Ökonomik regenerative Energie
Ziel ist es, Verfahren der Erzeugung und der Nutzung nachwachsender Rohstoffe bzw. regenerativer Energien in der Landwirtschaft zu analysieren, betriebswirtschaftlich zu bewerten und die Effizienz der Verfahren zu verbessern. Der Arbeitsbereich "Ökonomik regenerative Energien" erhebt zu diesem Zweck Strukturdaten und Kennzahlen, erarbeitet Methoden und stellt Anwendungen zu relevanten Verfahren der Produktion regenerativer Energien bereit.
Solar | Photovoltaik
Aktueller Großhandelspreis für Strom aus Solaranlagen
Solar/Photovoltaik - Strommarkt im Januar 2025

Der Erzeugerpreis von Solaranlagen ab 400 kWp ist stark von negativen Preisen im Stromgroßhandel betroffen. Die hinzunehmenden Abschläge für den Marktwert Solar kann die Wirtschaftlichkeit insgesamt gefährden. Für betroffene Anlagenbetreiber bietet die LfL einen monatlichen Strommarktbericht zur Einordnung der aktuellen Marktsituation. Mehr
EEG-Förderung Solar/Photovoltaik – Aktuelle Vergütung

colourbox.de_peopleimages
Solaranlagen können in vielen Fällen mit einer EEG-Garantievergütung für 20 Jahre den Erzeugerpreis für den eingespeisten Strom absichern. In diesen Fällen übernimmt der Gesetzgeber das Strommarktrisiko. Die Höhe des Zahlungsanspruchs hängt von der Anlagengröße, dem Monat der Erstinbetriebnahme sowie weiteren gesetzlichen Detailregelungen ab. Mehr
EEG-Förderung Solar/Photovoltaik – Was dürfen Dachanlagen im Zeitraum Februar 2025 bis Juli 2025 maximal kosten?

Wie viel eine Dachanlage – schlüsselfertig installiert – unter den aktuellen EEG-Vergütungsbedingungen kosten darf, hängt im Wesentlichen von zwei Faktoren ab, dem Standort-Stromertrag und der gewünschten Rendite. Mehr
Strommarkt Solar/Photovoltaik in Zahlen – Rückblick von 2015 bis heute

Der Strommarkt war lange von niedrigen Preisen und geringer Volatilität geprägt. Im Jahr 2020 beginnt die Covid-19-Krise, im Jahr 2022 folgt der Überfall Russlands auf die Ukraine. Am Strommarkt werden sehr hohe Renditen möglich. Seit 2023 stehen am Strommarkt die Zeichen auf Beruhigung und die langfristige Preisabsicherung wird wieder entscheidend. Das Preisrisiko ist auch abhängig von der Anlagengröße. Mehr
Biogas
Aktueller Großhandelspreis für Strom aus Biogas
Biogas - Strommarkt im Januar 2025

Für Biogasanlagen kann sich bei negativen Preisen am Großhandel der EEG-Vergütungsanspruch verringern. Mit strompreisorientierter Einspeisung lassen sich nicht nur negative Preise vermeiden,
sondern auch relevante Mehrerlöse erwirtschaften. Für interessierte Anlagenbetreiber bietet die LfL einen monatlichen Strommarktbericht zur Einordnung der aktuellen Marktsituation. Mehr
Biogasbetreiberdatenbank Bayern (BBD)
Biogas in Bayern – Statistik und Sachstand nach der Biomasse-Ausschreibung

Zum Stichtag 31.12.2024 summiert sich die in Bayern installierte, elektrische Nennleistung der Biogasanlagen auf 1.477 Megawatt (MW). Die Anzahl der Gaserzeugungseinheiten wird auf 2.711 geschätzt, die Anzahl der EEG-Einheiten auf 2.897. Insgesamt sind zum Stichtag 5.597 Stromerzeugungseinheiten – überwiegend in Form von Blockheizkraftwerken – mit Status "in Betrieb“ registriert. Mehr
Biogasausbeuten mobil & interaktiv: Einzelabfrage - Vergleich - Substitutionswert

Die LfL-Internetanwendung "Biogasausbeuten verschiedener Substrate" steht in erweiterter Form auch als App für mobile Endgeräte zur Verfügung. Substrate können mit Daten zur Gasausbeute und Methangehalt miteinander verglichen und damit Substitutionswerte errechnet werden. Mehr
Weitere Beiträge
- Bayerische Beratungsinitiative zur bedarfsgerechten Stromerzeugung
- Bayernplan: Biogas zum Ersatz von Gaskraftwerken
- Kurzstudie zur Wirtschaftlichkeit der Zuckerrübe auf Biogas-Praxisanlagen
- EEG 2012 - Einsatzstoffe nach Biomasseverordnung
- Nutzung von Grünland zur Biogaserzeugung - Machbarkeitsstudie
- Biogasanlagen: Berechnung der Gasausbeute von Kosubstraten
- EEG 2009 - Beschreibung rein pflanzlicher Nebenprodukte nach Anlage 2 Nr. V
- Biogasproduktion in Bayern 2007
- Biogasanlagen in Bayern 2006 - Ergebnisse einer Umfrage