Backqualität
 
  	 Brot - unser wichtigstes Lebensmittel
Deutschland ist bekannt für seine Vielzahl an exzellenten Brotsorten und Backwaren. Dies zeigt der sehr hohe pro Kopf-Verbrauch von etwa 83 kg pro Jahr.
Um den hohen Anforderung auch in Zukunft zu entsprechen ist bei der Züchtung neuer Weizensorten auf die Backqualität der Weizenmehle zu achten. Eine Vielzahl von Laborparametern helfen die Backqualität zu beschreiben. 
 
		Einfluss der Knetzeit auf das Backvolumen im „Rapid-Mix-Test“
  	
  	Die Züchter von Weizen hatten in den vergangenen Jahrzehnten durch Neuzüchtungen die Erträge ständig steigern können. Somit konnte in Europa die landwirtschaftliche Produktion deutlich optimiert werden. Die Erträge verdoppelten sich nahezu in den letzten 40 Jahren durch intensive Selektion. Zudem stiegen die Gebäckvolumina. Mit der stetigen Entwicklung des Weizenanbaus, veränderten sich somit die Qualitätseigenschaften der Weizensorten. 
Zusammenhang Knetzeit und RMT  323 KB
 323 KB
    
 Zusammenhang Backqualität und Porenvolumen
  	
  	Bevor eine neue Weizensorte zugelassen wird und in den Anbau geht, müssen im Rahmen der Landessorten Versuche Qualitätsmerkmale getestet werden, die durch bestimmte Inhaltsstoffe als auch durch besondere Eigenschaften des Getreides determiniert sind. Besonders wichtig sind dabei die Backeigenschaften der Mehle. Visuell bestimmte Eigenschaften wie Teigoberfläche, Elastizität, Ausbund, Bräune, Krusten-Rösche, Krumenelastizität und die gleichmäßige Porenverteilung werden im Backversuch erfasst.
Bestimmung des Porenvolumen und der Porenverteilung  372 KB
 372 KB
    
 Weiterentwicklung spektroskopischer Schnellverfahren zum Nachweis von Kleberproteinen
  	
  	Die spektroskopischen Schnellverfahren, insbesondere Nahinfrarot-Spektroskopie (NIRS), haben in den letzten Jahrzehnten einen festen Platz bei der Untersuchung von Getreide, Mehl, Schrot und Ölsaaten eingenommen. Die Vorteile der Schnellmethode hat sich vor allem der Getreidehandel zu Nutze gemacht. Dabei hat die NIR-Spektroskopie in modernen Messgeräten einen hohen Probendurchsatz und kann vor Ort zu minutenschneller Routineanalytik verwendet werden. 
Analytischer Nachweis von Kleberproteinen  249 KB
 249 KB
    
 Nahinfrarotspektroskopie, ein Instrument zur quantitativen und qualitativen Bestimmung von Mykotoxinen im Weizen
  	
  	Getreide für den Nahrungs- oder Futtermittelbereich sollte im Sinne der Erzeugung gesunder Ernährung von hoher Qualität und geringer Toxinbelastung sein. Hohe Belastungswerte stellen eine Gefahr für die Gesundheit des Menschen, aber auch von Tieren dar.
NIRS-Analytik zur Bestimmung von Mykotoxinen in Weizen  242 KB
 242 KB
    
 Mehr zum Thema
 
				                      
					                       Die Qualität der Braugerste hat wesentlichen Einfluss auf die Qualität des Bieres. Gerstenzüchter erhalten aus Laboruntersuchungen wichtige Informationen zur Verbesserung der Gestensorten.
					                       
	                               Mehr
	                               
	                               
	                            
 
				                      
					                       Mittels modernster Laboranalytik werden die Inhaltsstoffe von Pflanzen ermittelt. Die Pflanzen dienen als Industrierohstoff, Futtermittel bzw. als menschliches Nahrungsmittel. So vielfältig die Verwendung ist, so umfangreich sind auch die zu bestimmenden Laborparameter.
					                       
	                               Mehr