Wie verlaufen die Wachstumskurven von unterschiedlich schweren aber gleichaltrigen Ferkeln nach dem Ansetzen? Bringt ein höherwertiges Futter bei leichteren Ferkeln Vorteile? Diesen Fragen wurde in Fütterungsversuchen in Schwarzenau nachgegangen. Mehr
Zur Leistungsabsicherung und Leistungssteigerung werden vermehrt sogenannte phytogene Futterzusatzstoffe beim Ferkel eingesetzt. Ein Produkt aus Hefen und Kräutergrünmehl, das zusätzlich Zink enthielt wurde in einem Ferkelfütterungsversuch in Schwarzenau getestet. Mehr
Nach dem Absetzen wird das Umsetzten von ganzen Würfen beziehungsweise das Aufstallen von Ferkeln aus nur einer Abferkelbucht in entsprechende Ferkelaufzuchtbuchten diskutiert. Welche Auswirkungen dies auf Kratzspuren nach der Einstallung sowie auf die Futteraufnahme und Leistung hat wurde in einem Versuch in Schwarzenau getestet. Mehr
Während in der Vergangenheit verstärkt der Einsatz von Monolaurin zur Verbesserung von Leistung und Tiergesundheit beim Ferkel diskutiert wurde, sind mittlerweile von Mono- und Diglyceriden weiterer mittelkettiger Fettsäuren auf dem Markt. Welche Wirkungen ein Produkt aus Mono- und Diglyceriden verschiedene mittelkettiger Fettsäuren bei abgesetzten Ferkeln hat, zeigt eine Versuchsreihe aus Schwarzenau. Mehr
Die separate Vorlage von faserreichen Futtermitteln beeinträchtigt die Futteraufnahme und Leistung von Ferkeln kaum. Beim Verzicht auf das Kürzen der Schwänze wird durch das zusätzliche Angebot faserreicher Futtermittel von einer positiven Wirkung bezüglich des Schwanzbeißens berichtet. Die separate Vorlage ist jedoch sehr zeit- und arbeitsintensiv. Deshalb wird untersucht, ob ins Ferkelfutter eingemischte Luzernecobs bei nicht schwanzkupierten Ferkeln hinsichtlich Leistung und Schwanzbeißen zu vergleichbaren Ergebnissen führen wie die separate Vorlage von Luzernecobs oder pelletierten Melasseschnitzel. Mehr
Die druckhydrothermische Behandlung von Rationskomponenten soll sich auf die Verwertung von Nährstoffen positiv auswirken. Ob derart aufbereiteter Mais beziehungsweise Sojaextraktionsschrot zu verbesserten Leistungen bei Absetzferken führt, sollte ein Versuch in Schwarzenau zeigen. Mehr
In diesem Fütterungsversuch mit abgesetzten Ferkeln wurde überprüft, wie sich der Einsatz eines hochporösen, sogenannten potenzierten Zinkoxid im Vergleich zu herkömmlichen Zinkoxid auf Leistung, Futteraufnahme, Futteraufwand und Kotbeschaffenheit auswirkt. Mehr
In einem Ferkelfütterungsversuch haben wir getestet, ob der Einsatz von Guanidinoessigsäure die Leistungen und den Futteraufwand verbessern und somit zu einer Reduzierung der Stickstoff- und Phosphorausscheidungen beitragen kann. Mehr
In diesem Ferkelfütterungsversuch hat die LfL überprüft, wie sich steigende Dosierungen des Futterzusatzstoffes Natrolith-Phonolith auf Leistung und Futteraufnahme und Futteraufwand auswirken. Mehr
Häufig werden in der Ferkelaufzucht um das Absetzen spezielle „Absetzfutter“ eingesetzt. Diese Futtermittel sollen den gleitenden Übergang von einer milchbetonten Saugferkelbeifütterung zur festen Nahrung erleichtern. Es wurde geprüft, ob diese Futtermittel die gewünschte Wirkung zeigen und sich "rechnen". Mehr
Kann ein Zusatzstoff aus natürlichen Pflanzenextrakten wie Hopfen und Süßholzwurzel sowie Gummi Arabicum beim Ferkel einerseits die Effizienz und Leistung verbessern und anderseits das Schwanzbeißen reduzieren? Ein Fütterungsversuch schafft Klarheit. Mehr
In Versuchen wurde durch die Beifütterung von Luzerne eine höhere Futteraufnahme und verbesserte Leistung von Ferkeln festgestellt. Zeigt sich dieser positive Effekt, wenn die Luzerne direkt ins Futter eingemischt wird? Ein Fütterungsversuch soll Klarheit verschaffen. Mehr
Stroh ist auf vielen Schweinehaltenden Betrieben vorhanden. Neben seiner Funktion als Einstreu oder organisches Beschäftigungsmaterial, könnte es auch zur Erhöhung des Rohfasergehaltes im Ferkelaufzuchtfutter dienen. Dieser Aspekt wurde in einem Versuch getestet. Mehr
Die Fütterung mit heimischen Eiweißfuttermitteln beziehungsweise eine VO-freie Fütterung gewinnt immer mehr an Bedeutung. In einem Fütterungsversuch vom Absetzferkel bis hin zum Schlachthaken wurde der Einsatz von Rapsextraktionsschrot und Erbsen gegenüber einer konventionellen Fütterung mit Sojaextraktionsschrot geprüft. Mehr
Aufgrund von Agrarfördermaßnahmen wurden in den letzten Jahren verstärkt heimische Körnerleguminosen angebaut. Wie und in welcher Höhe sich diese Rationen für Aufzuchtferkel einbauen lassen, wurde in einem Fütterungsversuch in Schwarzenau überprüft. Mehr
Rahmen des Aktionsprogrammes „Heimische Eiweißfuttermittel“ wird Extraktionsschrot aus der "Donausojabohne" in den tierhaltenden Betrieben des Freistaates Bayern eingesetzt. In einem Fütterungsversuch mit Ferkeln wurde deshalb geprüft, ob mit dem „Donausoja“ vergleichbare Leistungen wie mit herkömmlichen „Übersee-Soja“ erzielt werden können. Mehr