LfL-Newsletter: Landwirtschaft im Fokus 01/2024
Ein Jahreswechsel bedeutet frische Vorsätze und neuer Tatendrang, um Bewährtes zu bewahren, Neues zu gestalten und Geplantes umzusetzen. Langjährig bewährt ist, unsere Arbeit einer breiten Öffentlichkeit vorzustellen. Daher möchten wir Sie schon jetzt zum Bayerischen Zentral-Landwirtschaftsfest vom 21. bis 26. September 2024 auf die Theresienwiese nach München einladen. Neugestalten werden wir nach den Landtagswahlen und damit verbundenen Koalitionsvereinbarungen die Zusammenarbeit im Bereich Tourismus und Veterinärwesen. Und selbstverständlich werden wir unsere geplanten Forschungstätigkeiten, wie zum Beispiel am Trockenforschungszentrum in Schwarzenau, weiter voranbringen.
Für ein erfolgreiches Jahr 2024 wünsche ich Ihnen Gesundheit, Glück und Zuversicht!
Ihr Stephan Sedlmayer, Präsident der LfL
TOP-Themen des Monats
LfL-Jahrestagung 2023 "Pflanzenzüchtung und Tierzucht im ökologischen Landbau"
Foto: Alex Testov
Die LfL stellte zur Jahrestagung am 5. Dezember 2023 in Grub die Besonderheiten der Pflanzenzüchtung und Tierzucht für den Ökolandbau in den Mittelpunkt und diskutierte die Frage, ob eine eigene Ökozüchtung für diese Bereiche notwendig ist. Der folgende Beitrag geht auf die Vorträge im Bereich Pflanzenzüchtung ein, die Tierzucht folgt im nächsten LfL-Newsletter. Mehr
Die Themen der LfL auf der Internationalen Grünen Woche 2024 in Berlin
Die LfL auf der Grünen Woche
Fischerei und Aquakultur in Bayern, Moorbewirtschaftung, Produktion von Heumilchkäse sowie Tier- und Weidemanagement im Kontext mit dem Klimawandel auf den Almen und Alpen. Die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) ist auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin vom 19. bis 28. Januar 2024 in der Bayernhalle (Halle 22b) vertreten und informiert dort über anwendungsorientierte Forschungsprojekte, Biodiversität und Regionalität sowie Trends in Landwirtschaft und Ernährung. Mehr
LfL-Forschungsprojekt des Monats
Nutzung lignocellulosereicher Substrate für die Biogaserzeugung – Lignoflex
Foto: Matthias Steindl
Entdecken Sie das Potenzial von landwirtschaftlichen Reststoffen für die Biogaserzeugung und lernen Sie mehr über innovative Aufbereitungsverfahren, die das Methanpotenzial (BMP) erhöhen und die Abbaukinetik steigern. Tauchen Sie ein in die Welt der Modellierung und entdecken Sie, wie mit Hilfe von substratspezifischen Parametern und Messgrößen zur Substratmasse die Biogaserzeugung aus landwirtschaftlichen Reststoffen simuliert werden kann. Dadurch lässt sich der Betrieb einer Biogasanlage verlässlich planen, die Beschaffungskosten für Substrat reduzieren und die THG-Bilanz verbessern. Mehr
LfL-Zahl des Monats
LfL-Panorama
Zusammenarbeit zwischen LfL und der Harper Adams University
Harper Adams University
Die LfL und die Harper Adams University (HAU) haben eine Vereinbarung zur Stärkung ihrer Forschungs- und Wissenskapazitäten getroffen. Die Vereinbarung in Form eines "Memorandum of Understanding" ist nicht rechtsbindend, umfasst aber den intensiven Wissensaustausch und gemeinsame Forschungsprojekte. Die HAU, spezialisiert auf Landwirtschaftsstudiengänge, zeichnet sich unter anderem durch innovative Projekte wie das Hands-Free-Farm-Projekt aus. Mehr
Ein Besuch bei ICRISAT in Indien
Erdnussernte in Indien
Im Rahmen des LfL-Forschungsprojekts FutureCrop besuchten drei Mitarbeiter der Arbeitsgruppe Kulturpflanzenvielfalt (IPZ 3d) unter der Leitung von Frau Dr. Heidi Heuberger vom 24. Oktober bis 1. November 2023 das internationale Forschungsinstitut ICRISAT der CGIAR-Forschungsgruppe in Hyderabad, Indien. Das Ziel des Besuchs war, sich über die Forschungsarbeit im Bereich Erdnuss- und Sesamanbau zu informieren und eine Zusammenarbeit vorzubereiten.
Forschungsprojekt FutureCrop – Neue Kulturarten für Klimaanpassung und Diversität
Umfrage
Digitalisierung in der Landwirtschaft – Thünen-Institut will Wissenslücke schließen
Foto: Thünen-Institut, Martin Köchy
Melkroboter, Tierortung, Stickstoffsensoren: Wie verbreitet sind neue Technologien in landwirtschaftlichen Betrieben? Erfüllen sie die Anforderungen der Praxis? Das möchte das Thünen-Institut für Agrartechnologie für ein Forschungsprojekt wissen. Es hat daher eine bundesweite Umfrage aufgesetzt. Betriebsleiterinnen und -leiter können sich ab 8. Januar 2024 online beteiligen.