Anleitung zum Ziehen von Materialproben für Laboruntersuchungen
In der neuen Düngeverordnung sowie in der Stoffstrombilanzverordnung werden verschiedene Kennzahlen und Basisdaten vorgegeben. Diese Zahlen müssen in den unterschiedlichen vorgeschriebenen Berechnungen verwendet werden, sofern keine eigenen Untersuchungsdaten vorliegen. Es sind aber auch eigene Untersuchungen möglich, in manchen Bereichen werden sie sogar vorgeschrieben. Sobald belastbare eigene Untersuchungsergebnisse vorliegen, können diese in der Regel in den Berechnungen verwendet werden.
Die Voraussetzung für ein gutes und belastbares Untersuchungsergebnis ist eine ordentliche und sachgemäße Ziehung der zu untersuchenden Materialprobe. Die gezogene Probe bildet die Basis der Laboranalyse. Werden Fehler bei der Probenziehung gemacht, können diese nachher nicht mehr korrigiert werden. Das heißt, dass Fehler, die bei der Probenentnahme gemacht werden, sich direkt auf das Untersuchungsergebnis auswirken und dieses unbrauchbar werden lassen.
Je nach dem, was untersucht werden soll, gibt es bestimmte Regeln bei der Probenziehung zu beachten.
Anleitung zur Probenahme von flüssigen und festen Wirtschaftsdüngern

Mistlagerplatz
Anleitung zur Probenahme von flüssigen und festen Wirtschaftsdüngern 129 KB
Anleitung zum Ziehen von Nmin-Bodenproben

Ziehen einer Nmin-Bodenprobe
Hinweis zum Ziehen einer Standardbodenuntersuchung (pH, Phosphat, Kali, Magnesium)

Standardbodenuntersuchung
Weitere Informationen