Eiweißpflanzen: Forschung und Biotechnologie
Die Agrarpolitik fördert eine Stärkung der heimischen Eiweißpflanzenerzeugung. Der Leguminosenanbau soll aus ökologischen und gesellschaftlichen Gründen wieder zunehmen und die Züchter diese Pflanzenfamilie wieder stärker bearbeiten. Die Ökosystemleistungen und der Ressourcenschutz des Leguminosenanbaus soll genutzt, die Eiweißversorgung aus heimischer Produktion gesteigert und verbessert und regionale Wertschöpfungsketten gestärkt werden. Dazu ist vorgesehen, zusätzlich zu Modellregionen und Demonstrationsnetzwerken, die einen raschen Wissenstransfer in landwirtschaftliche Betriebe fördern und die Beratung in der Fläche etablieren, die Züchtung und Forschung zu regenerieren und zu stärken. Die LfL leistet hier einen wesentlichen Beitrag u. a. durch Forschungsprojekte zu aktuellen Fragestellungen.
Laufende Forschungsprojekte
MABYSoy - Markergestützte Züchtung auf Adaptationsmerkmale zur Verbesserung des Ertrags und der Ertragsstabilität bei der Sojabohne (Glycine max. L)
Landwirtschaft im Zeichen des Wandels: Klimawandel und sich ändernde Ernährungsgewohnheiten zeigen eine neue Dynamik in der Landwirtschaft und damit wichtige Aufgabenfelder in der Züchtungsforschung auf. Das Forschungsprojekt "MABYSoy" stellt sich der Fragestellung "Stresstolerante Soja-Sorten als Antwort auf Klimastress". Aktive Erweiterung der genetischen Diversität und Marker-Analysen zur Selektion von Trocken- und Kühletoleranz bei Soja stehen im Zentrum der Forschungsunterfangen für heimisch erzeugte Lebens- und Futtermittel. Mehr
Modellhaftes Demonstrationsnetzwerk zur Ausweitung und Verbesserung des Anbaus und der Verwertung von Körnerleguminosen in Deutschland
Im Rahmen der BMEL-Eiweißpflanzenstrategie baut die LfL in Bayern ein modellhaftes Demonstrationsnetzwerk für großkörnige Leguminosen auf. Ziel des bundesweiten Projektes "LeguNet" ist es, den Anbau auszudehnen und die Verarbeitung, Vermarktung und Verwertung von heimischen Hülsenfrüchten zu stärken. Mehr
BitterSweet – Weiße Süßlupinen sollen durch Forschung und Züchtung wieder verlässlich süß und weniger bitter werden
Die Weiße Lupine ist als Leguminose eine wertvolle Kultur auf dem Acker und bietet hochwertiges Eiweiß für die Ernährung von Tier und Mensch. Die Körner enthalten ungünstige Bitterstoffe in schwankenden Mengen, welche zunehmend zur Herausforderung bei der Verwertung werden. Im Forschungprojekt BitterSweet sollen Einflussfaktoren von Umwelt und Genetik identifiziert und Lösungsgrundlagen erarbeiten werden. Mehr
Integration pflanzengenetischer Ressourcen in die Sojazüchtung – Soja Kühle & Protein
Pflanzengenetische Ressourcen (PGRs) in Genbanken haben enormes Potenzial zur Verbesserung züchtungsrelevanter Merkmale. Ihre Integration in die moderne Sojazüchtung soll markerbasiert und merkmalsorientiert vorangebracht und die Umweltbilanz der bayerischen Landwirtschaft nachhaltig verbessert werden. Mehr
Sojazüchtung – Forschungspakt zur Zusammenarbeit zwischen China und Europa
Durch eine Kooperation mit der Chinese Academy of Agricultural Sciences (CAAS) sollen im Rahmen eines Stipendiums genetische Ressourcen aus dem Herkunftsgebiet der Sojabohne erschlossen werden um zu einer Verbesserung des Fortschritts in der mitteleuropäischen Sojazüchtung beizutragen. Parallel werden in internationalen Feldversuchen Sojasorten intensiv evaluiert um sowohl europäischen als chinesischen Beteiligten wichtige Informationen für Züchtung und Sortenzulassungen zu liefern. Mehr
Lupismart – Weiße Lupine von der Nische in die Praxis
Ziel des Forschungsprojektes LUPISMART ist die Erfassung und das Auffinden anthraknosetoleranter und züchtungsrelevanter Lupinen-Akzessionen. Es werden umfangreiche Sortimente pflanzengenetische Ressourcen (PGR) in mehreren Umwelten auf Antraknosetoleranz sowie züchtungsrelevante Merkmale geprüft und markergestützter Züchtungsprogramme entwickelt. Mehr
Genpool Körnerleguminosen - Basis für neue Programme zur Sortenentwicklung
Ziel dieses Projektes ist es einen gut beschriebenen Genpool von Körnerleguminosen mit aktuellem genetischen Material aufzubauen und den bayrischen Pflanzenzüchtern für ihre Arbeit zur Verfügung zu stellen. Dafür wird nationales und internationales Sorten- und Genbankmaterial zusammengestellt, beschrieben und im Feld geprüft. Schwerpunkt dieser Arbeiten liegt bei der Weißen Lupine. Mehr
Markeranalysen für den Blühzeitunkt bei Soja
Die Blütenausbildung bei Soja ist ein sehr komplexes Wechselspiel von Genen und Effektoren die über Tageslänge, Entwicklungszustand, Temperatur und Phytohormone gesteuert werden. Für die Allele der drei Hauptgene E1, E3 und E4 konnten molekulare Marker entwickelt und Genbank- wie Sortenmaterial untersucht werden. Mehr
Abgeschlossene Forschungsprojekte
Von Südostasien nach Bayern: Soja heimisch machen
Im Rahmen der Eiweißinitiative Bayerns wurde an der LfL seit 2014 ein umfangreiches Sortiment von Genbankakzessionen angebaut und unter heimischen Anbaubedingungen bewertet. Stammbaumanalysen basierend auf molekularen Daten haben gezeigt, dass der derzeit im Praxisanbau befindliche Soja-Sortenpool zwar gute Ertragsleistungen zeigt, jedoch genetisch extrem eng ist. Markerbasierte Züchtungsprogramme sollen deshalb die genetische Diversität gezielt erweitern und Pre-Breeding Material mit erhöhter Klimatoleranz und verbesserten Eigenschaften für die bayerische Sojazüchtung hinsichtlich Ertragsstabilität und Qualität hervorbringen Mehr
Kreuzungstechnik für Soja und Lupine
Das Projekt befasst sich mit der Etablierung der Kreuzungstechnik bei Soja und Lupine und mit Möglichkeiten durch Steuerung der Einflussparameter auf die Blütenentwicklung den Kreuzungsansatz zu erhöhen. Mehr
Prüfung und Entwicklung von Sojabohnenzuchtmaterial für die Fütterung
Mit diesem neuen Forschungsprojekt zur Sojazüchtung soll eine Grundlage für die zukünftige Züchtung von Sojabohnen als Eiweißfutter in Bayern gelegt werden. Die LfL arbeitet hier mit drei Züchterpartnern zusammen um an das bayerische Klima angepasste Soja-Pflanzen mit guten Ertrags- und Qualitätseigenschaften als Zuchtmaterial zu entwickeln. Mehr
Genpoolanalysen von Mais und Soja für Bayern - Teilprojekt Soja
Das Teilprojekt „Genpoolanalyse Soja“ verfolgt die genetische Beschreibung des an der LfL seit 2014 angebauten Genbankmaterials im Vergleich zum aktuelle Sojasortensortiment. Die Entwicklung von regional adaptiertem Pre-breeding Material ist das Ziel, hierbei werden molekulare Analysen und klassische Züchtung Hand in Hand bis zur Abgabe von wertvollem Zuchtmaterial zielorientiert umgesetzt. Mehr
Erweiterung der Anbau- und Fütterungsoptionen bei heimischen Eiweißpflanzen – mit besonderem Schwerpunkt auf regional bereits adaptierte Arten
Das Projekt war Teil der Eiweißinitiative, deren Ziel eine langfristig größere Unabhängigkeit von Importsoja ist. Hierbei werden im Bereich der großkörnigen Leguminosen nicht nur Soja, sondern auch die besonders für ökologisch wirtschaftenden Betriebe wichtigen heimischen Arten berücksichtigt. In diesen Projekt steht dabei die heimische aber heute züchterisch vernachlässigte Ackerbohne im Fokus. Mehr