Publikationen
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der LfL erstellen eine Fülle von interessanten Publikationen, in denen sie ihre Forschungstätigkeiten und Projekte dokumentieren. Orientiert an den Zielgruppen veröffentlicht die LfL die Publikationsreihe LfL-Informationen, die LfL-Schriftenreihe und die LfL-Merkblätter.
Aktuelle Publikationen
Erfassung von Zeigerpflanzen für den Nässenachweis auf Moorböden
![Titelblatt der Publikation](/mam/cms07/publikationen/bilder/informationen/t_titelblatt_zeigerpflanzen_moorboeden_lfl-information.jpg)
Moorböden können nur durch einen hohen Grundwasserstand erhalten werden. Die Bewirtschaftung von nassem Grünland wird daher im Rahmen des bayerischen Moorbauernprogramms gefördert. Der Nässenachweis erfolgt für die Maßnahme M12 "Bewirtschaftung von nassem Grünland" durch Zeigerpflanzenarten. Diese LfL-Information dient als Hilfestellung bei der Erfassung dieser Zeigerpflanzen. (22 Seiten)
Mehr
Erscheinungsdatum: Januar 2025
Die Publikation als PDF 1,6 MB
Eiweißreiche Luzerneprodukte
Ernte und Konservierung von Luzernespitzen, Luzerneblättern und gesiebter Luzerne
![Titelblatt der Publikation](/mam/cms07/publikationen/bilder/informationen/t_titelblatt-praxismerkblatt-luzern_lfl-information.jpg)
Die Luzerne (Medicago sativa) spielt eine zentrale Rolle in der nachhaltigen Landwirtschaft und dient als eiweißreiches Futtermittel in der Nutztierhaltung. Um die Proteingehalte auf über 25 Prozent zu steigern und die Fasergehalte auf unter 20 Prozent zu senken, kommen innovative Erntemethoden zum Einsatz. Im Mittelpunkt steht dabei die gezielte Nutzung von Luzernespitzen, -blättern und jungen Beständen. (11 Seiten)
Mehr
Erscheinungsdatum: Januar 2025
Die Publikation als PDF 942 KB
Beratungshilfe für die Wildlebensraumberatung in Bayern
3. geänderte Auflage
![Titelblatt der Publikation](/mam/cms07/publikationen/bilder/informationen/t_titelblatt-beratungshilfe-wildlebensraumberatung-bayern_lfl-information.jpg)
Ziel der Wildlebensraumberatung ist die Verbesserung der Wildlebensräume in der offenen Kulturlandschaft und in den Übergängen zum Siedlungsbereich. Im Zentrum der Wildlebensraumberatung steht die Beratung von Landwirten, Gärtnern und Winzern als Flächeneigentümer und -bewirtschafter, die die wichtigsten Partner zum Erhalt und zur Stärkung der Biodiversität in der offenen Kulturlandschaft sind. Die Beratungshilfe fasst die wesentlichen fachlichen Grundlagen zusammen. (26 Seiten)
Mehr
Erscheinungsdatum: Januar 2025
Die Publikation als PDF 3,4 MB