Diversifizierung – Grundlagen und Wissenswertes

Knappe Ressourcen, überwiegend kleinere Strukturen und gesellschaftliche Forderungen nach dem Erhalt der bayerischen Kulturlandschaft setzen den Rahmen für bayerische Familienbetriebe. Neben der Ausweitung der bestehenden landwirtschaftlichen Urproduktion stellt der Einstieg in weitere Betriebszweige für die langfristige Weiterführung des Betriebes eine mögliche Alternative dar.

Höhere Wertschöpfung, bessere Risikostreuung sowie der Erhalt bzw. Ausbau von Lebens- und Arbeitsplätzen am Betrieb sind zentrale Ziele der Diversifizierung, die den ländlichen Raum insgesamt stärken. Die Wege zu diesem Ziel sind unterschiedlich und erfordern unternehmerische Ideen, ein klares Konzept und Mut zur Umsetzung.

Themen

LfL InfoTalk – Digitale Veranstaltungsreihe

Grafik: bunte Zusammenstellung verschiedener Tätigkeiten wie Lesen, Moderieren.

Foto: Colourbox.de #7397

Der LfL-Arbeitsbereich Diversifizierung bietet digitale Angebote mit Live-Beiträgen für die Praxis an. Auch im Jahr 2025 erwarten Sie weitere interessante Online-Veranstaltungen.
  Mehr

Diversifizierung in Bayern – Zahlen, Daten, Fakten

Strichzeichnung: Cloud mit landwirtschaftlichen Motiven wie Schwein, Pflanze, Milchkanne, Traktor …

Grafik: colourbox.de Anna Leni

Diversifizierung spielt in vielen Betrieben eine wichtige Rolle, ist aber statistisch schwer erfassbar. Wie viele landwirtschaftliche Betriebe verfügen über mehrere Standbeine? Diese und weitere Fragen wurden in Kooperation mit der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf beantwortet.  Mehr

Was bedeutet "Diversifizierung" in der Landwirtschaft?

Eine Wordcloud zum Themenfeld Diversifizierung

Das Wort "Diversifizierung" ist in der landwirtschaftlichen Szene immer präsenter. Was kann man darunter verstehen und welche Betriebszweige verbergen sich dahinter?  Mehr

Weitere Beiträge

Diversifizierung – ein Zukunftsthema am neuen LfL-Standort Ruhstorf

Gebäudeansicht LfL-Standort Ruhstorf

Schon gewusst? Die Arbeitsgruppen Grundsatzfragen, Direktvermarktung & Bauernhofgastronomie sowie Landtourismus & Urlaub auf dem Bauernhof wollen sich am neuen LfL-Standort Ruhstorf noch stärker als bisher als Informations- und Beratungsdienstleister positionieren.  Mehr

Bei tollen Ideen auch an das Baurecht denken

Kühe auf der Weide, im Hintergrund ein Rohbau

Werden beim Aufbau eines neuen Betriebszweiges bestehende Gebäude anders genutzt, umgebaut, neu gebaut oder auch sonstige bauliche Anlagen errichtet, ist die baurechtliche Zulässigkeit zu prüfen. Erster Ansprechpartner sind die jeweiligen Kreisverwaltungsbehörden, in speziellen Fällen werden auch die Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten beteiligt.  Mehr

Einkommenssicherung und -entwicklung durch Diversifizierung in der Landwirtschaft

Eine landwirtschaftliche Halle mit einer Photovoltaikanlage auf dem Dach.

Einkommenskombinationen können dabei helfen, landwirtschaftliche Betriebe in ihrer Existenz zu sichern. Jedoch müssen das eigene Können und die eigenen Möglichkeiten zu den Anforderungen des Marktes passen.  Mehr

Der bäuerliche Familienbetrieb in Bayern – Situation und Perspektiven

Bäuerlicher Familienbetrieb Brunlehner. Hofgebäude, im Vordergrund grüne Pflanzen.

Die bayerische Landwirtschaft ist stark geprägt von bäuerlichen Familienbetrieben. Wie gut kommen diese mit dem Strukturwandel zurecht? Wie beurteilen Sie ihre Lebens- und Arbeitssituation? Wie geht es speziell den eingeheirateten Bäuerinnen aus dem nicht­landwirt­schaftlichen Bereich?  Mehr

Einkommenssicherung und -entwicklung durch Diversifizierung in der Berglandwirtschaft

Kühe vor einem Bauernhof.

Landwirtschaftliche Betriebe in Berggebieten sind aufgrund der meist kleinen Betriebsgrößen besonders vom Strukturwandel betroffen. Um zukunftsfähig zu sein, müssen sie sich anpassen. Das Forschungsvorhaben „Bedeutung der Diversifizierung in der Berglandwirtschaft für die Einkommenssicherung“ wurde die Situation der Landwirtschaft und des Haushalts sowie von Einkommenskombinationen in ausgewählten Berg- und Nicht-Bergbetrieben herausgearbeitet.  Mehr

Bildnachweis:
Kopfbild, Foto: Warmuth/StMELF