnet und die Gewichtsentwicklung blieb zunächst hinter der Kontrollgruppe zurück. Für das Merkmal Futterwertung ergaben sich aber keine Unterschiede zur Kontrollgruppe.
Das in diesem Projekt entwickelte Verfahren zur Produktion von hochwertigem Eiweißfutter aus Luzernespitzen wird im nachfolgenden Forschungsprojekt "GalliLuz" weiterentwickelt und in der ökologischen Geflügelfütterung erprobt.
Projektpartner
Weiterführende Informationen zum Thema
Projektinformation
Projektleitung: Stefan Thurner
Projektbearbeitung: Dr. Jan Maxa, Rosa Rößner
Laufzeit: 01.2022-12.2023
Finanzierung: Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMELF)
Förderkennzeichen: KL/21/04