Fachliche Empfehlungen
Pflanzanleitung für Streuobstbäume

Ein großkroniger, langlebiger Streuobstbaum hat die Chance, mehrere Generationen zu überdauern und weit über ein Jahrhundert alt zu werden. Die Pflanzung legt den Grundstein für ein langes Baumleben und muss deshalb mit großer Sorgfalt ausgeführt werden.

Beim Pflanzen eines Streuobstbaums gibt es verschiedene Vorgehensweisen. Ausgehend von der Pflanzung per Hand mit dem Spaten beschreiben wir die Vorgehensweise bei der Pflanzung eines hochstämmigen Streuobstbaums. Angaben darüber hinaus zeigen Methoden, die sich in der Praxis bewährt haben.

Genaues Einmessen
Das genaue Einmessen der Baumstandorte, beispielsweise innerhalb der Baumreihen, und das genaue Ausrichten der Baumreihen entlang der Grundstücksgrenzen und Fahrgassen erleichtert die Flächenbewirtschaftung und reduziert die Gefahr von Anfahrschäden wie zum Beispiel beim Mähen.

Hinweise zur Folgepflege

  • Im ersten Standjahr muss der Baum regelmäßig gewässert werden, in Abhängigkeit von der Niederschlagsmenge bis zu zweimal pro Monat, im zweiten und dritten Standjahr nach Bedarf.
  • Das Freihalten der Baumscheibe von Bewuchs mindestens in den ersten fünf Standjahren unterstützt den Obstbaum beim Anwachsen und bringt deutlich größeren Triebzuwachs.

blühende junge Streuobstbäume

Mehr zum Thema

Kulturlandschaft und Biodiversität
Förderung: Bayerischer Streuobstpakt und aktuelle Förderprogramme für Streuobst in Bayern

Für die Förderung des Streuobstanbaus und der Vermarktung von Streuobstprodukten kann aktuell in Bayern auf verschiedene staatliche Förderprogramme zurückgegriffen werden. Folgende Seiten sollen einen Überblick über die vorhandenen Fördermöglichkeiten geben. Mehr