Artenreiches Grünland: Ergebnisorientierte Grünlandnutzung – Bestimmungshilfe
11., überarbeitete Auflage

Titelblatt der Publikation

Artenreiches Grünland kann einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung der Artenvielfalt in der Kulturlandschaft leisten. Im Rahmen der Ökoregelungen (ÖR 5) und des Vertragsnaturschutzprogrammes (VNP) wird die ergebnisorientierte Honorierung für artenreiches Grünland ab 2023 mit leicht veränderter Kennartenliste weitergeführt. Auf der Fläche müssen dabei 4 bzw. 6 der Kennarten nachgewiesen werden, um die Förderung zu erhalten.  (36 Seiten)

Erscheinungsdatum: April 2024

Schutzgebühr: 1 €

Die Publikation als PDF pdf 7,7 MB

Stück  

Ergebnisorientierte Grünlandnutzung

Mehr zum Thema

Vegetation und Pflanzendiversität
Artenreiches Grünland - Ergebnisorientierte Grünlandnutzung

Seit 2015 wird in Bayern die Ergebnisorientierte Honorierung zum Erhalt artenreichen Grünlandes als KULAP B40 bzw. VNP H30 gefördert. Anders als in den bisherigen Programmen werden hier keine Maßnahmen wie Düngeverzicht oder späte Mahd vorgegeben, sondern der Artenreichtum direkt honoriert. Mehr