Institute for Fisheries
Institut für Fischerei
Bayerns Binnenfischerei umfasst die Bereiche Fluss- und Seenfischerei sowie Fischhaltung und Fischzucht. Dabei sind die bedeutendsten Produktionszweige die Forellen- und die Karpfenteichwirtschaft. Aber auch die intensive Aquakultur bietet ein großes Potenzial.
Zu den wichtigsten Aufgaben des Instituts für Fischerei zählen die Forschung und die Ausbildung in diesen Themengebieten. Im Rahmen der Aus-, Fort- und Weiterbildung, inklusive der Fischerprüfung, werden jährlich Tausende Personen im Umgang mit Fisch und Gewässer geschult.
Aktuell
Nicht heimische und gebietsfremde Arten in der Aquakultur

Die zunehmende Verbreitung nicht heimischer Tierarten gilt als einer der Hauptgründe der Verdrängung von heimischen Arten und somit dem Verlust der Biodiversität. Die Einflüsse von Neozoen auf heimische Arten sind divers und reichen von Verdrängung und Prädation über Konkurrenz um Laichgründe bis hin zu anderen negativen Auswirkungen auf die Gewässer. Mehr
Grundsätzliche Gedanken zur Forellenteichwirtschaft

Die Forellenteichwirtschaft ist der bedeutendste Produktionssektor in der deutschen Binnenfischerei. Was sind die wichtigsten Fischarten? Wie funktioniert die künstliche Vermehrung? Wie werden Forellen produziert und zu welchen Produkten verarbeitet? Mehr
Hinweise bezüglich der Corona-Pandemie
Leitsätze beim Abfischen in der Karpfenteichwirschaft vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie
Die Leitsätze zum Abfischen wurden nun aufgrund zahlreicher Nachfragen wegen der aktuellen Kontaktbeschränkungen nochmals aktualisiert. Mehr
Fischerprüfung: Auswirkungen der Corona-Pandemie
Nach der 11. BayIfSMV dürfen die Online-Präsenzkurse weiterhin angeboten werden, allerdings kann der Praxisunterricht nicht durchgeführt werden. Dieser muss zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen, wenn die Beschränkungen wieder aufgehoben werden.