Parzellenversuche mit Lupine, Soja, Mais und Getreide
Das Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung (IPZ) der LfL startet im Frühjahr 2020 an der Zweigstelle Ruhstorf a.d.Rott im dritten Jahr in die Versuchssaison. In Zusammenarbeit mit der Höheren Landbauschule Rotthalmünster und dem Versuchszentrum Südostbayern werden zahlreiche Feldversuche mit den verschiedensten Kulturen wie Soja, Mais, Getreide, Lupine und Ackerbohne angelegt.
Der Versuchsumfang am Standort Ruhstorf ist 2020 wieder deutlich gestiegen. Da wir auch Versuche für andere Institute und Arbeitsgruppen durchführen und laufend neue Projekte mit neuen Fragestellungen begonnen werden, kann dies hier nur ein Ausschnitt unserer Versuchstätigkeit sein.
Lupinen
Der Anbau von Lupinen ist weltweit nach dem Auftreten der Anthraknose vor etwa 15 Jahren eingebrochen und in Deutschland fast komplett zum Erliegen gekommen. Lupinen könnten eine wichtige Rolle bei der Eiweißversorgung in Europa spielen, Importsoja ersetzen und Fruchtfolgen und Biodiversität erweitern. Erträge und Eiweißqualität sind vergleichbar mit Soja. Lupinen können anders als Soja ohne Toasten direkt als Futtermittel verwendet werden. Aber das alles hilft nicht weiter, wenn wir nicht Sorten mit einer ausreichenden Krankheitsresistenz finden oder entwickeln. Die Australier sind hier bereits viel weiter als wir.
Internationaler Sortenversuch Weiße Lupine
Versuchsziel: Erweiterung des Sortiments für den Anbau durch internationale Sorten. Die 10-15 weltweit gesammelten Sorten werden auf Wuchseigenschaften, Ertrag sowie auf Krankheitsanfälligkeit hin geprüft. Das Erntegut wird in Freising vom Fraunhofer Institut zusätzlich auf die Eignung für die Lebensmittelverarbeitung untersucht, weil man aus Lupinen alle möglichen Lebensmittel für Vegetarier (Joghurt, "Schnitzel", "Wurst" usw.) produzieren kann. Dabei sind die verschiedenen Sorten vermutlich unterschiedlich gut für die verschiedenen Verarbeitungsrichtungen geeignet.
Der Versuch findet seit 2018 im Rahmen des Projektes "Genpool Körnerleguminosen" neben zwei weiteren Standorten auch in Ruhstorf statt.
Sortenversuch Lupine im Projekt „Genpool Körnerleguminosen“
Keine Wertprüfung für Blaue und Weiße Lupine 2020
In der Wertprüfung des Bundessortenamtes soll der landeskulturelle Wert einer Sorte vor der offiziellen Zulassung bundesweit beurteilt werden. Die LfL führt bereits langjährig an mehreren Orten im Auftrag des Bundessortenamtes Wertprüfungen an verschiedenen Kulturen durch. Über die Sortenzulassung wird je nach Kultur nach 2 bzw. 3 Prüfungsjahren entschieden. Ruhstorf war 2018 das erste Mal Standort einer Wertprüfung.
Vermehrung und Anthraknoseversuch
Das 2020 gestartete Projekt mit dem Kurztitel "LupiSmart" beschäftigt sich mit der grundlagenorientierten Züchtungsforschung zur Verbesserung von Anthraknosetoleranz und Qualitätsparametern bei der Weißen Lupine. Dabei werden weltweite Genbank-Akzessionen angebaut, charakterisiert und vermehrt. Schon 2020 finden Feldversuche zur Anthraknosetoleranz statt in denen gegen diese agressive Pilzkrankheit tolerante oder resistent Pflanzen (Genotypen) gefunden werden sollen. Neben Laboranalysen zu Futterparametern wie Aminosäuren, finden molekulargenetische Anaylsen der DNA statt, die verraten sollen wie eine solche Widerstandsfähigkeit vererbt wird und am einfachsten für die Züchtung besserer Sorten genutzt werden kann. Enger Projektpartner ist das Julius Kühn-Institut in Groß Lüsewitz bei Rostock. Ein Versuch und die 6 Vermehrungszelte der LfL befinden sich 2020 in unmittelbarer Nähe der LfL-Zweigstelle in Ruhstorf-Kleeberg.
Projektbeschreibung "Lupismart – Weiße Lupine von der Nische in die Praxis"
Sojabohne
Die Förderung der Erzeugung von heimischem Soja ist Teil der Bayerischen Eiweißinitiative. Die Anbauflächen haben in Bayern in den letzten Jahren beständig zugenommen. Die Wirtschaftlichkeit für den Landwirt ist gut, der Absatz in Bayern gesichert. Soja soll in Zukunft ein fester Bestandteil der Fruchtfolgen werden. Die verfügbaren Sorten und die Produktionstechnik müssen noch optimiert werden.
Landessortenversuch und Wertprüfung Sojabohne
Alle verfügbaren Sorten aus Deutschland und angrenzendes EU-Ausland werden im Landessortenversuch auf ihre Leistungsfähigkeit (Ertrag, Eiweißqualität für die Fütterung) getestet. Der Standort ist Teil eines Versuchsprogramms über 5 Orte in Bayern. Integriert ist die Wertprüfung Sojabohne für das Bundessortenamt (analog Lupine).
Versuch mit verschiedenen Impfmittel für den Anbau von Sojabohne
Versuchsfrage: Zeigen sich Unterschiede im Wuchs und Ertrag bei Verwendung verschiedener Impfmittel? Dieser Versuch findet 2020 im zweiten Jahr statt.
Internationaler Sortenversuch in Zusammenarbeit mit der Donau-Soja-Organisation
Donau-Soja ist ein Verein zur Förderung und Zertifizierung von Soja in Wien/Österreich. Über Donau-Soja haben wir Zugang zu Sojasorten aus Nachbarländern und aus dem östlichen Europa (Ukraine, Rumänien, Moldawien, Tschechien u.a.). Ob diese Sorten eventuell auch für Bayern gut geeignet sind wird in einem Parzellenversuch an drei Orten, einer davon ist Ruhstorf, seit 2018 geprüft.
Projekt Donau Soja – Forschungspakt zur Zusammenarbeit zwischen China und Europa
Versuch zur Sortenentwicklung
Erstellen und selektieren von Sojabohnen Zuchtmaterial in Zusammenarbeit mit drei Bayerischen Pflanzenzuchtunternehmen (Saatzucht Bauer Niedertraubling, Freiherr von Moreau Saatzucht Osterhofen, Saatzucht Streng-Engelen Uffenheim).
Die LfL hat diese drei mittelständischen Saatzuchtbetriebe bei der Entwicklung eigener Sojasorten für Bayern unterstützt. In dem Projekt wurden mit großem Aufwand einige sehr leistungsfähige Sorten entwickelt, die nun gemeinsam getestet und dann beim Bundessortenamt registriert werden sollen.
Im Rahmen dieser Zusammenarbeit und eigener Züchtugnsarbeit der LfL werden jährlich Parzellenversuche, Vermehrungen mit selektierten Zuchtstämmen und ein Zuchtgarten in Ruhstorf angelegt.
Projekt – Prüfung und Entwicklung von Sojabohnenzuchtmaterial für die Fütterung
Mais
Sortenentwicklung für den ökologischen Landbau
Da im ökologischen Landbau der Anbau von Hybridsaatgut (auch wegen der Tendenz zur Monopolisierung im Saatgutmarkt) zunehmend kritisch gesehen wird, hat die LfL in Zusammenarbeit mit verschiedenen Öko-Züchtern (z.B. Dottenfelder Hof) sogenannte "Populationssorten" bei Mais entwickelt (z. B. Weihenstephaner 1). Vorteil von Populationssorten ist, dass sie samenfest und anpassungsfähig sind, bei leider etwas schwächeren Erträgen. Die Weiterentwicklung dieser Sorten soll zukünftig bei der LfL Ruhstorf stattfinden. Im Bereich Sortenentwicklung für den ökologischen Landbau startet 2020 ein eigenes Züchtungsprojekt in dem jetzt weitere verschiedenste Kulturen bearbeitet werden.
Projekt zur Entwicklung von Populationsorten beim Mais
Landessortenversuche Silomais und Körnermais
Von der LfL betreute Sortenversuche mit Mais sind in der Region bereits seit vielen Jahren vorhanden (in Rotthalmünster und auch in Pocking/Hartkirchen). Von Ruhstorf aus wird die Versuchsbetreuung einiger dieser Versuche übernommen und zusätzliche werden hier am Standort neu Versuche angelegt.
Ergebnisse aus den LSV Mais in ganz Bayern
Körnermais nach Wintergerste
In diesem Versuch wurden sehr frühe Körnermaissorten Ende Juni gesät um herauszufinden ob am Standort diese Sorten geeignet sind für den Anbau nach Wintergerste.
Sommergetreide
Vermehrung von alten bayerischen regionalen Weizen- und Gerstensorten
Ackerbohne
Landessortenversuch und EU-Prüfung
Seit 2019 ist Ruhstorf ein Standort für die Sortenprüfung bei Ackerbohne. 2020 umfasst der LSV 12 Sorten und die EU-Prüfung 4 weitere Sorten. Die Wertprüfung Ackerbohne findet in Ruhstorf bisher nicht statt.
Charakterisierung LfL-Zuchtstämme
Als Grundlage für die Erweiterung der Züchtung auf weitere großkörnige Leguminosen wird 2020 eine kleine Auswahl an früheren LfL-Zuchtstämmen charakterisiert und vermehrt. Die Pflanzen stehen dafür in feinmaschigen Zelten um die Bestäubende Insektenarten fernzuhalten.
Energiepflanzen
Informations- und Demonstrationszentrums Energiepflanzenanbau in Ruhstorf
Das ursprünglich in Rotthalmünster/Schambach angelegte Demozentrum wurde 2019 nach Ruhstorf verlegen. Neben zahlreichen Energiepflanzen wird es auch Heil- und Gewürzpflanzen und Eiweißpflanzen auf der Fläche geben. Eine ausführlichen Beschilderung gibt dem interessierten Besucher weitreichenden Informationen.
Projekt Informations- und Demonstrationszentren Energiepflanzenanbau
Koordinaten Feldversuche 2020
in Arbeit
- Ruhstorf - Demo Energiepflanzen: 48.43426, 13.33796 (WGS 84); 4599111, 5367138 (GK4)
Mehr zum Thema
Was passiert derzeit auf den Versuchsflächen der LfL in Ruhstorf? Während der Vegetationszeit von Soja, Lupine & Co können Sie hier aktuelle Impressionen und Informationen zum Stand der Versuche des Institut Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung finden.
Mehr