Asiatischer Laubholzbockkäfer: Neubiberg (Landkreis München)

Die Quarantänezone in Neubiberg und Waldperlach konnte zum 01.01.2020 aufgehoben werden. Voraussetzung dafür war eine konsequente Bekämpfung nach den Vorgaben des EU-Durchführungsbeschluss und eine konstruktive Zusammenarbeit zwischen den Behörden, den Kommunen, den Firmen und den Bürgerinnen und Bürgern.

Im September 2014 wurde in Neubiberg in einem Wohngebiet ein Befall mit dem Asiatischen Laubholzbockkäfer festgestellt. Entsprechend der Vorgaben des Bundes und der EU wurde in einer Allgemeinverfügung das betreffende Gebiet unter Quarantäne gestellt und die zu ergreifenden Maßnahmen festgelegt.

Im Neubiberger Befallsgebiet wurde im Mai 2015 am Rande des Putzbrunner Waldes "Große Wiese" angrenzend an den Münchner Stadtteil Waldperlach eine ALB-Larve gefunden. Zur besseren Übersichtlichkeit ordnen wir die folgenden Beiträge den jeweiligen Bereichen Neubiberg oder Waldperlach des Neubiberger Befallsgebietes zu.

Rückblick

Infoveranstaltung zum Ende der Quarantänezone Neubiberg, 28. Januar 2020

Zwei Personen beim Abbau eines Schildes

Schildabbau

Mit der gut besuchten Infoveranstaltung am 22. Januar endet die Arbeit der LfL in Neubiberg. Seit fünf Jahren gab es keine erneuten Nachweise des Asiatischen Laubholzbockkäfers in dem Gebiet. Gemeinsam berichteten Gerhard Kraus (LfL) und Martin Holzäpfel (AELF Ebersberg), was seit 2014 in der Quarantänezone unternommen wurde, um den Käfer auszurotten.

Den betroffenen Garten- und Waldbesitzern danken wir für die Geduld, das Verständnis und die Unterstützung der Bekämpfungsmaßnahmen. Die Zusammenarbeit mit allen beteiligten Ver-waltungen, Kommunen, Bürgerinnen und Bürgern, Waldbesitzern und ihren Selbsthilfevereinigungen war beispielgebend und vorbildlich. Für die Anwohner und Waldbesitzer stellt das Ende der Quarantäne eine große Erleichterung dar, weil beispielsweise das Verbringungsverbot und die Entsorgungs- sowie Vermarktungshindernisse für Laubholz aus dem Gebiet nicht mehr gelten.
Auf der von den ALB-Fällungen betroffene Fläche am Waldgebiet „Große Wiese“ hat sich mittlerweile eine gelungene Wiederaufforstung aus Eiche, Walnuss und Kirsche etabliert. Diese Baumarten sind nicht nur wenig befallsgefährdet durch den ALB, sie sind auch noch klimatolerant. Der zweite Bürgermeister von Neubiberg zog zum Abschluss folgendes Fazit: „Alles in allem eine gute Aktion. Dank an alle Beteiligten.“

Quarantänezone in Neubiberg aufgehoben – Infoveranstaltung am 22.01.2020, Januar 2020

Erfolgreicher Abschluss: Die Quarantänezone Neubiberg inklusive Waldperlach konnte am 1. Januar 2020 aufgehoben werden. Alle Auflagen der Allgemeinverfügungen der LfL und des AELF Ebersberg endeten mit Ablauf des 31. Dezembers 2019.
Die konsequente Umsetzung der Maßnahmen des EU-Durchführungsbeschlusses 2015/893, der Leitlinie des Julius Kühn-Institutes sowie die gute Zusammenarbeit vor Ort haben dies möglich gemacht. Danke dafür an die Anwohner, Kommunen und das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ebersberg (AELF)!
In der Informationsveranstaltung am 22. Januar 2020 um 19:00 Uhr in der Gaststätte Leiberheim, Nixenweg 9 in Waldperlach geben die Experten der LfL allen von der Quarantäne betroffenen Bürgerinnen und Bürgern, den Gemeinden, Firmen und Institutionen einen Überblick über die geleisteten Arbeiten und einen Ausblick in die Zukunft.

Kronenmonitoring in der Quarantänezone, Juni 2019

Erneut findet in der Neubiberger Quarantänezone von Juni bis Ende Oktober ein intensives Monitoring der Baumkronen durch Baumkletterer statt.

Im ersten Abschnitt sind die Kletterer in Neubiberg mit dem Zentrum des damaligen Befalls zwischen Bahnhofswald und Wotanstraße sowie Schopenhauer Wald und Tizianstraße und der Rand von Ottobrunn im Bereich von Putzbrunner Straße, Hirten- und Mozartstraße im Einsatz.

Im zweiten Abschnitt kommen dann ab Mitte August abschließend die Bereiche um das Rathaus und den Bahnhof Neubiberg sowie Teile von Waldperlach zur Ausführung.

Wie gehabt können die Baumkletterr sich ausweisen und sind bei der Gemeinde gemeldet. Bitte unterstützen Sie sie, indem Sie sie auf Ihre Grundstücke lassen, sodass der Einsatz zügig ablaufen kann.

Bodenmonitoring in der Waldkolonie und Oedenstockach in Putzbrunn, Mai 2019

Zurzeit sind LfL-Mitarbeiter zum Bodenmonitoring in Teilen der Quarantänezone in der Waldkolonie und Oedenstockach in Putzbrunn unterwegs. Gemeinsam mit ALB-Spürhunden suchen sie an den Wirtsbäumen des ALB nach seinen Befallssymptomen.
Bitte unterstützen Sie die Maßnahme, indem Sie die Experten auf Ihre Grundstücke lassen, sodass der Einsatz zügig durchgeführt werden kann. Die Mitarbeiter können sich bei Bedarf ausweisen.

Planung in der Quarantänezone Neubiberg für 2019, Stand Februar 2019

Für 2019 ist der Abschluss des derzeit laufenden Kronenmonitorings in Teilbereichen der 500 Meter- Fokus-Zone bis Ende Februar vorgesehen. Weitere Maßnahmen werden in diesem Jahr ein stichprobenartiges Bodenmonitoring in der gesamten Quarantänezone, wie gehabt der Einsatz von Pheromonfallen und Fangbäumen, die in Neubiberg und am Wertstoffhof Ottobrunn durch neue ersetzt werden, sowie die Schnittgutkontrollen als Stichproben über die ganze Quarantänezone sein.
Von August bis Oktober 2019 ist ein abschließendes Kronenmonitoring in der gesamten Fokuszone geplant. Hier bitten wir jetzt schon um Unterstützung durch Sie - die Bürgerinnen und Bürger vor Ort, sodass ein zügiger reibungsloser Verlauf gewährleistet ist!
Im Anschluss an die umfangreiche Maßnahme findet eine Informationsveranstaltung für die Öffentlichkeit zum möglichen Ende der Quarantänezone statt.

Chronologie - Bereich Neubiberg bis 2018

Chronologie - Bereich Waldperlach vor Oktober 2015