LfL-Schriftenreihe 5/2018
Öko-Landbautag 2018: Angewandte Forschung und Entwicklung für den ökologischen Landbau in Bayern
Tagungsband zum gemeinsam mit der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf durchgeführten Öko-Landbautag in Freising. Der Band fasst die Beiträge der Referenten zusammen, die zahlreiche Aspekte der nachhaltigen Landwirtschaft umfassten. (183 Seiten)
Erscheinungsdatum: September 2018
Die Publikation als PDF 3,0 MB
Die Publikation ist nur online verfügbar.
Übersicht der einzelnen Vorträge
- Rolle der Leguminosen für die Erhöhung der Fruchtbarkeit in der Fruchtfolge auf den Podsolböden der Zentralregion Russlands
- Modell- und Demonstrationsvorhaben Erbsen und Ackerbohnen (DemoNetErBo): Wertschöpfungskette für die menschliche Ernährung entwickeln
- Prüfung verschiedener Saatzeiten bei Soja
- Einfluss von Betriebssystem und Fruchtfolgeposition auf die N-Versorgung von Weizen im ökologischen Landbau
- Einfluss von verschiedenen Düngungssystemen auf Ertrag und Qualitätsparameter des Korns bei ökologisch angebautem Dinkel
- Untersuchungen zu Konkurrenzeigenschaften von Winterweizensorten
- Entwicklung von Phytophthora-resistentem Zuchtmaterial für den ökologischen Landbau
- Ackerwildkräuter erhalten und fördern mit Biobetrieben in Bayern
- Schätzung der N2-Fixierungsleistung von Erbsen und Sojabohnen in Süddeutschland
- Blattanteil und Blattmasseertrag bei den Luzerne- und Rotkleesorten unter verschiedenen Umweltbedingungen
- Vergleich einer Untersaat und Blanksaat beim Kleegras in Abhängigkeit der Nutzung
- Einfluss verschiedener Schwefeldünger und unterschiedlicher Düngungshöhen auf den Ertrag von Kleegras
- Die Anbauwürdigkeit der Blauen Lupine im Ökolandbau in Bayern
- Vergleich einer Düngung mit Gülle und Schwefel bei Weizen
- Die Andenlupine: eine unbekannte Leguminose stellt sich vor. Erste Erfahrungen zum Anbau aus Österreich
- Fördernde und hemmende Faktoren beim Aufbau von Wertschöpfungsketten für Körnererbsen und Ackerbohnen
- Die Erhaltung bayerischer landwirtschaftlicher pflanzengenetischer Ressourcen an der LfL
- Effects of compost and bio-fungicide application on organic potato yields in northwestern Russia
- Lämmermast auf Weide - Möglichkeiten und Potential: erste Ergebnisse
- GoOrganic - ökologisches Zuchtprogramm für Milchziegen
- Intensivierung der deutsch-österreichischen Zusammenarbeit in der Ökorinderzucht bei Braunvieh und Fleckvieh – Konzept und Umsetzung
- Artenanreicherung im Wirtschaftsgrünland Projekt Transfer
- Vergleichende Untersuchungen zur Fruchtbarkeitsleistung und Tiergesundheit aus Kurzrasenweide im ökologischen Milchviehbetrieb
- Einsatz von Luzernetrockenblatt in der ökologischen Broilermast
- Einfluss spezifischer Verhaltensweisen von biologisch gehaltenen Zuchtsauen auf deren Leistungsdaten
- Wie wirken sich Geburtsverhalten und Wurfqualität auf die Aufzuchtleistung aus?
- Einfluss von Heukonservierung, -lagerung und Silierung auf die Wiederfindung von Parasitenlarven
- Funktionssicherheit integrierter Laufhöfe gem. EG-Öko-VO
- Einsatz von Luzerneprodukten in Alleinfuttermischungen für die Anfangsmast von Masthühnern in der ökologischen Fütterung
- Nachhaltigkeits-Bewertung von ökologischen Betrieben in Baden-Württemberg
- Einfluss des ökologischen Landbaus auf Erosions- und Hochwasserrisiko – Eine qualitative Literaturanalyse
- Wettbewerbsfähigkeit von ökologisch erzeugten Sojabohnen – Ergebnisse aus dem deutschlandweiten Soja-Netzwerk
- Vier Jahre Öko-Modellregionen in Bayern – eine Zwischenbilanz
- Analyse der Märkte für ausgewählte Öko-Produkte in Bayern – Entwicklung und Potential der Öko-Milch
- Analyse der Märkte für ausgewählte Öko-Produkte in Bayern – Verbesserung von Aufzucht und Absatz der männlichen Ziegenkitze
- Fünf Jahre BioRegio Betriebsnetz Bayern – eine Zwischenbilanz
- Der Anbau von Süßkartoffeln in Bayern – Versuche zur Anpassung einer wärmeliebenden Kultur an die gegebenen Anbaubedingungen
- Automatische Steuerungssysteme zur effizienten mechanischen Beikrautkontrolle
- Eignung verschiedener Knoblauchsorten für die Herbstpflanzung unter ökologischen Anbaubedingungen
- Mechanische Möglichkeiten zur Beikrautbekämpfung von Rebflächen im Steilhang
- Biodiversität – Was ist im Weinbau möglich?
Arbeitsschwerpunkt
Ökologischer Landbau
Die Forschung und Entwicklung zum ökologischen Landbau wird an der LfL seit ihrer Gründung im Jahr 2003 als Querschnittsaufgabe organisiert. Mehr