Publikationen
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der LfL erstellen eine Fülle von interessanten Publikationen, in denen sie ihre Forschungstätigkeiten und Projekte dokumentieren. Orientiert an den Zielgruppen veröffentlicht die LfL die Publikationsreihe LfL-Informationen, die LfL-Schriftenreihe und die LfL-Merkblätter.
Aktuelle Publikationen
Leistungsprüfungen und Zuchtwertschätzung beim Schwein in Bayern: Jahresbericht
Stand: 2020

Der LPA-Jahresbericht enthält neben den Stationsergebnissen noch Zusatzauswertungen, vor allem hinsichtlich der Fleischbeschaffenheit, die Ergebnisse der Feldprüfungen sowie die aktuellen genetischen Trends anhand der Entwicklung der Zuchtwerte der letzten 10 Jahre. Zudem gibt er einen Überblick über aktuelle Forschungsaktivitäten im Bereich der Schweinezucht. (57 Seiten)
Mehr
Erscheinungsdatum: März 2021
Die Publikation als PDF 2,8 MB
Herbizidanwendung in Schottergärten nicht erlaubt

Pflanzenschutzmittel dürfen auf nicht landwirtschaftlich, gärtnerisch oder forstwirtschaftlich genutzten Flächen nicht eingesetzt werden. Dies ist in §12 Absatz 2 des Pflanzenschutzgesetzes geregelt. Die Anwendung ist eine Ordnungswidrigkeit, die mit einer Geldbuße bis zu 50.000 Euro geahndet werden kann. (4 Seiten)
Mehr
Erscheinungsdatum: Februar 2021
Die Publikation als PDF 1,6 MB
Bodenstruktur erkennen und beurteilen
Anleitung zur Bodenuntersuchung mit dem Spaten – 9. unveränderte Auflage

Die Eignung eines Bodens als Pflanzenstandort und als Filter für das Grundwasser hängt wesentlich davon ab, wie sich die einzelnen Bodenteilchen zusammenfügen, wie sie aneinander hängen und Hohlräume bilden. (20 Seiten)
Mehr
Erscheinungsdatum: Februar 2021
Preis: 1 €
Die Publikation als PDF 1,8 MB
Leitfaden zur emissionsarmen Gülleausbringung im Grünland
Hinweise zum optimalen Einsatz von Schleppschuh und Injektion

Bei der Ausbringung von flüssigen Wirtschaftsdüngern gilt es, Ammoniakverluste so weit wie möglich zu vermeiden. Der Leitfaden informiert über fachliche und fachrechtliche Hintergründe, technische Lösungen sowie über das Thema Futterhygiene beim Einsatz von Gülle und Gärresten im Grünland und mehrschnittigen Feldfutterbau. (45 Seiten)
Mehr
Erscheinungsdatum: Februar 2021
Die Publikation als PDF 1,3 MB