Raps: Sortenempfehlung

Deutschland und EU weit zugelassene Sorten werden in einem über Bayern verteilten Versuchsstellennetz geprüft. Auf Basis dieser mehrjährigen, standardisierten Versuche werden die für die jeweiligen Anbaugebiete besonders geeigneten Sorten herausgefiltert.
Der Züchtungsfortschritt wird in neutral durchgeführten Exaktversuchen ermittelt und ist Basis für eine unabhängige Sortenberatung. Die Untersuchungen bieten Informationen zu den neuesten Sorten.
Winterraps
kleinere Pflanzen mit weniger Blättern und geringer Seitentriebverzweigung. Bei normalen Saatbedingungen und einer Saat um den 25. August reichen 50 keimfähige Körner/m2 voll aus. Unter optimalen Saatbedingungen und guter Sätechnik kann deutlich unter 50 Körner/m2 gegangen werden. Selbst mit 20 gleichmäßig verteilten Pflanzen pro m2 zur Ernte können noch Spitzenerträge erzielt werden.
Empfohlene Sorten für die bayerischen Anbaugebiete 2022/23
Anbaugebiet (AG) | Fränkische Platten, Jura AG 9 | Tertiärhügelland, bayerisches Gäu AG 10 | Verwitterungsstandorte Südost AG 14 |
Dienstbezirke | Oberpfalz, Schwaben, Unter, Mittel- und Oberfranken | Nieder- und Oberbayern, Schwaben, Oberpfalz | Oberpfalz, Oberfranken |
Sorten | Otello KWS Daktari LG Activus Allesandro KWS Ambassador DK Expansion | Otello KWS Daktari LG Activus Ernesto KWS DK Expansion | Otello KWS Daktari LG Activus Allesandro KWS Ambassador |
Sommerraps
Sorten, die für bayerische Anbaubedingungen geeignet sind, werden in den Landessortenversuchen erkannt und den Landwirten empfohlen.
Institut für Pflanzenschutz
Unkrautmanagement im Getreidebau
Die erfolgreiche Unkrautbekämpfung ist nicht nur eine der ersten, sondern auch eine der wichtigsten Produktionsmaßnahmen im Getreidebau. Informationen und Empfehlungen zum Herbizideinsatz in Getreide, Mischbarkeit von Getreideherbiziden und Unkrautbekämpfung in Sommergetreide unterstützen bei der Arbeit. Mehr