LfL-Schriftenreihe 4/2020
Öko-Landbautag 2020: Angewandte Forschung und Entwicklung für den ökologischen Landbau in Bayern
Tagungsband zum gemeinsam mit der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf durchgeführten Öko-Landbautag 2020. Der Band fasst die Beiträge der Referenten (Vorträge und Poster) zusammen, die zahlreiche Aspekte der nachhaltigen Landwirtschaft umfassen. (181 Seiten)
Erscheinungsdatum: Oktober 2020
Die Publikation als PDF 4,7 MB
Die Publikation ist nur online verfügbar.
Übersicht der einzelnen Vorträge
- Entwicklung eines digitalen Weideinformationssystems
- Einfluss von organischer N-Düngung auf die Entwicklung von Leguminosen-Nachsaaten
- Nutzungsintensität und Gülleeinsatz bei Grünland – Versuchsergebnisse aus Kringell
- Funktionssicherheit integrierter Laufhöfe gemäß EG-Öko-VO in der Milchviehhaltung
- Untersuchungen zur Entwicklung der Zucht auf natürliche Hornlosigkeit bei Braunvieh und Fleck-vieh in Bayern
- Hörner im Laufstall – Herdenmanagement hat großen Einfluss
- Ferkelkastration unter Narkose – Praxistauglichkeit und Verbesserungsansätze
- Futteraufnahmeverhalten von Sauen und Ferkeln in freien Abferkelsystemen
- Einfluss von Verhaltensmerkmalen und Wurfeigenschaften auf eine erfolgreiche Ferkelerzeu-gung im ökologischen Landbau
- Bestimmung der scheinbaren Verdaulichkeit der Rohnährstoffe von Luzerne- und Rotkleeproduk-ten in der ökologischen Schweinefütterung
- bedarfsgerechte Riboflavin-(Vitamin B2-)Versorgung bei langsam wachsenden Masthühnern
- Untersuchungen zur Riboflavinversorgung in der ökologischen Legehennenfütterung
- Untersuchungen zur Riboflavinversorgung in der ökologischen Aufzucht schwerer Putenherkünf-te
- Einfluss von gemälztem Weizen auf die zootechnische Leistung von Öko-Mastgeflügel
- Einsatz von Luzernetrockenblatt in der ökologischen Legehennenfütterung
- Rispenhirse, eine trockenheitstolerante Kultur für die menschliche Ernährung und für die Geflü-gelhaltung
- organische Düngung in der Karpfenteichwirtschaft: Fischertrag und Umweltaspekte
- Fischteiche als Rückzugsraum für seltene Arten
- Anbauwürdigkeit von ausdauerndem Weizen in Deutschland
- Pollensterilität bei der Echten Kamille – Wege der Zielerreichung in der ökologisch verträglichen Pflanzenzüchtung
- Auswirkung von entspelzt und im Spelz gesätem Dinkel
- Einfluss der Saatstärke auf Ertrag und Qualität verschiedener Wintergetreidearten
- Etablierung von Raubmilben in der Hopfenbau - Praxis über Untersaaten
- Einfluss temporärer und dauerhafter pflugloser Bodenbearbeitung im ökologischen Landbau
- Optimierung der Anbautechnik bei der Weißen Lupine im ökologischen Landbau
- Vergleich der Leistung von Soja und Erbse in Süddeutschland
- Erprobung einer GIS gestützten Methode zur Erosionsschutz-Beratung in Biobetrieben
- Regenwürmer profitieren im ökologischen Landbau von Kleegras als Vorfrucht und von Kleegrasmulch zur organischen Düngung
- qualitative Analyse von Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren in den sechs südlichen Öko-Modellregionen
- LfL-Umstellungsplaner Kon-2-Öko
- Potenziale von Wertschöpfungsketten für Spezialprodukte des Ökolandbaus in Bayern
- Marktpotentiale für bayerische Öko-Verarbeitungskartoffeln
- Potentiale für Buchweizen, Quinoa, Amaranth und Hirse aus bayerischem ökologischen Anbau
- Anbau, Verarbeitung und Marktpotentiale für bayerischen Bio-Senf
- Potentiale für regionale Wertschöpfungsketten bei Bio-Fruchtzubereitung in Bayern
- sieben Jahre BioRegio Betriebsnetz Bayern – eine Zwischenbilanz