Vegetation und Pflanzendiversität
Artenreiches Grünland

Mit einem Maximum von 89 Pflanzenarten auf einem Quadratmeter gehört extensives Grünland zu den artenreichsten Biotoptypen im weltweiten Vergleich. In Mitteleuropa haben über 400 Pflanzenarten ihren Verbreitunsschwerpunkt in Grünlandgesellschaften.
Das Landschaftsbild wird durch den Anteil und die Ausprägung des Grünlandes wesentlich geprägt und zahlreiche Pflanzen- und Tierarten finden dort ihren Lebensraum. Bundesweit nimmt Grünland einen Anteil von 28 % der landwirtschaftlich genutzten Fläche ein. In Bayern sind es sogar zirka 33 Prozent. Sowohl wegen des hohen Flächenanteils als auch wegen des Artenreichtums gilt Grünland als Schlüsselbiotop, wenn es um die Erhaltung der Biodiversität geht.

Kulturlandschaftstag 2019: Artenreiches Grünland in Bayern, 5.11.2019 in Grub/Poing

Gerade in diesem Jahr wurde deutlich, dass es den Menschen in Bayern ein Anliegen ist, Artenvielfalt zu erhalten. Untersuchungen haben gezeigt, dass Wirtschaftsgrünland sehr reich an verschiedenen Pflanzenarten sein kann. Auch deshalb beschäftigt sich der diesjährige Kulturlandschaftstag des LfL-Instituts für Ökologischen Landbau, Bodenkultur und Ressourcenschutz, der jährlich zu wechselnden Themen stattfindet, mit artenreichem Grünland. Neben der allgemeinen Situation des Grünlandes in Bayern werden Ergebnisse aus dem Grünlandmonitoring vorgestellt. Weitere Schwerpunkte werden das Kulturlandschaftsprogramm "Ergebnisorientierte Honorierung von Grünlandnutzung" (B40) sowie das Projekt zur Artenanreicherung im Wirtschaftsgrünland sein.
Drei Praktiker werden zu Wort kommen. Sie erläutern die wirtschaftlichen Aspekte von artenreichem Grünland. Wie und warum werden die Aufwüchse in den Betriebskreislauf integriert, , was bringt es für den Betrieb, die Nutztiere, den Menschen, der es bewirtschaftet.
Kulturlandschaftstag 2019: Artenreiches Grünland in Bayern, 5.11.2019 in Grub/Poing
Transfer - Artenanreicherung im Wirtschaftsgrünland

Die LfL sucht im Rahmen einer öffentlichen Ausschreibung sieben Flächen in unterschiedlichen Regionen Bayerns für das von der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) finanzierte Modell- und Demonstrationsvorhaben für die Artenanreicherung im Wirtschaftsgrünland mittels Mahdgutübertragung bzw. Ansaat. Mehr
Wiesenmeisterschaft Bayern

Ziel des Wettbewerbs von LfL und BUND Naturschutz in Bayern e.V. ist die Bedeutung von artenreichem Grünland und die Leistung der Landwirte zum Erhalt solcher Flächen einer breiten Öffentlichkeit vorzustellen. Ausgezeichnet werden Landwirte, die artenreiche Wiesen oder Weiden mit dem passenden Nutzungskonzept erfolgreich in Ihren Betrieb integrieren. Mehr
Artenreiches Grünland - Ergebnisorientierte Grünlandnutzung

Ab 2015 ist in Bayern die Einführung der Ergebnisorientierten Honorierung zum Erhalt artenreichen Grünlandes geplant. Anders als in den bisherigen Förderungen werden hier keine Maßnahmen wie Düngeverzicht oder späte Mahd gefordert, sondern der Artenreichtum honoriert. Mehr
Grünlandtagung 4. März 2015 in Cham

Artenreiches Grünland ist nicht nur bunt, blumenreich und abwechslungsreich. Es dient auch dem Schutz von Wasser, Boden, Luft und Klima. Am 4. März 2015 veranstalten das AELF Cham zusammen mit dem Institut für Agrarökologie der LfL um 19:30 h eine Grünlandtagung in Cham zu diesem Thema. Mehr
Wiesenmeister im BR-Film "Unsere Wiesen - Mehr als grün "

Wiesenmeister im BR-Film "Unsere Wiesen - Mehr als grün "
Für die Reihe "Unter unserem Himmel" besuchte Gabriele Mooser Teilnehmer und Sieger der Bayerischen Wiesenmeisterschaften der letzten Jahre. Entstanden ist ein Film mit wunderschönen Bildern blühender Wiesen und interessanten Porträts der Landwirte, die die bunten Wiesen bewirtschaften und erhalten.