Tierhaltung
Schweinehaltung
Haltungsverfahren und Haltungstechniken werden in wissenschaftlichen Studien bewertet und weiter entwickelt. Kriterien sind die Wirkungen auf Tiergerechtheit, Arbeitserledigung und Wirtschaftlichkeit.
Aktuelle Arbeiten
Unversehrte Ferkelschwänze durch optimierte Fütterung

Die erfolgreiche Haltung unkupierter Ferkel muss zukünftig auch in konventionellen Ställen gelingen, da nicht alle Landwirte auf Premium-Tierwohlställe mit Außenklimareiz und Einstreu umstellen können. Eine Schlüsselrolle könnte hierbei dem Futter zukommen. Ansatzpunkte sind die Faserzusammensetzung der Futterkomponenten und die individuelle Wahlmöglichkeit der Ferkel bezüglich der Nährstoffzusammensetzung. Mehr
Premium-Tierwohlställe Ferkelaufzucht

Für den Umbau der Schweinehaltung hin zu Haltungsverfahren mit höherem Tierwohl-Standard ist auch die Haltung der Aufzuchtferkel in entsprechenden Stallungen nötig. Deswegen wurden 2021 am Staatsgut Schwarzenau der Bayerischen Staatsgüter drei verschiedene Außenklimakonzepte in Betrieb genommen, die im Rahmen des vorliegenden Forschungsprojekts umfassend bewertet werden. Mehr
Weniger Schwanzbeißen durch KomfortPlus-Buchten für Ferkel und Mastschweine

Das Kürzen der Ferkelschwänze ist eine weitverbreitete Maßnahme, um dem Schwanzbeißen bei Aufzuchtferkeln und Mastschweinen vorzubeugen. Die KomfortPlus-Buchten mit Mikrosuhle und komfortablen Liegebereichen sollen die Haltung unkupierter Ferkel ermöglichen. (Forschungsprojekt KoVeSch). Mehr
Weitere Arbeiten und Empfehlungen
- Empfehlungen zur Gestaltung von Komfortliegeflächen bei strohloser Haltung von Schweinen
- Schwanzbeißen in Ferkelaufzucht und Mast
- Einfluss des Flächenangebots auf Leistung und Verhalten von Jungebern und Mischgruppen aus Kastraten und weiblichen Mastschweinen
- Einfluss des Tier-Fressplatz-Verhältnisses auf Leistung und Verhalten von Jungebern und Mischgruppen aus Kastraten und weiblichen Mastschweinen
- Tierwohl Schwein II
- Tierwohl Schwein I
- Haltungsversuche zur Jungebermast
- Gestaltung von Abferkel- und Ferkelaufzuchtbuchten im Öko-Betrieb
- Gruppenhaltung ferkelführender Sauen
- Auch Mastschweine im Außenklimastall brauchen Wärme
- Ökologische Ferkel-Erzeugung unter die Lupe genommen - Fachtagung am 25. Mai 2011 in Grub
- Gestaltung des Ferkelnestes im Öko-Zuchtsauenbetrieb
- Zuluftkühlung mittels Kühldecke bei Zuchtsauen