LfL-Schriftenreihe 4/2020
	  				Öko-Landbautag 2020: Angewandte Forschung und  Entwicklung für den ökologischen Landbau in Bayern
	  			
        
            Tagungsband zum gemeinsam mit der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf durchgeführten Öko-Landbautag 2020. Der Band fasst die Beiträge der Referenten (Vorträge und Poster) zusammen, die zahlreiche Aspekte der nachhaltigen Landwirtschaft umfassen. (181 Seiten)
Erscheinungsdatum: Oktober 2020
Die Publikation als PDF 
 4,7 MB 
               Die Publikation ist nur online verfügbar.
        
        
    Übersicht der einzelnen Vorträge
- Entwicklung eines digitalen Weideinformationssystems
 - Einfluss von organischer N-Düngung auf die Entwicklung von Leguminosen-Nachsaaten
 - Nutzungsintensität und Gülleeinsatz bei Grünland – Versuchsergebnisse aus Kringell
 - Funktionssicherheit integrierter Laufhöfe gemäß EG-Öko-VO in der Milchviehhaltung
 - Untersuchungen zur Entwicklung der Zucht auf natürliche Hornlosigkeit bei Braunvieh und Fleck-vieh in Bayern
 - Hörner im Laufstall – Herdenmanagement hat großen Einfluss
 - Ferkelkastration unter Narkose – Praxistauglichkeit und Verbesserungsansätze
 - Futteraufnahmeverhalten von Sauen und Ferkeln in freien Abferkelsystemen
 - Einfluss von Verhaltensmerkmalen und Wurfeigenschaften auf eine erfolgreiche Ferkelerzeu-gung im ökologischen Landbau
 - Bestimmung der scheinbaren Verdaulichkeit der Rohnährstoffe von Luzerne- und Rotkleeproduk-ten in der ökologischen Schweinefütterung
 - bedarfsgerechte Riboflavin-(Vitamin B2-)Versorgung bei langsam wachsenden Masthühnern
 - Untersuchungen zur Riboflavinversorgung in der ökologischen Legehennenfütterung
 - Untersuchungen zur Riboflavinversorgung in der ökologischen Aufzucht schwerer Putenherkünf-te
 - Einfluss von gemälztem Weizen auf die zootechnische Leistung von Öko-Mastgeflügel
 - Einsatz von Luzernetrockenblatt in der ökologischen Legehennenfütterung
 - Rispenhirse, eine trockenheitstolerante Kultur für die menschliche Ernährung und für die Geflü-gelhaltung
 - organische Düngung in der Karpfenteichwirtschaft: Fischertrag und Umweltaspekte
 - Fischteiche als Rückzugsraum für seltene Arten
 - Anbauwürdigkeit von ausdauerndem Weizen in Deutschland
 - Pollensterilität bei der Echten Kamille – Wege der Zielerreichung in der ökologisch verträglichen Pflanzenzüchtung
 - Auswirkung von entspelzt und im Spelz gesätem Dinkel
 - Einfluss der Saatstärke auf Ertrag und Qualität verschiedener Wintergetreidearten
 - Etablierung von Raubmilben in der Hopfenbau - Praxis über Untersaaten
 - Einfluss temporärer und dauerhafter pflugloser Bodenbearbeitung im ökologischen Landbau
 - Optimierung der Anbautechnik bei der Weißen Lupine im ökologischen Landbau
 - Vergleich der Leistung von Soja und Erbse in Süddeutschland
 - Erprobung einer GIS gestützten Methode zur Erosionsschutz-Beratung in Biobetrieben
 - Regenwürmer profitieren im ökologischen Landbau von Kleegras als Vorfrucht und von Kleegrasmulch zur organischen Düngung
 - qualitative Analyse von Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren in den sechs südlichen Öko-Modellregionen
 - LfL-Umstellungsplaner Kon-2-Öko
 - Potenziale von Wertschöpfungsketten für Spezialprodukte des Ökolandbaus in Bayern
 - Marktpotentiale für bayerische Öko-Verarbeitungskartoffeln
 - Potentiale für Buchweizen, Quinoa, Amaranth und Hirse aus bayerischem ökologischen Anbau
 - Anbau, Verarbeitung und Marktpotentiale für bayerischen Bio-Senf
 - Potentiale für regionale Wertschöpfungsketten bei Bio-Fruchtzubereitung in Bayern
 - sieben Jahre BioRegio Betriebsnetz Bayern – eine Zwischenbilanz
 

    