Grünland und Futterkonservierung (Verfahrenstechnik)
Themen und Beiträge zur Erzeugung von hochwertigem Grundfutter, Optimierung von Verfahrensketten sowie hochmoderner Ortung von Rindern auf Almen haben wir für Sie zusammengestellt.
Kontakt
Arbeitsgruppe Technik für Grünland und Futterkonservierung
Leitung: Stefan Thurner
Tel.: 08161 8640-4179
E-Mail: ILT@LfL.bayern.de
Laufende Projekte
Biodiversitätsförderung durch klimaangepasste Grünlandwirtschaft in der Grenzregion Bayern-Österreich (Biodiversität im Grünland)
Foto: J. Maxa
Im Rahmen des Projektes soll die Biodiversität ausgewählter Grünlandflächen durch verschiedene Maßnahmen der Grünlandbewirtschaftung optimiert werden. Neben der Erhaltung und Schaffung artenreicher Grünlandbestände stehen die zielgerichtete Nutzung der Bestände und die Senkung der Bewirtschaftungskosten für die teilnehmenden Betriebe im Vordergrund. Mehr
MoorLandwirtschaft für Klimaschutz Allgäu (MoLaKlim) – Projektteil "Verfahrenstechnische und arbeitswirtschaftliche Begleituntersuchungen" – Arbeitswirtschaft
Die Wiedervernässung trockengelegter, landwirtschaftlich genutzter Moorflächen soll durch die daraus resultierende Minderung von Treibhausgasemissionen zum Klimaschutz beitragen. Gleichzeitig sollen die Flächen weiterhin von den Landwirten bewirtschaftet werden können. Welche arbeitswirtschaftlichen Konsequenzen ergeben sich jedoch aus der Bewirtschaftung der Moorflächen im wiedervernässten Zustand? Und wie ändert sich der Arbeitszeitaufwand und die notwendige Technik unter diesen Bedingungen? Mehr
Entwicklung und Erprobung mechanischer, grasnarbenschonender Bekämpfungsstrategien des Maikäfer-Engerlings
Im Projekt "Entwicklung und Erprobung mechanischer, grasnarbenschonender Bekämpfungsstrategien des Maikäfer-Engerlings" sollen verschiedene mechanische Bekämpfungsvarianten gegen die Larve des Maikäfers entwickelt und getestet werden. Ziel dabei ist es, die Engerlingspopulation, mittels mechanischer Bearbeitung unter die Schadschwelle zu drücken, ohne dabei die Grasnarbe nachhaltig zu schädigen. Mehr
Moorverträgliche Bewirtschaftungsmaßnahmen – Landtechnik
Im Projekt "Entwicklung moorverträglicher Bewirtschaftungsmaßnahmen für landwirtschaftlichen Moor- und Klimaschutz" wird untersucht, wie Klimaschutz durch eine angepasste Nutzung von Moorböden mit angehobenen Grundwasserständen in der Praxis umgesetzt werden kann. Ein Forschungsbereich des Verbundprojekts ist die Bewertung unterschiedlicher Verfahren und Techniken im Einsatz auf nassen Moorflächen. Mehr
Handlungsempfehlungen zum Schutz von Rehkitzen beim Mähen
Der Mäh-Knigge liefert dem Landwirt Handlungsempfehlungen zum Schutz von Rehkitzen und weiteren Wildtieren beim Mähen von Grünland- und Feldfutterbaubeständen. Die bewährten Methoden wie Vermeiden, Vergrämen und Vertreiben oder das Suchen, Bergen und Sichern der Rehkitze stehen weiter hoch im Kurs. Neue Techniken wie das System Sensosafe ergänzen erstmals den Werkzeugkasten einiger Landwirte und Lohnunternehmer in der kommenden Saison 2022. Mehr
Entwicklung und Erprobung eines innovativen Verfahrens zur Produktion von hochwertigem heimischen Eiweißfutter aus Luzerne sowie Luzerne- und Kleegras für Schweine und Wiederkäuer (NovaLuz)
Im Projekt "NovaLuz" sollen neue Erntetechniken für Leguminosen entwickelt und getestet werden. Ziel ist es dabei, ein hochwertiges heimisches Eiweißfutter herzustellen, weshalb auch die schonende Konservierung des geernteten Materials im Fokus steht. Weiterhin soll der Einsatz des neuen Eiweißfuttermittels bei Milchkühen und Schweinen auf Praxisbetrieben untersucht werden. Mehr
WeideInsight: Mehrwert im Herdenmanagement durch kostengünstige, hybride Lokalisierung und intelligente Datenintegration
Im Rahmen des Projekts wird durch die Integration kostengünstiger und energieeffizienter Lokalisierungslösungen ein neues Monitoringsystem für den kombinierten Weide-/ Stallbetrieb der Milchviehhaltung entwickelt. Mehr
Reduktion von Mähtod bei Wildtieren am Beispiel von Rehkitzen: Projektteil Verfahren und Verfahrenstechnik zur Wildtierrettung mittels Detektion und Vergrämung
Die systematische Erprobung sowie Verfahrensbewertung und -optimierung steht im Vordergrund des Projektteils Wildtierrettungsmaßnahmen und –techniken. Wichtig für ein aussagekräftiges Ergebnis ist auch die Datenerfassung von Landwirten, Jägern und ehrenamtlichen Wildtierrettern in der Fläche. Mehr
Reduktion von Mähtod bei Wildtieren: Beispiel von Rehkitzen
Die Mahd von Grünland und Feldfutterbaubeständen birgt ein Risiko für Wildtiere wie Rehkitze. Damit sie die Mahd unbeschadet überstehen, gibt es eine Reihe von Vorgehensweisen und technischen Anwendungen um die Wildtiere vor und während der Mahd aufzuspüren und zu sichern oder sie zu vergrämen. Mehr
Abgeschlossene Projekte und Empfehlungen
Rindertracking – Entwicklung eines Tiermonitoringsystems für Milchkühe mit Weidegang
Die Zahl der auf der Weide gehaltenen Milchkühe in Deutschland nimmt wieder zu. Da das Management der Kühe auf der Weide komplexer ist als bei reiner Stallhaltung, wünschen sich viele Landwirte ein Tiermonitoringsystem ähnlich der für den Stall verfügbaren Systeme auch für die Weide. Mehr
Effiziente Heubelüftung – Verfahrensvergleich mittels Heubelüftungsversuchsanlage
Durch die Suche nach Marktnischen z. B. für regional erzeugte Milch ist das Interesse von Landwirten und Beratern an einer effizienten Nutzung von Grünland gestiegen. Eine Möglichkeit bietet sich mit der Erzeugung von qualitativ hochwertigem Heu zur Produktion von Heumilch an. Die Verfahren zur Heubelüftung unter Dach haben sich in den letzten zehn Jahren durch die Weiterentwicklung verschiedener Techniken stark geändert. Ziel des Projekts ist die Erhebung unabhängiger Daten zur Effizienz dieser Techniken sowie der Wirtschaftlichkeit der Heubelüftung. Mehr
Effiziente Heubelüftung
Die Basis für eine leistungsorientiere Fütterung von Milchkühen ist qualitativ hochwertiges Grundfutter. Belüftungsheu liefert im Vergleich zu Grassilage höhere Gehalte an pansenstabilem Eiweiß und erreicht höhere Grundfutteraufnahmen. Die Erzeugung von Belüftungsheu erfordert jedoch einiges an technischem Aufwand. Trotzdem hat Belüftungsheu ein großes Potential als qualitativ hochwertiges Grundfutter in der Eiweiß-Eigenversorgung der bayerischen Milchviehbetriebe zum Einsatz zu kommen. Mehr
Biogas aus Körnermaisstroh
Der Einsatz von Körnermaisstroh in der Biogasproduktion hat ein hohes Potential. Noch offene Fragen zum Siliererfolg, zu den arbeitswirtschaftlichen Aspekten in der Praxis und zum Verhalten in der Biogasanlage werden in diesem Verbundprojekt geklärt. Mehr
Einsatz von Ortungssystemen bei Weidetieren
Das neu entwickelte GPS-GSM-Ortungssystem dient der Optimierung des Managements von Weidetieren. Es dokumentiert automatisch die Standorte der Tiere, zeigt in Echtzeit deren aktuelle Position und unterstützt damit den Hirten bei der Tiersuche oder sendet Warnmeldungen. Künftig werden auch weitere Informationen zum Beispiel zum Tierverhalten oder zur Tiergesundheit für den Landwirt verfügbar sein. Mehr
Grünleguminosen als Eiweiß- und Raufuttermittel – Teilprojekt "Werbungsverfahren für Grünleguminosen"
Welche Verfahrenskette eignet sich für die großtechnische Trennung von Blattmasse und Stängel bei Leguminosen – speziell bei Luzerne und Rotklee? Diese und weitere Themen werden im Rahmen des Arbeitspaketes "Technik" des Projekts untersucht. Mehr
- Reduktion von Mähtod bei Wildtieren
- Optimierung der Sojaaufbereitung mittels NIRS
- GPS-Ortung von Rindern auf der Alm
- Erzeugung von hochwertigem Grundfutter in hofeigenen Heubelüftungsanlagen
- Betriebsmonitoring: alternative Verfahrensketten für die Einwerbung und Vergärung von Grünlandaufwüchsen
- Effiziente Futterwirtschaft und Eiweißproduktion beim Grundfutter
- Kann man auf dem Milchviehbetrieb mit selbstfahrenden Mährfahrzeugen Kosten sparen?