Arbeitsschwerpunkt Ökologischer Landbau
Ökologischer Pflanzenbau und Pflanzenschutz
 
  	 Im ökologischen Pflanzenbau wird großer Wert auf die Vielfalt der Kulturen und auf ausgewogene und nachhaltige Fruchtfolgen gelegt. Sie finden hier Ergebnisse produktionstechnischer Versuche und Hinweise zur Sortenwahl. Da im ökologischen Landbau der Einsatz von chemisch-synthetischen Mitteln nicht erlaubt ist, stellt auch der Pflanzenschutz in zahlreichen Anbaukulturen eine besondere Herausforderung für Praxis und Beratung dar. 
 
	
  		
		
  			
Ergebnisse produktionstechnischer Versuche
		Ökologische Sortenversuche
  	
  	Prüfung der Eignung neuer Sorten für den Ökologischen Landbau unter bayerischen Standortbedingungen. Sortenberatung und aktuelle Sortenbeschreibungen, sowie die Versuchsberichte der Sortenversuche im Ökologischen Landbau. 
Ergebnisse zu Sorten im Ökologischen Landbau in Bayern   
    
 Optimierung von Öko-Fruchtfolgen
  	
  	Erprobung und Entwicklung innovativer Pflanzenbausysteme und Fruchtfolgen für den Ökologischen Landbau in Bayern. Versuchsergebnisse aus einem langjährigen pflanzenbaulichen Systemvergleich in Viehausen und Erhebungen von Fruchtfolgen in repräsentativen Öko-Betrieben.
Forschung zu Fruchtfolgen im Ökologischen Landbau  
    
 Schwefeldüngung im ökologischen Pflanzenbau
  	
  	Seit einigen Jahren steht die Schwefeldüngung auch im ökologischen Landbau im Fokus, da die Schwefeleinträge aus der Luft zurückgingen. Daher erforschte die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft in Zusammenarbeit mit Ämtern, Öko-Erzeugerringen und Partnerbetrieben in den Jahren 2012 bis 2018 verschiedene Themenaspekte rund um die Schwefeldüngung im ökologischen Landbau.
Schwefeldüngung im ökologischen Pflanzenbau  
    
 
  		
		
  			
Ergebnisse zu Öko-Getreide
		
  		            
Weizen
	  			
  		            
Dinkel, Roggen, Triticale, Hafer, Gerste
	  			
  		
		
  			
Ergebnisse zu Leguminosen 
		
  		            
Klee, Luzerne, Kleegras und Co.
	  				- Kleeseide: Allgemeines, Schadbild, Bekämpfung   
       
      
 	- Jacob I.(2015): Kleekrankheiten und Kleeschädlinge. Vortagsfolien zur Naturland Ackerbautagungunf, Erdweg. 
 2,9 MB 
       
       	- Schwefelbedarf im Kleegras prüfen (bioland 1/2013) 
  
       
       	- Verbreitung von S-Mangel im Kleegras (Naturland Nachrichten 1/2013) 
  
       
       	- Schwefelmangel auch im Kleegras (Ökologie&Landbau 2/2013) 
  
       
       	- Schwefel im Ökokleegras (BLW 10/2013) 
  
       
       	- Ökonomische Rentabilität legumer Zwischenfrüchte im Fruchtfolgeglied Getreide - Getreide. Beitrag zur 12. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, Bonn, 2013   
       
       	- Verbesserung der Resistenz von Rotklee gegen Colletotrichum trifolii durch rekurrente Selektion. Beitrag zur 12. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, Bonn, 2013   
       
       	- Steigerung der Anthracnoseresistenz von Rotklee durch rekurrente Selektion. Tagungsband der 57. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für Grünland und Futterbau der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften e.V., Triesdorf, 2013, 111-113, (LfL-Schriftenreihe)   
       
       	- Wirkung verschiedener Leguminosen als Untersaat im Vergleich zur Stoppelsaat   
       
      
 	- Winterweizen nach Gründüngung mit kleinkörnigen Leguminosen    
       
      
 	- Ökonomische Betrachtung des Anbaus legumer Zwischenfrüchte im Ökolandbau    
       
       	- Verschiedene legume Zwischenfrüchte im Fruchtfolgeglied Getreide – Getreide (Vortrag) 
 683 KB 
       
       	- Produktionstechnische Versuche zu Zwischenfrüchten, angelegt als Untersaaten in Winterroggen und als Stoppelsaat sowie Nachwirkung auf Hafer, 2002-2009   
       
       	- Sicherung und Verbesserung der Verfügbarkeit von ökologisch erzeugtem Rotkleesaatgut    
       
      
 
  		            
Erbsen, Ackerbohnen, Soja
	  			
  		
		
  			
Ergebnisse zu Kartoffeln
		Weitere Informationen zur Produktionstechnik
 
  	
  	Deckungsbeiträge von Ackerbaukulturen im Ökolandbau: