Maßnahmen zu Förderung der Artenvielfalt, der Landschaftspflege und des Ressourcenschutzes
Hecke mit artenreichem Grünland in Schwarzenau
Tafeln eines agrarökologischen Lehrpfads
Auf den Flächen des Versuchs- und Bildungszentrums Schweine Staatsgut Schwarzenau werden seit Ende der 1980er Jahre vielfältige Maßnahmen zur Förderung der Artenvielfalt, zur Landschaftspflege und zum Schutz unserer natürlichen Ressourcen wie dem Boden oder die Gewässer umgesetzt.
Die nachfolgenden Tafeln sind für den Agarökologischen Lehrpfad in Schwarzenau, Landkreis Kitzingen, neu erstellt worden. Sie beschreiben die in Schwarzenau umgesetzten Maßnahmen und geben allgemeingültige Hinweise zur Bedeutung, Anlage und Pflege.
Maßnahmen zur Förderung der Artenvielfalt in der Kulturlandschaft
Gehölze in der Flur
Weitere Informationen zu heimischen Gehölzen finden Sie bei uns im Internet unter:
Gras- und Krautsäume
Blütenreiche Magerrasen
Durch Entfernen des nährstoffreichen Oberbodens wurde in Schwarzenau ein dauerhaft lückiger, magerer Standort geschaffen.
Streuobst
Informationen zur Aktion Streuobst in Bayern, Fachinformationen, Tagungsbände, Links und vieles mehr finden Sie unter:
Ackerwildkräuter – die bunten Begleiter unserer Felder
Weitere Informationen zu Ackerwildkräutern:
Brachflächen
Umwandlung von Acker in extensives Grünland - nicht nur aus Gründen des Bodenschutzes
Weitere Informationen:
Blühflächen und Blühstreifen – Lebensräume auf Zeit
Informationen zu Ansaatmischungen, der Neuanlage und Förderung finden Sie unter:
Unser Boden, ein wertvolles Gut
Der Boden ist die Basis für die landwirtschaftliche Produktion. Deshalb gilt es, schädliche Einflüsse wie z.B. Bodenabtrag oder Bodenverdichtung zu vermeiden. Mit den Bodenlebewesen stehen uns tatkräftige Unterstützer für einen fruchtbaren Boden zur Seite. Diese gilt es zu fördern.
Bodenprofil
Bodenerosion
Die Tierwelt des Bodens - leistungsfähige Ingenieure der Bodenfruchtbarkeit
Weitere Informationen unter:
Umweltgerechter Pflanzenbau auf einem durchlässigen Boden
Das Anpassen der Fruchtfolge, Zwischenfruchtanbau und Mulchsaat werden seit vielen Jahren als pflanzenbauliche Maßnahmen angewendet, um Bodenerosion und Nährstoffverluste zu minimieren.
Sie können die beschriebenen Maßnahmen auf dem Agrarökologischen Lehrpfad in Schwarzenau besichtigen. Zudem gibt es dort einen Gehölzlehrpfad, auf dem 26 heimische Gehölze ausgeschildert und beschrieben sind:
Bienen in der Kulturlandschaft
Weltweit sind über 20.000 Bienenarten bekannt, wobei allein in Deutschland über 580 Arten vorkommen. Während Honigbienen als staatenbildende Insekten mit zehntausenden von Individuen in einem Volk zusammenleben, sind Wildbienen weitestgehend Einzelgänger. Mehr
Boden
Was wir essen ist - zum großen Teil - ursprünglich auf Böden gewachsen. Wir müssen unsere Böden daher pfleglich behandeln, damit auch in Zukunft Kulturpflanzen für die Ernährung von Mensch und Tier in guter Qualität und ausreichender Menge erzeugt werden können. Mehr
Grünland-Vegetation
Grünland macht in Bayern 33 % der landwirtschaftlichen Nutzfläche aus.Es ist aufgrund von Standorts- und Nutzungsunterschieden generell sehr vielfältig und artenreich. Vor allem extensiv genutzte Wiesen und Weiden, die nicht oder nur mäßig gedüngt und maximal dreimal geschnitten werden, können sehr artenreich sein. Mehr
Essbare Wildkräuter
Wildpflanzen waren immer schon unsere Lebensgrundlage. Sei es für die Ernährung, als Baumaterial, für Kleidung oder als Heilmittel. Wildkräuter als Bereicherung für unseren Speiseplan sind heute wieder ein aktuelles Thema. Mehr