Heimischer Eiweiß- und Stärkelieferant
Ackerbohne - Standortansprüche und Sortenwahl

Ackerbohnenbestand

Fast dreiviertel der bayerischen Ackerbohnenfläche wird unter den Bedingungen des ökologischen Landbaus bewirtschaftet. Die Fähigkeit der Leguminosen Luftstickstoff über die Knöllchenbakterien zu binden und der nachfolgenden Kultur zur Verfügung zu stellen, ist für den ökologischen Landbau ausschlaggebend am Ackerbohnenanbau festzuhalten.
Ackerbohnen wachsen auf mittleren bis schweren, tiefgründigen Böden bei einem pH-Wert von 6,5 bis 7,2 am besten. Die Ackerzahl sollte mindestens 40 Bodenpunkte betragen. Eine ausreichende und kontinuierliche Wasserverfügbarkeit ist sehr wichtig, vor allem während der Blütezeit und des Hülsenansatzes. Spätdruschgebiete, wie z.B. Mittelgebirgsrandlagen sind wegen häufig ungenügender Ausreife wenig geeignet.
Vorrangig sollte bei der Sortenwahl Reife, Standfestigkeit und Toleranz gegenüber Krankheiten beachtet werden.

Sortenempfehlung

Für den Anbau 2022 werden für ganz Bayern die Sorten Fuego, Tiffany und Birgit empfohlen sowie die Sorte Fanfare mit Ausnahme von fränkischen Regierungsbezirken.


Versuchsberichte

Im Sortenversuch der Ackerbohnen wurden 2019 neun Sorten auf sieben bayerischen Standorten, davon drei ökologisch bewirtschaftet, geprüft. Die Aussaat erfolgte zwischen dem 26. März und dem 10. April unter guten Bedingungen. Dem zügigen und gleichmäßigen Auflauf, folgte eine schnelle Jungendentwicklung. Wieder einmal hatten die heißen Temperaturen im Juni vielerorts ein schnelles Blühende und Abfallen angelegter Hülsen zur Folge. Die Bestände zeigten teilweise eine schwache vegetative Entwicklung, blieben mancherorts mit einer Wuchslänge von nur rund 1 m sehr kurz und hatten dementsprechend einen geringen Hülsenbehang. Vereinzelt trat ein Befall mit schwarzer Bohnenlaus auf, der konventionell gut bekämpft werden konnte. In Niederbayern kam es zu Vegetationsende zu einem stärkeren Befall mit Rost- und Schokoladenflecken

Ergebnisse der Landessortenversuche

Literatur

Mielke, H. und Schöber-Butin, B. (2004): Anbau und Pflanzenschutz Nachwachsender Rohstoffe (Sonderkulturen). Mitteilungen aus der Biologischen Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft Berlin-Dahlem, Heft 395. Hrsg.: Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft Berlin und Braunschweig.

Kolbe, H. et al. (2002): Körnerleguminosen im Ökologischen Landbau. Informationen für Praxis und Beratung. Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft

Öko-Beratungsgesellschaft mbH (2008): Der Stand der Züchtung von Körnerleguminosen in Bayern, Deutschland und angrenzenden Ländern. (Hrsg.): Seidlhof-Stiftung, Gräfelfing.