Agrararten – Vögel
Gartenrotschwanz

Gartenrotschwanz. Foto: C. Moning
Gartenrotschwanz (Phoenicurus phoenicurus)
Gartenrotschwanzmännchen sind mit ihrer orangen Brust und der schwarzen Kopfmaske auffällig gefärbt und kaum zu verwechseln. Die Weibchen dagegen ähneln Hausrotschwänzen, wirken aber nie mausgrau, sondern immer etwas rötlich. Beide Geschlechter besitzen den namensgebenden auffälligen roten Schwanz. Gartenrotschwänze sind Frühaufsteher. Sie singen schon vor der Morgendämmerung im Dunkeln; nur die Nachtigall fängt noch früher an. Dabei wird der wehmütige und weittragende Gesang oft von hohen Warten vorgetragen. Hauptgesangszeit ist von Mitte April bis Ende Juni. Gartenrotschwänze sind Weitstreckenzieher und können in Bayern ab Ende März bis zum Wegzug im September beobachtet werden. Die Art ist typisch für Streuobstwiesen mit ausreichendem Angebot an Nisthöhlen.
Nahrung
Fortpflanzung
Verbreitung
Lebensraum – Anforderungen an Bewirtschaftung/Pflege (Maßnahmen)
- Neuanlage und Erhaltung von Streuobstbeständen – gerne mit flankierenden Artenschutzmaßnahmen (I82, K78)
- Erhaltung des Nahrungsangebots durch Verzicht der Ausbringung von Pflanzenschutzmitteln in und um Streuobstwiesen, Hecken und anderen geeigneten Strukturen (K40, K42, ÖR6)
- Erhalt alter Bäume in lichten Beständen oder Parklandschaften (I82)
- Gartenrotschwänze nehmen häufig künstliche Nisthöhlen an. Als unterstützende (Artenschutz)-Maßnahme hat sich deswegen das Aufhängen von Nistkästen in Streuobstgebieten, Feldgehölzen und Hecken bewährt.
Literatur
- Barthel, P.H.; Krüger, T. (2019): Liste der Vögel Deutschlands Version 3.2. Deutsche Ornithologen-Gesellschaft, Radolfzell.
- Bauer, H.-G.; Bezzel, E.; Fiedler, W. (2005): Das Kompendium der Vögel Mitteleuropas. Passeriformes - Sperlingsvögel. 2. Aufl. Wiebelsheim: AULA-Verlag.
- Bezzel, E.; Geiersberger, I.; Lossow, G. v.; Pfeifer, R. (2005): Brutvögel in Bayern. Verbreitung 1996-1999. Stuttgart: Verlag Eugen Ulmer.
- Glutz von Blotzheim Urs N. (Hrsg.) (1985ff): Handbuch der Vögel Mitteleuropas. Bearb. u. a. von Kurt M. Bauer, Einhard Bezzel und Urs N. Glutz von Blotzheim. 14 Bände in 23 Teilen. Akademische Verlagsgesellschaft, Frankfurt am Main 1966 ff., Aula-Verlag, Wiesbaden (2. Auflage).
- Rödl, T.; Rudolph, B.-U.; Geiersberger, I.; Weixler K.; Görgen, A. (2012): Atlas der Brutvögel in Bayern. Verbreitung 2005-2009. Stuttgart: Eugen Ulmer.
- Rudolph, B.-U.; Schwandner, J.; Fünstück, H.-J.; Faas, M.; Rödl, T.; Siering, M.; Weixler, K. (2016): Rote Liste und Liste der Brutvögel Bayerns. Veröffentlichung des Bayerischen Landesamtes für Umweltschutz.
- Südbeck, P.; Andretzke, H.; Fischer, S.; Gedeon, K.; Schikore, T.; Schröder, K.; Sudfeldt, C. (2005): Methodenstandards zur Erfassung der Brutvögel Deutschlands. Radolfzell.
- Südbeck, P.; Andretzke, H.; Fischer, S.; Gedeon, K.; Pertl, C.; Linke, T. J. et al. (2025): Methodenstandards zur Erfassung der Brutvögel Deutschlands, 1. überarbeitete Auflage. Münster (für die Arten Rauchschwalbe, Turmfalke, Wachtel, Wiesenschafstelze).
- NABU Vogelporträts
- Arteninformation Vögel, LfU
Literatur zum Gartenrotschwanz
Maßnahmen, von denen der Gartenrotschwanz profitiert
KULAP
- Erneuerung von Hecken und Feldgehölzen (KULAP I80)
- Streuobstpflege (KULAP I82)
- Struktur- und Landschaftselemente (KULAP I88, KULAP K88)
- Herbizidverzicht bei Wintergetreide / Winterraps (KULAP K40)
- Verzicht auf chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel bei Wintergetreide / Winterraps (KULAP K42)
- Streuobst – Erschwerte Unternutzung (KULAP K78)
Ökoregelungen
- Beibehaltung einer agroforstlichen Bewirtschaftungsweise auf Ackerland und Dauergrünland (ÖR3)
- Verzicht auf chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel (Ökoregelung 6)
Nicht förderfähige Maßnahmen
- Künstliche Nisthilfen
- Alternative Methoden der Heckenbegründung
Maßnahmensteckbriefe