Jahresbericht 2016/2017 Abteilung Qualitätssicherung und Untersuchungswesen

P4113886
Die Untersuchungen und Aufgaben im Bereich Qualitätssicherung machen die Abteilung Qualitätssicherung und Untersuchungswesen (AQU) zu einer zentralen Einrichtung innerhalb der LfL, wobei die Analysenwerte eine umfangreiche Datenbasis für die bayerische Landwirtschaft darstellen. An den beiden Standorten Grub und Freising werden alle landwirtschaftlich relevanten Materialien wie Böden, Düngemittel, pflanzliche Rohstoffe, Futtermittel oder Fleisch auf unterschiedlichste Eigenschaften, Inhaltsstoffe oder Wirkstoffe untersucht. Als Kompetenzzentrum für Analytik stellt die Abteilung auch vielfältige Vernetzungen zu anderen Analysenlaboren oder Organisationen wie dem Verband Deutscher Landwirtschaftlicher Untersuchungs- und Forschungsanstalten (VDLUFA) her.
Mit den Berichtsjahren 2016/2017 wird der Jahresbericht in digitaler Form veröffentlicht.

Zentrale Analytik an der LfL

Berichte aus den Arbeitsgruppen

Rückblick kompakt

Probenkarussell für vollautomatisierte Probenbearbeitung

Die Abteilung Qualitätssicherung und Untersuchungswesen sieht sich als zentraler Dienstleister für die Institute der LfL bei der Analytik von landwirtschaftlichen Produkten. Darüber hinaus nimmt die Abteilung unterschiedlichste Aufgaben im Bereich der Qualitätssicherung, des Hoheitsvollzugs und Überwachung wahr.
Gerade im Zeitraum 2016/2017 wurden für die künftige Ausrichtung der Abteilung weitreichende Maßnahmen in die Wege geleitet.   Mehr

Ziele und Aufgaben

Schläuche eines Analysengeräts

Die Ziele und Aufgaben leiten sich ab aus der zentralen Stellung der Abteilung Qualitätssicherung und Untersuchungswesen innerhalb der LfL als Kompetenzzentrum für Analytik und Qualitätssicherung. Das Arbeitsspektrum geht dabei weit über rein analytische Fragestellungen hinaus.  Mehr

Probenübersicht 2016/2017

Plasmaflamme der Massenspektrometrie

Die Abteilung Qualitätssicherung und Untersuchungswesen liefert mit ihren Analysenergebnissen eine umfangreiche Datenbasis für alle Interessenbereiche der bayerischen Landwirtschaft. Vorwiegend stammen die Proben aus dem Versuchswesen der LfL, Drittmittelprojekten, dem Hoheitsvollzug oder externen Auftraggebern. Innerhalb der LfL übernimmt AQU für alle LfL-Institute wesentliche physikalisch-chemisch-biologische Untersuchungen.
 

2016

2017

Probenlogistik

Etiketten mit QR-Codes

In der Abteilung Qualitätssicherung und Untersuchungswesen, als zentrale Schnittstelle, werden die landwirtschaftlichen Materialproben aus dem bayernweiten Versuchswesen der LfL zusammengeführt. Entsprechend den Prüfaufträgen aus dem Versuchswesen (Planung, Information und Auswertung von Feldversuchen; piaf) werden die Proben registriert, analysiert und die Untersuchungsergebnisse den Auftraggebern zur Verfügung gestellt. Im Zuge der Etablierung eines neuen LIMS wird die komplexe Probenlogistik der LfL neu geordnet.   Mehr

LIMS

Waagen-Arbeitsplatz mit LIMS-Anbindung

Die Digitalisierung ist in modernen Analysenlabors ein fester Bestandteil der täglichen Routine für Labororganisation und Datenmanagement: Grundlage ist ein IT-gestütztes Labor-Informations- und Management-Systems (LIMS). Im Rahmen der Neuausschreibung für ein LIMS an der LfL stand im Fokus, innovative Lösungen für Schnittstellen und die Bearbeitung großer Probenserien zu etablieren.  Mehr

Qualitätssicherung und Laborzulassung

Entnahme von flüssigen Proben aus Entnahmestutzen und Ablaufhähnen

Die Qualitätssicherung ist in der Abteilung für Qualitätssicherung und Untersuchungswesen (AQU) nicht nur dem Namen nach von großer Bedeutung, vielmehr betrifft sie die verschiedensten Tätigkeitsfelder der Abteilung. Einerseits werden zahlreiche Maßnahmen zur Absicherung der Qualität der eigenen Untersuchungsergebnisse ergriffen, insbesondere die Akkreditierung der Labore. Andererseits ist AQU zuständig für Qualitätssicherungsmaßnahmen im Zusammenhang mit der Eignungsfeststellung von externen Laboren.  Mehr

AQU 1a
Analytik von Nährstoffen, Wirkstoffen, biologischen Systemen und Prozessstoffen der Bioenergie

Bodenprobe, Mineraldünger, Gräser und Mais

Der Aufgabenbereich AQU 1a im Sachgebiet AQU 1 hat als zentrale Aufgabe die anorganische Analytik von Düngemitteln und Untersuchungen im Bereich der Bioenergie. Somit sind Handelsdünger, Wirtschaftsdünger aber auch die Biogasgärreste im Fokus der Untersuchungen. Einen breiten Raum nehmen die hoheitlichen Untersuchungen an Mineraldüngern für die amtliche Düngemittelverkehrskontrolle (DVK) ein. Von Böden, Düngern, Biogas-Fermenterinhalten, Güllen und Gärresten werden umfangreiche Untersuchungen wie Nähr- und Schadstoffe sowie bioenergetisch bedeutsame Parameter untersucht.  Mehr

AQU 1b
Organik

Extraktion von Rapssamen, Erlenmeyerkolben auf Schüttelvorrichtung

Der Aufgabenbereich AQU 1b-Organik befasst sich mit der Analytik von organischen Inhalts-, Wert- und Schadstoffen. Zum Analysenspektrum gehören beispielsweise die Bestimmung organischer Inhaltsstoffe in pflanzlichen Rohstoffen oder von Pflanzenschutzmitteln in Boden und Saatgut, sowie der Neu- bzw. Weiterentwicklung analytischer Methoden. Seit 1990 wird für das bayerische Deoxynivalenol-Monitoring bei Getreide die Analytik durchgeführt.  Mehr

Atrazin

Neonikotinoide

AQU 1c
Mikro- und Molekularbiologie

Laborreaktoren zur Erzeugung von Biogas aus Grassilage

Der Aufgabenbereich Mikro- und Molekularbiologie beschäftigt sich mit allen wissenschaftlichen Fragestellungen, die den Biogasprozess und das Umfeld von Biogasanlagen betreffen. Im Fokus stehen weniger analytische Aufgaben, sondern vielmehr die Bearbeitung von unterschiedlichsten Forschungsprojekten mit mikro- bzw. molekularbiologischen Inhalten. Die Themen reichen von der Optimierung des Biogasprozesses über die Anpassung von molekularbiologischen Methoden bis hin zur mikrobiellen Diversität. Gerade dieser Bereich zeichnet sich durch die hohe Vernetzung zu Forschungsgruppen innerhalb und außerhalb der LfL aus.  Mehr

Biogas-Marker

Mikrobiologische Methanisierung in anaeroben Rieselbettreaktoren

AQU 2
Analytik von pflanzlichen Rohstoffen und Produkten

Reagenzgläser mit farbigen Flüssigkeiten

Das Jahr 2017 war im Sachgebiet AQU 2 – Analytik von pflanzlichen Rohstoffen und Produkten – geprägt durch die erfolgreiche Reakkreditierung durch die DAkkS. Im Labor lag der Schwerpunkt bei der Modernisierung von Analysengeräten und Software, sowie die weitere Adaptation eines neuen Labor-Informations- und Management-Systems (LIMS). Im September 2017 fand eine personeller Wechsel der Sachgebietsleitung und eine organisatorische Veränderung bei Analysenaufgaben bei AQU 1 und AQU 2 statt.  Mehr

AQU 3a
Analytik von Futtermitteln

Kuh im Stall beim Fressen

Für die Nutztierhaltung und unter den Aspekten Tierwohl, Ökonomie und Ökologie sind Informationen zum Nährstoffgehalt, Inhaltsstoffen oder Energiegehalt von Futtermitteln von größter Bedeutung. Entsprechend wichtig ist die fundierte und schnelle Analytik für die Praxis, die Beratung und Forschung. Am Standort Grub wird den Instituten der LfL ein breites Spektrum an relevanten Analysenparametern für unterschiedlichste Futtermittelmatrices angeboten, wobei effiziente Schnellmethoden im Fokus stehen.  Mehr

AQU 3b
Analytik von tierischen Produkten

Fleisch wird in Probengefäße gegeben und mit Etikett versehen - weitere Ansicht

Der Aufgabenbereich Qualität tierischer Produkte konzentriert sich aktuell auf verschiedene Fleischqualitätsparameter. Im Vordergrund steht dabei die Analyse des Intramuskulären Fetts (IMF), also der Fettfraktion, die im Muskelfleisch eingelagert ist und gemeinhin als Marmorierung bezeichnet wird. Der Gehalt an intramuskulärem Fett korreliert als Leitparameter direkt mit verschiedenen Fleischqualitätsmerkmalen wie Geschmack, Zartheit, Aroma und Wasserbindungsvermögen.  Mehr