Silomais Reifemonitoring

In einem Projekt der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatt werden immer ab Mitte August im wöchentlichen Abstand Trockensubstanzgehalte von fünf Silomais-Sorten in verschiedenen Regionen Bayerns erfasst und veröffentlicht.
Dies ist ein weiteres Instrument zur Ernteplanung bei Silomais für die landwirtschaftliche Praxis in Bayern.
Silomais - Starke Schwankungen beim TS-Zuwachs
Siloreifemonitoring – Berichte der Vorwoche
Maisjahr 2025: Große Unterschiede auf Bayerns Feldern
Von März bis Mai fielen in Bayern im Schnitt nur rund 113 l/m² Niederschlag und damit etwa ein Drittel weniger als im langjährigen Mittel. Gepaart mit einer hohen Anzahl an Sonnenstunden und überdurchschnittlichen Temperaturen ermöglichte dies zwar auf gut strukturierten Böden zunächst günstige Saatbedingungen, auf leichten und flachgründigen Standorten kam es jedoch schon früh zu Trockenstress. Besonders betroffen waren Regionen, in denen durch ausbleibende Winterfeuchte kein ausreichender Wasservorrat im Boden vorhanden war. So konnte sich der Mais dort nach der Saat nur zögerlich entwickeln.
Die Aussaat startete vielerorts früher als üblich teilweise schon Anfang April und war Mitte Mai abgeschlossen. Wo die Böden befahrbar, aber dennoch ausreichend feucht waren, ging der Mais zügig auf. Doch kühle Nächte und Spätfröste – Ende Mai teils unter −5 °C – bremsten das Wachstum lokal aus. Eine fristgerechte Unkrautbekämpfung und Düngung waren dieses Jahr problemlos möglich, allerdings wirkten die Bodenherbizide aufgrund der trockenen Bedingungen oft nicht ausreichend, sodass stellenweise eine Nachbehandlung notwendig war. Ende Mai und Anfang Juni führten kräftige Stürme sowie regional auftretende Hagelereignisse zu erheblichen Schäden. Die Schafskälte im Juni mit Temperatursturz in der Nacht bei gleichzeitiger Trockenheit am Tag stoppte die Entwicklung in vielen Beständen nahezu. Der einsetzende Regen im Juli sorgte insbesondere im südlichen Bayern für eine Entspannung der Lage.
Ertragserwartungen
Allerdings hat die Trockenheit vor allem in Franken in diesem Jahr wieder deutliche Spuren hinterlassen. In einigen Futterbaubetrieben werden voraussichtlich etliche Körnermaisbestände frühzeitig gehäckselt und siliert, um Futtermangel zu umgehen. Hier ist insgesamt mit deutlichen Ertragseinbußen zu rechnen.
Digitale Hilfe bei der Reifeeinschätzung
Aber wie hoch ist die Temperatursumme für den Mais am eigenen Standort? Das kann jeder Interessierte in Bayern im GeoBox-Viewer der LfL nachschauen. Standortgenau können dort die aufsummierten Tagesdurchschnittstemperaturen seit der Maissaat abgerufen werden. Unter dem Reiter „Standortpass“ oben rechts kann die gewünschte Information „Reifeprognose Mais“ eingestellt werden. Mit Klick auf den gewünschten Standort auf der Karte zeigt das Programm automatisch die Temperatursumme für einen Saattermin am 20.04. an. Nach Eingabe des tatsächlichen Termins wird die jeweilige aktuelle Temperatursumme individuell berechnet. Die Erntereife tritt ein, wenn die Summe die in der Darstellung eingezeichneten Werte für die jeweilige Reifegruppe erreicht hat.
Reifeprognose 2024 für Standort Ruhstorf als Beispiel
Reifemonitoring: 2. Messung am 22.08.2025
Ort (Landkreis) | Wesley S210 | Wesley S210 | DKC 3117 S230 | DKC 3117 S230 | P83224 S240 | P83224 S240 | Farm- power S260 | Farm- power S260 | Senator S280 | Senator S280 | Mittel- wert | Mittel- wert | TS Zu- nahme in % |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
15.08. | 22.08. | 15.08. | 22.08. | 15.08. | 22.08. | 15.08. | 22.08. | 15.08. | 22.08. | 15.08. | 22.08. | ||
Großbreitenbronn (Ansbach) | 20,8 | 24,7 | 20,7 | 24,6 | 20,4 | 22,9 | 19,6 | 21,4 | 19,3 | 20,5 | 20,2 | 22,8 | 2,7 |
Bayreuth (Bayreuth) | 23,1 | 28,0 | 27,3 | 32,4 | 26,5 | 29,4 | 24,3 | 27,8 | 23,0 | 25,8 | 24,8 | 28,7 | 3,8 |
Neuhof (Öko) (Donau-Ries) | 18,1 | 20,0 | 18,2 | 22,0 | 19,0 | 22,6 | 18,5 | 22,8 | n.v. | n.v | 18,5 | 21,9 | 3,4 |
Fraunberg (Erding) | 25,7 | 27,9 | 28,3 | 29,0 | 25,7 | 27,5 | 23,6 | 24,9 | 22,9 | 24,3 | 25,2 | 26,7 | 1,5 |
Puch (Fürstenfeldbruck) | 19,6 | 22,9 | 21,2 | 22,9 | 20,6 | 22,3 | 20,0 | 22,3 | 18,6 | 19,5 | 20,0 | 22,0 | 2,0 |
Osterseeon (Ebersberg) | 22,2 | 22,5 | 21,1 | 22,7 | 22,6 | 24,3 | 21,1 | 21,6 | 19,7 | 21,3 | 21,3 | 22,5 | 1,1 |
Schwarzenau (Kitzingen) | 27,2 | 35,4 | 28,2 | 35,9 | 25,6 | 38,2 | 25,4 | 29,1 | 23,6 | 30,0 | 26,0 | 33,7 | 7,7 |
Achselschwang (Landsberg/Lech) | 23,2 | 26,0 | 23,5 | 27,0 | 23,9 | 28,3 | 21,1 | 24,2 | 20,8 | 22,9 | 22,5 | 25,7 | 3,2 |
Landsberg (Landsberg/Lech) | 20,0 | 20,0 | 20,3 | 19,3 | 20,0 | 20,7 | 18,3 | 18,0 | 17,7 | 17,7 | 19,3 | 19,1 | -0,1 |
Strass/Burgheim (Neuburg-Schrobenhausen) | 20,6 | 23,4 | 20,1 | 22,9 | 21,0 | 23,3 | 19,9 | 22,1 | 19,7 | 20,5 | 20,3 | 22,4 | 2,2 |
Rotthalmünster (Passau) | 28,6 | 32,5 | 28,9 | 29,9 | 27,1 | 30,9 | 26,2 | 30,7 | 24,8 | 28,3 | 27,1 | 30,5 | 3,3 |
Ruhstorf (Passau) | 30,8 | 34,2 | 30,4 | 34,3 | 28,6 | 32,0 | 26,3 | 29,6 | 25,2 | 29,2 | 28,3 | 31,9 | 3,6 |
Regenstauf (Regensburg) | 32,4 | 33,8 | 33,5 | 30,5 | 30,8 | 32,2 | |||||||
Arnstorf (Rottal-Inn) | 28,1 | 28,9 | 28,6 | 24,2 | 25,2 | 27,0 | |||||||
Steinach/Ascha (Straubing-Bogen) | 27,0 | 29,3 | 26,8 | 29,5 | 24,0 | 29,1 | 23,3 | 26,0 | 23,2 | 25,0 | 24,9 | 27,8 | 2,9 |
Almesbach (Weiden) | 21,2 | 23,9 | 21,8 | 21,8 | 21,8 | 23,5 | 20,4 | 19,5 | 19,5 | 19,9 | 20,9 | 21,7 | 0,8 |
Mittelwert | 23,4 | 27,0 | 24,1 | 27,3 | 23,3 | 27,3 | 22,0 | 24,7 | 21,4 | 24,1 | 22,8 | 26,0 | 3,2 |
Hilfreiche Informationen vom Institut für Tierernährung zur Silierung von trockengeschädigtem Mais und zum Einsatz von Siliermitteln:
Reifeprognose Mais: Anwendung GeoBox-Viewer
In dieser Anwendung kann wie gewohnt die Reifeprognose für Silo- und Körnermais abgerufen werden. Sie wird anhand von Temperatursummen und dem Saattermin für alle Regionen in Bayern erstellt. Mehr
Pflanzenbau Mais
Sortenberatung Silomais: Ergebnisse der Landessortenversuche
Die jährlichen Landessortenversuche bilden die Grundlage für die Sortenberatung. Hier finden Sie die Ergebnisse der Versuche zu Silomais. Mehr