LfL-Information
Kurzrasenweide: Kennzeichen und Empfehlungen
7. unveränderte Auflage
![Titelblatt der Publikation](/mam/cms07/publikationen/bilder/informationen/t_31938.jpg)
Die Kurzrasenweide steht für ein spezielles Weidemanagement bei dem die Weidegröße so bemessen wird, dass der Grasaufwuchs mit dem Futterverzehr der Tiere übereinstimmt. Die Zielsetzung ist eine deutliche Kosten- und Arbeitseinsparung bei gleichmäßig hoher Futterqualität. (6 Seiten)
Erscheinungsdatum: Januar 2020
Schutzgebühr: 1 €
Die Publikation als PDF 1,6 MB
Was ist eine Kurzrasenweide?
Die wichtigsten Vorteile:
- effiziente Grünlandnutzung
- minimale Futterverluste
- gleichmäßig hohe Futterqualität
- ruhiges Tierverhalten
- Grünlandverbesserung
- Einsparung an Futterkosten, Energie und Arbeit
- Weideprämie
Die wichtigsten Voraussetzungen:
- "Ja" zur Weidehaltung
- rechtzeitiger Weidebeginn
- Vollweide – keine Zufütterung
- Milchvieh:
- ausreichend hofnahe Flächen
- Winterkalbung
- konsequente und systematische Parasitenbekämpfung
Sortenversuch zur Prüfung auf Eignung für Kurzrasenweide
Ziel dieses Vorhabens ist die Feststellung der Narbendichte und des Weidelgrasanteils zu bestimmten Zeitpunkten. Mehr
Kurzrasenweide – der Weideprofi misst seinen Grasaufwuchs
Die Kurzrasenweide zeichnet sich durch eine großflächige Weideführung bei variabler Flächengröße oder Tierzahl aus. Mehr