Maßnahmen zu Förderung der Artenvielfalt, der Landschaftspflege und des Ressourcenschutzes

Hecke mit artenreichem Grünland in Schwarzenau

Hecke mit artenreichem Grünland in Schwarzenau

Tafeln eines agrarökologischen Lehrpfads

Auf den Flächen des Versuchs- und Bildungszentrums Schweine Staatsgut Schwarzenau werden seit Ende der 1980er Jahre vielfältige Maßnahmen zur Förderung der Artenvielfalt, zur Landschaftspflege und zum Schutz unserer natürlichen Ressourcen wie dem Boden oder die Gewässer umgesetzt.
Die nachfolgenden Tafeln sind für den Agarökologischen Lehrpfad in Schwarzenau, Landkreis Kitzingen, neu erstellt worden. Sie beschreiben die in Schwarzenau umgesetzten Maßnahmen und geben allgemeingültige Hinweise zur Bedeutung, Anlage und Pflege.

Maßnahmen zur Förderung der Artenvielfalt in der Kulturlandschaft

Gehölze in der Flur

Hecken, Feldgehölze und Bäume gliedern unsere Kulturlandschaft. Tiere finden hier Lebensraum, Rückzugsmöglichkeiten und Wanderkorridore entlang der Hecken.
Entstehung, Nutzung und Bedeutung von Hecken, Feldgehölzen und Bäumen

Entstehung, Nutzung und Bedeutung von Hecken, Feldgehölzen und Bäumen

Bild in Originalgröße

Lebensräume einer Hecke, typische Heckenbewohner und ihre Aktionsradien

Hecke als Lebensraum und vernetzende Struktur in unserer Kulturlandschaft

Bild in Originalgröße

Pflegemethoden für Strauch- und Baumhecken

Wie pflege ich Hecken und Feldgehölze richtig?

Bild in Originalgröße


Weitere Informationen zu heimischen Gehölzen finden Sie bei uns im Internet unter:

Heimische und autochthone Gehölze

Gras- und Krautsäume

Bei der Pflege der Gras- und Krautsäume ist weniger oftmals mehr. Es reicht in den meisten Fällen, die Säume erst im Sommer bzw. Herbst zu pflegen. Die Blütenpflanzen sollten aussamen können. Drei Schnitte und mehr vermindern die Artenvielfalt.
Die Bedeutung und Pflege von Gras- und Krautsäumen

Gras- und Krautsäume

Bild in Originalgröße

Blütenreiche Magerrasen

Blütenreiche, lückige Magerrasen auf Standorten mit geringen pflanzenverfügbaren Nährstoffgehalten sind in der Kulturlandschaft selten geworden und gefährdet. Sie sind meist sehr artenreich und wichtige Lebensräume für viele, oftmals speziell angepasste und gefährdete Tier- und Pflanzenarten.
Durch Entfernen des nährstoffreichen Oberbodens wurde in Schwarzenau ein dauerhaft lückiger, magerer Standort geschaffen.
Lückige Magerrasen sind wichtige Lebensräume für speziell angepasste Tier- und Pflanzenarten

Blütenreiche Magerrasen

Bild in Originalgröße

Streuobst

Der Obstanbau auf großwüchsigen Obstbäumen war bis in die 1960er Jahre die Kulturform für die Versorgung mit Obst mit fast 5000 Sorten und ebenso vielen Tier- und Pflanzenarten auf den Streuobstwiesen, -weiden und -äckern. Die Herstellung von hochwertigen regionalen Produkten trägt zum Erhalt dieses wertvollen Lebensraums bei.


Informationen zur Aktion Streuobst in Bayern, Fachinformationen, Tagungsbände, Links und vieles mehr finden Sie unter:

Streuobst

Ackerwildkräuter – die bunten Begleiter unserer Felder

Ackerwildkräuter wie Klatschmohn oder Kornblume beleben unsere Felder. Fast ein Drittel sind inzwischen gefährdet. Sie können Ackerwildkräuter mit einem ungedüngten und nicht gespritzten Ackerrandstreifen fördern.
Ackerwildkräuter – Fördermaßnahmen für die gefährdeten, bunte Begleiter im Ackerbau

Ackerwildkräuter

Bild in Originalgröße

Weitere Informationen zu Ackerwildkräutern:

Acker-Vegetation

Brachflächen

Brachen sind Flächen ohne landwirtschaftliche Nutzung, und damit ohne weitere Düngung und Pflanzenschutzmittelanwendung. Auf diesen Flächen entwickeln sich in den ersten Jahren blütenreiche Pioniergesellschaften. Brachen sind wichtige Rückzugsräume für Tiere der Agrarlandschaft.

Umwandlung von Acker in extensives Grünland - nicht nur aus Gründen des Bodenschutzes

Wiesen mit geringer Düngung und Schnitthäufigkeit, Weiden mit geringem Viehbesatz sind reich an Blütenpflanzen und Tierarten. Ihre Erhaltung ist wegen ihrer vielfältigen Schutzfunktionen wichtig. Sie können Wiesen durch Einsaat oder Mähgutübertragung artenreicher zu machen.
Die Bedeutung und Nutzungsmöglichkeiten von extensivem Grünland; Möglichkeiten, Wiesen wieder artenreicher zu machen

Artenreiches Grünland

Bild in Originalgröße

Weitere Informationen:

Artenreiches Grünland

Blühflächen und Blühstreifen – Lebensräume auf Zeit

Blühflächen und Blühstreifen sind in. Die bunten Ansaatmischungen verwandeln Äcker, die für ein oder mehrere Jahre aus der Nutzung genommen sind, in attraktive und blütenreiche Flächen – wenn man bei der Ansaat ein paar Aspekte berücksichtigt.
Blühflächen bieten Rückzugsräume und Nahrung für viele Tierarten der Feldflur

Blühflächen – Lebensraum auf Zeit

Bild in Originalgröße


Informationen zu Ansaatmischungen, der Neuanlage und Förderung finden Sie unter:

Blühflächen – Lebensraum auf Zeit

Unser Boden, ein wertvolles Gut

Der Boden ist die Basis für die landwirtschaftliche Produktion. Deshalb gilt es, schädliche Einflüsse wie z.B. Bodenabtrag oder Bodenverdichtung zu vermeiden. Mit den Bodenlebewesen stehen uns tatkräftige Unterstützer für einen fruchtbaren Boden zur Seite. Diese gilt es zu fördern.

Bodenprofil

Wie ist der Boden in Schwarzenau oberhalb des Maintales aufgebaut, wie ist er entstanden? Das Bodenprofil gibt einen Überblick.

Bodenerosion

Bodenabtrag vor allem durch abfließendes Wasser gefährdet auf vielen Standorten die Bodenfruchtbarkeit und die Ertragsfähigkeit der Böden. Abgetragenes Material beeinträchtigt Gewässer und Infrastruktur. Welche Maßnahmen gibt es zur Vermeidung von Bodenerosion?

Bodenerosion, Bodenverdichtung, Bodenwasserhaushalt

Die Tierwelt des Bodens - leistungsfähige Ingenieure der Bodenfruchtbarkeit

Die Anzahl der Tiere im und auf dem Boden ist beeindruckend. Ein reichhaltiges Bodenleben weist auf einen gesunden, biologisch aktiven Boden hin und fördert in vielerlei Hinsicht die Bodenfruchtbarkeit.


Weitere Informationen unter:

Bodenleben

Umweltgerechter Pflanzenbau auf einem durchlässigen Boden

Der Schlag Rosenberg in Schwarzenau ist ein Beispiel für einen erosionsgefährdeten, durchlässigen Boden mit geringer Speicherkapazität für Nährstoffe.
Das Anpassen der Fruchtfolge, Zwischenfruchtanbau und Mulchsaat werden seit vielen Jahren als pflanzenbauliche Maßnahmen angewendet, um Bodenerosion und Nährstoffverluste zu minimieren.

Pflanzenbauliche Maßnahmen zur Vermeidung von Bodenerosion und Nährstoffaustrag

Umweltgerechter Pflanzenbau auf durchlässigem Boden

Bild in Originalgröße

Sie können die beschriebenen Maßnahmen auf dem Agrarökologischen Lehrpfad in Schwarzenau besichtigen. Zudem gibt es dort einen Gehölzlehrpfad, auf dem 26 heimische Gehölze ausgeschildert und beschrieben sind:

Mehr zum Thema

Bienen in der Kulturlandschaft

Weltweit sind über 20.000 Bienenarten bekannt, wobei allein in Deutschland über 580 Arten vorkommen. Während Honigbienen als staatenbildende Insekten mit zehntausenden von Individuen in einem Volk zusammenleben, sind Wildbienen weitestgehend Einzelgänger. Mehr

Boden

Was wir essen ist - zum großen Teil - ursprünglich auf Böden gewachsen. Wir müssen unsere Böden daher pfleglich behandeln, damit auch in Zukunft Kulturpflanzen für die Ernährung von Mensch und Tier in guter Qualität und ausreichender Menge erzeugt werden können. Mehr

Grünland-Vegetation

Grünland macht in Bayern 33 % der landwirtschaftlichen Nutzfläche aus.Es ist aufgrund von Standorts- und Nutzungsunterschieden generell sehr vielfältig und artenreich. Vor allem extensiv genutzte Wiesen und Weiden, die nicht oder nur mäßig gedüngt und maximal dreimal geschnitten werden, können sehr artenreich sein. Mehr

Essbare Wildkräuter

Wildpflanzen waren immer schon unsere Lebensgrundlage. Sei es für die Ernährung, als Baumaterial, für Kleidung oder als Heilmittel. Wildkräuter als Bereicherung für unseren Speiseplan sind heute wieder ein aktuelles Thema. Mehr