LfL-Schriftenreihe 5/2018
Öko-Landbautag 2018: Angewandte Forschung und Entwicklung für den ökologischen Landbau in Bayern

Titelblatt der Publikation

Tagungsband zum gemeinsam mit der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf durchgeführten Öko-Landbautag in Freising. Der Band fasst die Beiträge der Referenten zusammen, die zahlreiche Aspekte der nachhaltigen Landwirtschaft umfassten.  (183 Seiten)

Erscheinungsdatum: September 2018

Die Publikation als PDF pdf 3,0 MB

Die Publikation ist nur online verfügbar.

Übersicht der einzelnen Vorträge

  • Rolle der Leguminosen für die Erhöhung der Fruchtbarkeit in der Fruchtfolge auf den Podsolböden der Zentralregion Russlands
  • Modell- und Demonstrationsvorhaben Erbsen und Ackerbohnen (DemoNetErBo): Wertschöpfungskette für die menschliche Ernährung entwickeln
  • Prüfung verschiedener Saatzeiten bei Soja
  • Einfluss von Betriebssystem und Fruchtfolgeposition auf die N-Versorgung von Weizen im ökologischen Landbau
  • Einfluss von verschiedenen Düngungssystemen auf Ertrag und Qualitätsparameter des Korns bei ökologisch angebautem Dinkel
  • Untersuchungen zu Konkurrenzeigenschaften von Winterweizensorten
  • Entwicklung von Phytophthora-resistentem Zuchtmaterial für den ökologischen Landbau
  • Ackerwildkräuter erhalten und fördern mit Biobetrieben in Bayern
  • Schätzung der N2-Fixierungsleistung von Erbsen und Sojabohnen in Süddeutschland
  • Blattanteil und Blattmasseertrag bei den Luzerne- und Rotkleesorten unter verschiedenen Umweltbedingungen
  • Vergleich einer Untersaat und Blanksaat beim Kleegras in Abhängigkeit der Nutzung
  • Einfluss verschiedener Schwefeldünger und unterschiedlicher Düngungshöhen auf den Ertrag von Kleegras
  • Die Anbauwürdigkeit der Blauen Lupine im Ökolandbau in Bayern
  • Vergleich einer Düngung mit Gülle und Schwefel bei Weizen
  • Die Andenlupine: eine unbekannte Leguminose stellt sich vor. Erste Erfahrungen zum Anbau aus Österreich
  • Fördernde und hemmende Faktoren beim Aufbau von Wertschöpfungsketten für Körnererbsen und Ackerbohnen
  • Die Erhaltung bayerischer landwirtschaftlicher pflanzengenetischer Ressourcen an der LfL
  • Effects of compost and bio-fungicide application on organic potato yields in northwestern Russia
  • Lämmermast auf Weide - Möglichkeiten und Potential: erste Ergebnisse
  • GoOrganic - ökologisches Zuchtprogramm für Milchziegen
  • Intensivierung der deutsch-österreichischen Zusammenarbeit in der Ökorinderzucht bei Braunvieh und Fleckvieh – Konzept und Umsetzung
  • Artenanreicherung im Wirtschaftsgrünland Projekt Transfer
  • Vergleichende Untersuchungen zur Fruchtbarkeitsleistung und Tiergesundheit aus Kurzrasenweide im ökologischen Milchviehbetrieb
  • Einsatz von Luzernetrockenblatt in der ökologischen Broilermast
  • Einfluss spezifischer Verhaltensweisen von biologisch gehaltenen Zuchtsauen auf deren Leistungsdaten
  • Wie wirken sich Geburtsverhalten und Wurfqualität auf die Aufzuchtleistung aus?
  • Einfluss von Heukonservierung, -lagerung und Silierung auf die Wiederfindung von Parasitenlarven
  • Funktionssicherheit integrierter Laufhöfe gem. EG-Öko-VO
  • Einsatz von Luzerneprodukten in Alleinfuttermischungen für die Anfangsmast von Masthühnern in der ökologischen Fütterung
  • Nachhaltigkeits-Bewertung von ökologischen Betrieben in Baden-Württemberg
  • Einfluss des ökologischen Landbaus auf Erosions- und Hochwasserrisiko – Eine qualitative Literaturanalyse
  • Wettbewerbsfähigkeit von ökologisch erzeugten Sojabohnen – Ergebnisse aus dem deutschlandweiten Soja-Netzwerk
  • Vier Jahre Öko-Modellregionen in Bayern – eine Zwischenbilanz
  • Analyse der Märkte für ausgewählte Öko-Produkte in Bayern – Entwicklung und Potential der Öko-Milch
  • Analyse der Märkte für ausgewählte Öko-Produkte in Bayern – Verbesserung von Aufzucht und Absatz der männlichen Ziegenkitze
  • Fünf Jahre BioRegio Betriebsnetz Bayern – eine Zwischenbilanz
  • Der Anbau von Süßkartoffeln in Bayern – Versuche zur Anpassung einer wärmeliebenden Kultur an die gegebenen Anbaubedingungen
  • Automatische Steuerungssysteme zur effizienten mechanischen Beikrautkontrolle
  • Eignung verschiedener Knoblauchsorten für die Herbstpflanzung unter ökologischen Anbaubedingungen
  • Mechanische Möglichkeiten zur Beikrautbekämpfung von Rebflächen im Steilhang
  • Biodiversität – Was ist im Weinbau möglich?

Mehr zum Thema

Arbeitsschwerpunkt
Ökologischer Landbau

Die Forschung und Entwicklung zum ökologischen Landbau wird an der LfL seit ihrer Gründung im Jahr 2003 als Querschnittsaufgabe organisiert. Mehr