MABYSoy - Markergestützte Züchtung auf Adaptationsmerkmale zur Verbesserung des Ertrags und der Ertragsstabilität bei der Sojabohne (Glycine max. L)

Foto: Birgit Gleixner
MABYSoy – Marker assisted breeding for adaptation traits to improve yield and yield stability in soybean (Glycine max L.)
Ziel der Eiweißpflanzenstrategie ist die Ausweitung des Anbaus heimischer Körnerleguminosen, um die Landwirtschaft nachhaltiger zu gestalten und unabhängiger von Eiweißimporten zu werden. Für die Sojabohne als die qualitativ hochwertigste Eiweißpflanze ist das nur möglich, wenn auch Sorten für klimatisch weniger günstige Lagen verfügbar werden.
Projektziele
- die Entwicklung innovativer Verfahren zur markergestützen Bearbeitung von Zuchtmaterial bei Leguminosen verbessert,
- markergestützt selektierte Linien von den Züchtern direkt verwertet und
- DNA-Marker für die Anpassung an Trockenstress und Verbesserung der Kornqualität entwickelt werden
Forschungsansatz

Foto: Günther Schweizer

Foto: Günther Schweizer
Ergebnisse
Weitere Informationen

Projektinformation
Projektkoordination, -leitung und -bearbeitung: Dr. Grit Schwertfirm
Projektlaufzeit: 01.04.2023 – 31.03.2026
Finanzierung: Gefördert durch das Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages im Rahmen der BMLEH Eiweißpflanzenstrategie
Projektträger: Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung
Förderkennzeichen: 2820EPS009/LfL und 2820EPS032 bis 2820EPS035/Züchter
Kooperationspartner
- Ackermann Saatzucht GmbH & Co. KG, Irlbach
- Freiherr von Moreau Saatzucht GmbH, Osterhofen
- Saatzucht Bauer GmbH & Co. KG, Niedertraubling
- Saatzucht Streng-Engelen GmbH & Co. KG, Uffenheim