Futter- und Substratkonservierung
Eine effiziente Futterkonservierung ist ökologisch vorteilhaft und für die Tiergesundheit und Lebensmittelsicherheit essentiell. Daher ist in diesem Bereich sowohl Forschung als auch Wissenstransfer in die Praxis wichtig, um Futterverluste zu reduzieren.
Praxis
Hilfestellung zum Siliermitteleinsatz

Hochwertiges Grobfutter ist ein entscheidender Faktor bei der Erzeugung von Milch und Rindfleisch, die Silierung hat sich als Konservierungsform bewährt, Die Nährstoffverluste gegenüber dem Frischfutter sollten dabei möglichst gering sein. In diesem Beitrag finden Sie auch die aktuelle Siliermittel-Empfehlung der DLG. Mehr
Auswuchsgetreide und die Konsequenzen für die Fütterung

Beginnt das Korn sichtbar oder nicht sichtbar an der Ähre zu keimen, spricht man von Auswuchs. Im Folgenden gibt es Hinweise zur Konservierung und zur Fütterung. Mehr
Forschung
Untersuchungen zum Futterwert von Silagen aus heimischen Sojabohnen und Körnermais und deren Einsatz in der Schweinefütterung (SilSoy2)

Das Projekt SilSoy2 baut auf den Ergebnissen des Vorläuferprojekts SilSoy (2023–2024) auf. Im Mittelpunkt steht die Weiterentwicklung und praxisnahe Erprobung der gemeinsamen Silierung von heimischen Sojabohnen mit Körnermais. Mehr
Winterbiene II

Silierung von Körnermaisstroh im Labor und der Praxis

Die Verwertung des Koppelprodukts Körnermaisstroh bietet zahlreiche ökonomische und pflanzenbauliche Vorteile. Die Ergebnisse eines Laborvesuches sollen Erkenntnisse über die Konservierungseigenschaften und aerobe Stabilität des Substrats aufzeigen, um daraus weitere Empfehlungen für die Praxis ableiten zu können. Mehr
Silierung von Sojabohnen-Ganzpflanzen

Ist die gehäckselte Sojabohnen-Ganzpflanze zu unterschiedlichen Ernteterminen silierbar? Wie sieht es dabei mit der aeroben Stabilität und dem Gehalt an Rohnährstoffen aus? Die Ergebnisse dieser Untersuchung sollen die Entscheidungsfindung bei ungünstigen Rahmenbedingungen im Erntejahr unterstützen. Mehr
Triticale-Ganzpflanzensilage (GPS)

Informationen zu Gärsäureentwicklung, aerober Stabilität und Mykotoxinreduktion Mehr