LfL-Information
Beratungshilfe für die Wildlebensraumberatung in Bayern
4. geänderte Auflage

Titelblatt der Publikation

Ziel der Wildlebensraumberatung ist die Verbesserung der Wildlebensräume in der offenen Kulturlandschaft und in den Übergängen zum Siedlungsbereich. Im Zentrum der Wildlebensraumberatung steht die Beratung von Landwirten, Gärtnern und Winzern als Flächeneigentümer und -bewirtschafter, die die wichtigsten Partner zum Erhalt und zur Stärkung der Biodiversität in der offenen Kulturlandschaft sind. Die Beratungshilfe fasst die wesentlichen fachlichen Grundlagen zusammen. (26 Seiten)

Erscheinungsdatum: März 2025

Die Publikation als PDF pdf 2,0 MB

Die Publikation ist nur online verfügbar.
Etwa 50 Prozent der Landesfläche Bayerns sind landwirtschaftlich genutzt. Die offene Kulturlandschaft ist Lebensraum für zahlreiche wildlebende Tier- und Pflanzenarten. In den vergangenen Jahrzehnten nahmen jedoch Anzahl und Qualität vielfältiger Lebensräume ab. Der Schutz der biologischen Vielfalt ist erklärtes politisches Ziel auf internationaler, nationaler und regionaler Ebene, denn die Biodiversität ist eine elementare Grundlage für die Stabilität und Funktionsfähigkeit unserer Ökosysteme. Landwirte sind zentrale Partner, wenn es darum geht, Maßnahmen zum Erhalt der Biodiversität in der offenen Kulturlandschaft umzusetzen.
Das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMELF) etablierte 2015 im Ressort die Wildlebensraumberatung (WLB) als wichtiges Instrument zur Stärkung der Biodiversität durch Verbesserung und Vernetzung von Lebensräumen in der offenen Kulturlandschaft.
Mit der Änderung des Bayerischen Agrarwirtschaftsgesetzes (BayAgrarWiG) zum 01.01.2020 im Zuge des Volksbegehrens „Artenvielfalt und Naturschönheit in Bayern – Rettet die Bienen“ wurde die WLB als fester Bestandteil der Gemeinwohlberatung an den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (ÄELF) mit folgendem Auftrag in Artikel 9 (4) BayAgrarWiG verankert: „Die Wildlebensraumberatung strebt eine bestmögliche Vernetzung von Maßnahmen zur Erhöhung der Biodiversität in der Kulturlandschaft an, mit dem Ziel, Biotopverbünde aufzubauen und die Wirkung von Einzelmaßnahmen zu fördern.“

Mehr zum Thema

Wildlebensraumberatung in Bayern

„Lebensräume verbessern – Artenvielfalt fördern – Mensch und Natur verbinden" lautet das Motto der Wildlebensraumberatung in Bayern. Mehr

Wildlebensraum-Modellgebiete

In den Wildlebensraum-Modellgebieten werden beispielhaft mit den Landwirtinnen und Landwirten Maßnahmen zur Verbesserung des Wildlebensraums umgesetzt. Ziel ist es aus der Landwirtschaft heraus Wege aufzuzeigen, wie Lebensräume bestmöglich in eine ressourceneffiziente Landbewirtschaftung integriert werden können. Mehr

Maßnahmensteckbriefe

Die Maßnahmensteckbriefe beschreiben die über 50 Maßnahmen des Werkzeugkastens der Wildlebensraumberatung. Sie stellen ihre Wirkung auf den Lebensraum sowie auf typische Pflanzen- und Tierarten der offenen Kulturlandschaft dar. Mehr

Biodiversität im Weinberg

Die biologische Vielfalt in den Weinbauflächen lebt vom Strukturreichtum der Weinberge. Gerade die trockenheißen Rebhänge bieten einer besonderen Fauna und Flora einen Lebensraum. Mehr

Stadtgrün und Landschaftsbau

Die LWG sind Dienstleister für die Planungs- und Ausführungspraxis im Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau. Sie betreuen darüber hinaus kommunale und staatliche Einrichtungen des Grünflächenbaus und der Grünflächenpflege. Mehr