Leistungsangebot der Diagnoselabore – Untersuchungen auf Schaderreger

Ausstanzen von Blattscheibchen für die VirusuntersuchungZoombild vorhanden

Ausstanzen von Blattscheibchen für die Virusuntersuchung

Die Diagnoselabore der LfL untersuchen Pflanzen auf Schadorganismen. Die eingereichten Proben stammen von Pflanzenbauberatern, Ämtern, Erzeugerringen, Landwirten, Gartenbauern, Universitäten, Hochschulen und anderen Einrichtungen. Für den Hoheitsvollzug testen wir Pflanzen auf Quarantäneschaderreger und Schadorganismen, die aufgrund pflanzengesundheitlicher Vorschriften überwacht werden müssen. Und wir arbeiten auch mit in Forschungsprojekten zur Schaderregerbekämpfung. Auch Privatpersonen können Proben an uns einsenden. Primär sind wir für zuständig für in Bayern ansässige Auftraggeber. Alle anderen bitten wir, sich an das Labor des Pflanzenschutzdienstes des jeweiligen Bundeslandes zu wenden. Die Untersuchungen sind sehr aufwändig und erfordern zum Teil mehrstufige Analysen mit verschiedensten Methoden. Wir möchten darauf hinweisen, dass wir diese Untersuchungen nicht kostenfrei anbieten können und bitten um Ihr Verständnis.

Für Einsender außerhalb Bayerns
Sollten Sie nicht in Bayern wohnhaft sein, so bitten wir Sie, sich an die für Sie zuständige Einrichtung in Ihrem Bundesland zu wenden.

Amtliche Auskunftsstellen für Pflanzenschutz der Länder (Pflanzenschutzdienste) - Link auf eine Seite des Bundesamts für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Externer Link

Warum ist Diagnose so wichtig?

Fluoreszenzkurven der Realtime PCRZoombild vorhanden

Fluoreszenzkurven der Realtime PCR

Win-win-Situation für alle Beteligten
Mit unseren Diagnosen können Schaderreger gezielt bekämpft werden - eine Voraussetzung für hochwertige, gesunde landwirtschaftliche sowie gärtnerische Produkte, für hohe Erträge, eine nachhaltige Pflanzenproduktion und sichere Lebensmittel. So profitieren Konsumenten, Produzenten und unsere Umwelt von unseren Arbeiten. Neben langjährig bewährten Methoden setzen wir neue moderne, hochempfindliche und hochspezifische Nachweisverfahren ein und optimieren sie für die zuverlässige Routinediagnose. Um Transparenz und Sicherheit der Diagnose zu sichern, haben wir ein Qualitätssicherungssystem etabliert, das in vielen Bereichen nach der international geltenden Norm DIN EN ISO/IEC 17025 akkreditiert ist.

Wichtig zu wissen

Unsere Testverfahren ermöglichen den Nachweis und die Bestimmung einer Vielzahl von Schaderregern, von Pilzen, Bakterien, Phytoplasmen, Viren, Viroiden und auch von tierischen Schaderregern wie z. B. Nematoden und Insekten. Wir arbeiten mit hochsensitiven und hochspezifischen Methoden, die meisten von ihnen sind anerkannte Methoden, die umfassend validiert sind. Dennoch, jede Nachweismethode hat ihre Grenzen. So kann z. B. auch bei einem negativen Untersuchungsergebnis ein geringer Befall vorliegen, weil es bei den meisten Nachweisverfahren eine technisch bedingte Nachweisgrenze gibt.
Der Nachweis eines Erregers bedeutet nicht in jedem Fall, dass dieser für das Schadbild verantwortlich ist oder das Schadbild allein verursacht. Möglich ist, dass verschiedene Erreger zur Ausbildung einer bestimmten Symptomatik beitragen und dass auch noch abiotische Faktoren (Stress, Ernährungszustand der Pflanze, Umweltbedingungen) eine Rolle spielen. Erreger können auch vorhanden sein, wenn keine Symptome zu erkennen sind; man spricht dann von "latentem" Befall.

Probeneinsendung

Gerne können Sie direkt mit uns Kontakt aufnehmen, per Telefon oder per E-Mail, wenn Sie Proben einsenden möchten oder Fragen haben. Bitte melden Sie sich bei uns, bevor Sie eine Probe bei uns einreichen. Im Idealfall kündigen Sie Ihre Probe einige Tage vorher bei uns an, spätestens dann, wenn Sie sie losgeschickt haben. Das hilft uns bei der Vorbereitung für eine optimale und zeitnahe Diagnose (z.B. Herstellung von Spezialnährböden, Beschaffung von Antikörpern). Besonders wichtig ist das, wenn eine größere Anzahl von Proben untersucht werden soll. Hier können umfangreiche Vorbereitungen notwendig sein, die die eigentliche Untersuchung dann nochmals verzögern würden.
Kontaktdaten

Probenahme

Bei der Untersuchung von Pflanzenmaterial kommen sowohl der richtigen Probenahme als auch dem sachgerechten Versand der Probe große Bedeutung zu. Nur wenn die Probe, korrekt und eindeutig beschriftet, in einwandfreiem Zustand und mit einem entsprechenden Begleitschreiben, das alle für die Untersuchung notwendigen Informationen enthält, im Labor ankommt, können gesicherte und aussagekräftige Ergebnisse erarbeitet werden.

Die Probenahme hat Einfluss auf das Testergebnis

Bitte beachten Sie

  • Eine korrekte Probenahme, auch Termin und welche Pflanzenteile beprobt werden sowie der schnelle Transport sind mit entscheidend für ein korrektes Ergebnis. Probenahme und Einsendung sind deshalb sorgfältig zu planen und durchführen. Da wir keinen Einfluss auf die Probennahme haben, liegt die Probenahme in der Verantwortung des Einsenders.
  • Ein Erreger ist meist nicht gleichmäßig in der Pflanze verteilt. Die Verteilung und auch die Konzentration eines Erregers in der Pflanze werden von einer Vielzahl an Einflussfaktoren bestimmt, z.B. von der Biologie des Erregers, der Jahreszeit, den Kulturbedingungen, der Kultur und der Sorte.
  • Zu bedenken ist auch, dass bei der Probenahme und beim Versand Erreger verschleppt werden können; achten Sie also darauf, dass es bei Probenahme und Verpackung nicht zu einer gegenseitigen Kontamination (Verunreinigung) der Proben kommt (also z.B. Hände nach jeder Probe so gut wie möglich reinigen, ggf. Einmalhandschuhe benutzen, Werkzeuge wechseln, Proben einzeln verpacken)
  • Wichtig ist auch der schnelle Transport der Probe in das Diagnoselabor. Senden Sie deshalb bitte Proben nicht am Wochenende, sondern am Wochenanfang an uns. Beachten Sie Feiertage. Und informieren Sie uns vorab, damit wir bei einer Probe, die nicht oder nicht rechtzeitig bei uns angekommen ist, Kontakt mit Ihnen aufnehmen können.

Bearbeitungsdauer

Unser Ziel ist es, Ihre Proben rasch zu untersuchen und das Ergebnis zeitnah zur Verfügung zu stellen. Die Bearbeitungsdauer kann sich aber auch verlängern, sie richtet sich nach dem Untersuchungsaufwand, der Untersuchungsmethodik, der Anzahl eingereichter Proben, dem generellen Probenaufkommen und der aktuell zur Verfügung stehenden Personalkapazität. Grundsätzlich haben bei uns Proben aus dem Hoheitsvollzug (z.B. Untersuchung auf Quarantäneschadorganismen für Export und Import) Vorrang. Wir bitten um Ihr Verständnis. Bitte nehmen Sie mit uns Kontakt auf, um die Bearbeitungsdauer für eine konkrete Probeneinsendung abzuklären.

Informationen zu Untersuchungen in der Virologie: Methoden und Gebühren

Informationen zu Untersuchungen in der Bakteriologie: Methoden und Gebühren

Informationen zu Untersuchungen in der Mykologie: Methoden und Gebühren

Informationen zu Untersuchungen in der Nematologie: Methoden und Gebühren

Datenschutz

Beachten Sie bitte auch die Datenschutzerklärung der LfL

Datenschutzerklärung der LfL

Kundenzufriedenheit und Beschwerden - Ihre Meinung ist uns wichtig

Eine gute und konstruktive Zusammenarbeit mit unseren Auftraggebern ist uns sehr wichtig. Die Zusammenarbeit basiert auf Vertrauen und Transparenz. Die Diagnoselabore der LfL möchten den Ansprüchen ihrer Auftraggeber gerecht werden. Um die künftige Zusammenarbeit zu optimieren und den Wünschen und Anforderungen unserer Kunden besser zu entsprechen, sind die Rückmeldungen unserer Kunden sehr wichtig für uns. Zu diesem Zweck haben wir einen Fragebogen zur Kundenzufriedenheit erstellt, auf dem unsere Kunden die Zusammenarbeit mit den Diagnoselaboren bewerten und wichtige Hinweise zur Verbesserung geben können. Alle unsere Kunden bitten wir, sich die Zeit zu nehmen, unseren Fragebogen auszufüllen. Wir danken Ihnen für Ihre Einschätzung.

Beschwerden
Sollten Sie sich aus irgendeinem Grund bei uns beschweren wollen, so setzen Sie sich mit uns in Verbindung. Entweder Sie schicken uns eine formlose E-Mail oder Sie rufen bei uns an (die Kontaktdaten finden Sie weiter oben). Sie können auch den Fragebogen zur Kundenzufriedenheit nutzen, Ihre Beschwerden darauf eintragen und den Fragebogen dann an uns senden. Negative Meldungen nehmen wir zum Anlass, unser Qualitätsmanagementsystem weiterzuentwickeln und die Zusammenarbeit mit Ihnen zu verbessern. Den Ursachen Ihrer Unzufriedenheit werden wir nachgehen, Fehler und Unzulänglichkeiten werden soweit möglich schnell behoben und erforderliche Korrekturmaßnahmen eingeleitet.