LfL-Merkblatt
Die Weiße Lupine in Anbau, Forschung und Züchtung

Titelblatt der Publikation

Als Körnerleguminose bietet die Weiße Lupine viele Vorteile als Fruchtfolgeglied. Gleichzeitig liefern ihre Körner eine ideale Eiweiß­zusammen­setzung, was sie für den Einsatz in der Human- und Tier­ernährung prädestiniert. Der Flyer stellt Aktivitäten der LfL zu dieser Kultur vor und informiert über Anbau, Forschung und Züchtung. Zudem werden aktuelle Heraus­forderungen sowie Nutzungs­möglichkeiten der Weißen Lupine aufgezeigt.  (6 Seiten)

Erscheinungsdatum: Juni 2024

Schutzgebühr: 0,50 €

Die Publikation als PDF pdf 369 KB

Stück  

Mehr zum Thema

Forschungs- und Innovationsprojekt
BitterSweet – Weiße Süßlupinen sollen durch Forschung und Züchtung wieder verlässlich süß und weniger bitter werden

Die Weiße Lupine ist als Leguminose eine wertvolle Kultur auf dem Acker und bietet hochwertiges Eiweiß für die Ernährung von Tier und Mensch. Die Körner enthalten ungünstige Bitterstoffe in schwankenden Mengen, welche zunehmend zur Herausforderung bei der Verwertung werden. Im Forschungprojekt BitterSweet sollen Einflussfaktoren von Umwelt und Genetik identifiziert und Lösungsgrundlagen erarbeiten werden. Mehr

Eiweißpflanzen: Forschung und Biotechnologie

Aus gesellschaftspolitischen Gesichtspunkten und zur Fruchtfolgeauflockerung ist eine Ausdehnung des Eiweißpflanzenanbaues wünschenswert und wird daher gefördert. Mehr