Hecken und Feldgehölze sind bedeutende Bestandteile unserer Kulturlandschaft und erfüllen wichtige agrarökologische Funktionen.
So verhindern sie beispielsweise Bodenerosion, bieten Windschutz und sorgen für den Wasserrückhalt in der Fläche. Für die Flora sind Hecken und Feldgehölze Standorte sowohl für Wald- als auch für Offenlandarten. Die außerordentlich vielfältige mikroklimatische und vegetationsmorphologische Struktur auf engstem Raum erlaubt auch eine sehr verschiedenartige Nutzung durch die Fauna als Nahrungsbiotop, Brut- und Aufzuchtplatz, Ruhestätte und Winterquartier. Für den Biotopverbund sind Hecken und Feldgehölze als Strukturelemente unverzichtbar und wirken der Verinselung von Lebensräumen entgegen. Wichtig ist auch ihre Funktion für das Landschaftsbild, welches sie gliedern und prägen.Heimische Gehölze sind typische Elemente der bayerischen Kulturlandschaft und leisten einen bedeutenden Beitrag zur Biodiversität. Daher ist die Kenntnis unserer heimischen Gehölze wichtig, um deren Bedeutung und Funktion zu verstehen. Neuanpflanzungen oder Pflegemaßnahmen können so sinnvoll und fachgerecht durchgeführt werden.Die Kurzbeschreibungen der heimischen Gehölze ist eine Beratungsgrundlage für die Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und alle, die sich für Hecken und Feldgehölze in unserer bayerischen Kulturlandschaft interessieren. Mehr
Als gebietseigen gelten Pflanzen, die sich in einem bestimmten Naturraum über einen langen Zeitraum in vielen Generationsfolgen vermehrt haben. Im Laufe ihrer Entwicklung und abhängig von den Verhältnissen der jeweiligen Naturräume haben dieselben Arten eine voneinander abweichende, regionaltypische genetische Ausstattung erworben. Mehr
Bei der Planung für die Pflanzung einer Hecke in der freien Landschaft spielt die Standortprüfung eine wichtige Rolle. Auch eine ausreichend große Fläche ist Voraussetzung für den Erfolg der Anpflanzung. Ein Saum und die Zäunung sollten von Anfang an miteingeplant werden. Mehr
Die Pflege ist für die langfristige Erhaltung der Funktionen von Hecken oft erforderlich, wobei der rechtliche Schutzstatus von Hecken berücksichtigt werden muss. Die bestandserhaltende und ordnungsgemäße Nutzung und Pflege ist vom 1. Oktober bis zum 28. Februar erlaubt. Mehr
Gehölzlehrpfad der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft in Freising (LfL-Merkblatt)
Im Herbst 2015 wurde die wiederverfüllte Trasse der Fernwärmeleitung mit einer gebietseigenen Saatgutmischung aus bunt blühenden Wiesenarten angesät. Diese "Blühende Band" leistet einen wichtigen Beitrag zur Biodiversität und zum Biotopverbund. Das "Blühende Band" mit einer Breite von ca. 5-10 m zieht sich entlang des Gehölzlehrpfades durch die Außenanlagen der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft in Freising und setzt sich bis hoch zum Gebäude des Biotechnikums auf dem Weihenstephaner Berg fort. Mehr
Die Förderung der Erneuerung von bestehenden Hecken und Feldgehölzen im Bayerischen Kulturlandschaftsprogramm soll sowohl zur Erhaltung und Entwicklung der Leistungs- und Funktionsfähigkeit des Naturhaushaltes, als auch zur dauerhaften Sicherung einer naturraum- und regionaltypischen biologischen Vielfalt in der vom Menschen genutzten Landschaft beitragen. Mehr