Geflügelfütterung und -haltung

Die Weiterentwicklung von Haltungssystemen und Untersuchungen zur tiergerechten Haltung stehen im Bereich Geflügel und Kleintiere im Zentrum der Forschung. Wir geben Ihnen Empfehlungen für die Praxis.

Kontakt
Arbeitsgruppe Geflügelfütterung und -haltung
Leitung: Dr. Philipp Hofmann
Tel.: 08161 8640-1922
E-Mail: ITF@LfL.bayern.de

Forschungs- und Innovationsprojekt
Verbundvorhaben GalliLuz: Gewinnung und Einsatz von eiweißreichen Luzerneprodukten in der ökologischen Geflügelfütterung

Logo: Stilisiertes Huhn

Luzernespitzen und -blätter eignen sich aufgrund ihres Rohproteingehalts und des günstigen Aminosäurenmusters gut für die ökologische Geflügelernährung. Ihre antinutritiv wirkenden Saponine können aber zu Leistungsdepressionen führen, während gleichzeitig positive Effekte auf die Reduktion von Stickstoffemissionen beobachtet werden.  Mehr

Forschungs- und Innovationsprojekt
Angepasste Aufzucht von Junghennen zur tiergerechten Verlängerung der Haltungsdauer von Legehennen – OptiLeg

Junghennen im Scharrbereich

Nicht zuletzt aufgrund gestiegener Junghennenkosten werden Legehennen in Deutschland immer länger gehalten. Das Forschungsprojekt "OptiLeg" untersucht, inwiefern eine optimierte Junghennenaufzucht zu einer längeren Haltungsdauer der Legehennen beitragen kann.  Mehr

Automatische Registrierungssysteme für Legehennen in Gruppenhaltung

Gruppenhaltung von Hühnern im Versuchsstall

Im Zuge der Umstellung auf Gruppenhaltungssysteme in der Legehennenhaltung ist es besonders für Tierzüchter von großem Interesse, tierindividuelle Leistungs- und Verhaltensparameter in Gruppenhaltungssystemen zu erfassen.  Mehr

Untersuchungen zur Nutzung des Grünauslaufes von Legehennen

Grünauslauf mit zwei Durchschlüpfen und Wetterstation

Teilprojekt des Forschungsvorhabens "Evaluierung alternativer Haltungsformen für Legehennen in Praxisbetrieben  Mehr

Sensorgestützte Erfassung der Legeleistung in Gruppenhaltungssystemen bei Legehennen

Ein Huhn neben einer Wiegesitzstange.

Mit der Zunahme von Gruppenhaltungssystemen ist es aus Sicht der Züchtung zur Vermeidung von Leistungsdepressionen aufgrund von Genotyp-Umwelt-Interaktionen notwendig, die Leistungsprüfung bei Legehennen um den Bereich der Familiennester zu erweitern.  Mehr

Elektronisches Schlupfloch für Legehennen

Hennen vor elektronischen Schlupflöchern.

Zur Untersuchung des Auslaufverhaltens bei Legehennen werden neben herdenbezogenen Erhebungen auch einzeltierbezogene Daten benötigt, die zur Erklärung von tierindividuellen Unterschieden der selben Herkunft oder innerhalb der Herkünfte herangezogen werden können. Auf der Basis von RFID Transpondern und eines speziellen Durchgangs können diese Daten erhoben werden.  Mehr

Haltungsformen in der Putenmast

Eine Gruppe 14 Wochen alter Puten im Freigehege.

Das Thema Tierwohl steht zunehmend im Fokus der Verbraucher. Aus diesem Grund planen einige Lebensmitteleinzelhändler zukünftig ausschließlich Produkte aus den Haltungsformen 3, 4 und 5 der Haltungsform-Kennzeichnung anzubieten. Ziel des Projekts ist es, die Auswirkungen der Haltungsformen 1 bis 4 auf das Tierwohl, die biologische Leistung und die Wirtschaftlichkeit der Mast von Putenhähnen zu erforschen.  Mehr

Forschungs- und Innovationsprojekt
Untersuchungen zur Produktion und Verarbeitung eines Eiweißfuttermittels für Geflügel auf Basis von Larven der Schwarzen Soldatenfliege – lnseG 2

Futterautomaten mit Futter. Rechts daneben steht ein Masthähnchen.

Angesichts steigender Preise und Knappheit bei Importfuttermitteln sucht die deutsche Landwirtschaft nach Alternativen. Besonders für Nichtwiederkäuer wie Masthähnchen werden hochwertige Eiweißfuttermittel benötigt. Regionale Lösungen könnten die Abhängigkeit von Importen reduzieren und die Tierhaltung nachhaltiger gestalten.  Mehr

Forschungs- und Innovationsprojekt
Verbundvorhaben GalliLuz: Gewinnung und Einsatz von eiweißreichen Luzerneprodukten in der ökologischen Geflügelfütterung

Logo: Stilisiertes Huhn

Luzernespitzen und -blätter eignen sich aufgrund ihres Rohproteingehalts und des günstigen Aminosäurenmusters gut für die ökologische Geflügelernährung. Ihre antinutritiv wirkenden Saponine können aber zu Leistungsdepressionen führen, während gleichzeitig positive Effekte auf die Reduktion von Stickstoffemissionen beobachtet werden.  Mehr

Körnerhirse – ein vielversprechendes Futtermittel für die Geflügelernährung

Körnerhirse im Bestand.

Körnerhirse als robuste C4-Pflanze zeichnet sich durch eine besonders effiziente Photosynthese aus und verbraucht im Vergleich zu C3-Pflanzen wie beispielsweise Weizen, Gerste und Kartoffeln weniger Wasser. Aufgrund dieser herausragenden pflanzenbaulichen Eigenschaften rückt die Körnerhirse als Alternative zu Körnermais und Weizen in den Fokus der Geflügelernährung. Fütterungsversuche zeigen, dass ihr Einsatz keine Leistungseinbußen verursacht. Die Ergebnisse weisen auf vielversprechende Möglichkeiten für eine nachhaltige Landwirtschaft hin.   Mehr

Forschungs- und Innovationsprojekt
Larven der Schwarzen Soldatenfliege als heimisches Eiweißfuttermittel für Geflügel – InseG

Hand voller Larven der Schwarzen Soldatenfliege.

Larven der Schwarzen Soldatenfliege Hermetia illucens

Die Nutzung von Insektenprotein stellt einen innovativen Ansatz dar, um die hohe Importabhängigkeit bei Eiweißfuttermitteln zu verringern und die heimische Futtermittelerzeugung nachhaltiger zu gestalten. Im Forschungsvorhaben InseG wird speziell die Nutzung von Larven der Schwarzen Soldatenfliege als Eiweißfuttermittel für Geflügel untersucht.  Mehr