Institute for Animal Husbandry, Animal Nutrition and Feed Management
Institut für Tierhaltung, Tierernährung und Futterwirtschaft
Das Institut für Tierhaltung, Tierernährung und Futterwirtschaft wurde zum 1. Juli 2025 neu gegründet. In ihm sind die Arbeitsgebiete des bis zum 30. Juni 2025 bestehenden Instituts für Tierernährung und Futterwirtschaft und das Arbeitsgebiet "Tierhaltung" des Instituts für Landtechnik (bis zum 30. Juni 2025 "Institut für Landtechnik und Tierhaltung") zusammengeführt.
Aktuell
Mykotoxin-Belastung von Weizenkleie: Ergebnisse aus Bayern (2016-2024)

Bei der Herstellung von Weizenmehl fallen diverse Nebenprodukte an, z. B. Weizenkleie, die bisher nur wenig als Futter eingesetzt wird. Grund dafür ist die Sorge vor einer möglichen Mykotoxin-Belastung. Diese Sorge ist aber nicht gerechtfertigt. Mehr
Netzwerk Fokus Tierwohl
Online-Seminar: Die richtige Anwendung von Tierarzneimitteln bei Schweinen am 4. Dezember 2025

Die richtige Anwendung von Tierarzneimitteln ist entscheidend für den Therapieerfolg und trägt zur Vermeidung von Antibiotikaresistenzen bei. Mehr
Netzwerk Fokus Tierwohl
Online-Seminar: Anforderungen der Abferkelbuchten– Änderung der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung, 10. Dezember 2025
Foto: MuD, Tierschutz, BLE
Die Änderungen der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung stellt neue Anforderungen an die Abferkelbuchten. Ist Ihr Betrieb auch von einem Umbau oder Neubau des Abferkelbereiches betroffen? Mehr
Netzwerk Fokus Tierwohl
Abferkelbuchten- Erfahrungsberichte aus dem Stall, 12. Januar 2026

Sind Ihre Abferkelbuchten mit den Änderungen der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung konform? Das Bayerische Staatsgut Schwarzenau gibt Ihnen die Möglichkeit einen Einblick in ihre Erfahrungen und ihre verwendeten Abferkelbuchten zu bekommen. Zudem werden die Firmen Schauer, ADX und Gillig- Keller ihre Abferkelsysteme vorstellen. Mehr
Weitere aktuelle Beiträge
Wer möchte die Silierung von Sojabohnen mit Körnermais testen? Praxisbetriebe gesucht!

Im Projekt SilSoy2 untersucht die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) gemeinsam mit Partnern, wie sich heimische Sojabohnen gemeinsam mit Körnermais silieren lassen. Dazu werden noch Praxisbetriebe gesucht. Mehr
Forschungs- und Innovationsprojekt
Untersuchungen zum Futterwert von Silagen aus heimischen Sojabohnen und Körnermais und deren Einsatz in der Schweinefütterung (SilSoy2)

Das Projekt SilSoy2 baut auf den Ergebnissen des Vorläuferprojekts SilSoy (2023–2024) auf. Im Mittelpunkt steht die Weiterentwicklung und praxisnahe Erprobung der gemeinsamen Silierung von heimischen Sojabohnen mit Körnermais. Mehr
Körnerhirse in der Schweinefütterung
Foto: J. Goldbach
Körnerhirse ist die fünftwichtigste Getreideart weltweit. Aufgrund des fortschreitenden Klimawandels und des Auftretens des Westlichen Maiswurzelbohrers wird ihr Anbau immer interessanter. Wie Körnerhirse in der Schweinefütterung eingesetzt werden kann, wurde in einer Versuchsreihe näher untersucht. Mehr
Aktivierung erforderlich
Durch das Klicken auf diesen Text werden in Zukunft YouTube-Videos im gesamten Internetauftritt eingeblendet.Aus Datenschutzgründen weisen wir darauf hin, dass nach der dauerhaften Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden.
Auf unserer Seite zum Datenschutz erhalten Sie weitere Informationen und können diese Aktivierung wieder rückgängig machen.

