Welche Sorten und vor allem welche Reifegruppen an Körnermais können in Gunstlagen nach der Ernte von Wintergetreide noch angebaut und mit gutem Ertrag reif geerntet werden? Zu dieser Frage wurde 2018 erstmals in Ruhstorf ein Sortenversuch angebaut, der in den nächsten Jahren fortgeführt werden soll. Mehr
Erntearbeiten abgeschlossen - Aussaat Winterweizen steht an
Die letzten Parzellen mit späten Sojabohnen-Sorten wurden diese Woche am Versuchsfeld in Schönburg geerntet. Trotz der ungewöhnlich warmen Witterung ging die Abreife der Hülsen, aber insbesondere der Blätter und Stängel der verbleibenden Sorten in den letzten Wochen nur zögerlich voran.
Nun steht die Aussaat von Winterweizen auf dem Versuchsfeld in der Nähe des Bahnhofs Ruhstorf bevor. In den Parzellen werden alte bayerische regionale Getreidesorten beobachtet und vermehrt mit dem Ziel besondere Eigenschaften in Wuchs und Inhaltsstoffen aufzudecken. Bereits gesät sind die Winterungen am Feld gegenüber, wo im Rahmen des Demozentrums Energie neue Parzellen mit Grünroggen, Winterroggen, Triticale und verschiedenen Mischungen mit Wintergetreide entstehen (10. Oktober 2018).
Sojabohnen-Ernte läuft
Auf dem Soja-Versuchsfeld in Schönburg läuft aktuell die Sojaernte auf Hochtouren. Die Abreife der Sorten im Landessortenversuch, Wertprüfung und Saatstärkenversuch ist weitgehend abgeschlossen. Anders sieht es bei dem Versuch mit internationalem Sortenmatieral aus - hier gibt es einzelne Sorten, die noch kaum mit der Abreife begonnen haben. Diese Sorten werden zu einem späteren Termin geerntet, falls das Reifestadium innerhalb der nächsten Wochen noch erreicht wird. Diese vergleichsweise spät abreifenden Sorten sind voraussichtlich für den Anbau in Bayern nicht geeignet (11. September 2018)
Mykotoxin-Vorernte-Monitoring im Körnermais
Um den Landwirten während der Vegetationsperiode einen Überblick über den aktuellen Stand der Mykotoxin-Kontamination an den Maisfeldern zu verschaffen, führten die österreichischen Landwirtschaftskammern in Kooperation mit der AGES bei Mais bereits im letzten Jahr ein Österreichweites Mykotoxin-Monitoring durch. 2018 beteiligt sich nun auch Bayern (LfL) mit drei südlichen LSV Standorten. Neben Frankendorf in der Nähe von Freising, wurden die beiden Standorte Reith und Inzing beprobt, welche nur wenige km von Ruhstorf entfernt sind. Das Monitoring zeigt wie hoch das Korn aktuell belastet ist und was dementsprechend bei der Verwendung als Futter für Zuchtsauen, Schweinemast, Geflügelmast, Rinderhaltung und in Lebensmitteln beachtet werden muss. (1. Probenahme 3. September 2018)
Mykotoxin Monitoring des lkwarndienstes
Körnermais und Lupine sind geerntet
Das Lupine-Versuchsfeld in der Nähe zum Bahnhof Ruhstorf ist nun abgeerntet. Auch die letzten Sorten Weißer Lupine konnten heute gedroschen werden - eigentlich zu spätreif für bayerische Bedingungen. Begünstigt durch die extremen Wetterlagen fand diese Woche bereits die Ernte der Körnermais-Versuche (LSV frühe Sorten) statt - Wochen vor dem üblichen Termin. Für die nächste Woche steht die Sojaernte an. (06. September 2018)
Erste Weiße Lupinen sind gedroschen
Mitte der Woche wurden auf der Versuchsfläche in Ruhstorf die ersten Parzellen von Weißer Lupine des Sortenversuchs und der Wertprüfung mit Versuchsgerät gedroschen. Einzelne Parzellen mit späten Sorten, unter anderem auch drei Sorten aus Chile, sind noch zu grün für die Ernte und brauchen noch ein bis zwei Wochen Zeit bis zur vollständigen Reife. Die anhaltende Hitze und Trockenheit im August führte dazu, dass auch demnächst die Ernte der Versuche zu Körnermais und Sojabohne anstehen – deutlich früher als in durchschnittlichen Jahren (22. August 2018).
Blaue Lupine geerntet - Weiße Lupine in der Abreife
Zu zwei Terminen wurden in den vergangen Tagen die Wertprüfung Blaue Lupine mit dem Mähdrescher geerntet. Dabei zeigte sich bei den verzweigt-wachsenden Typen die Problematik den optimalen Erntezeitpunkt zu finden. Es muss hierbei ein Kompromiss zwischen dem Platzen erster Hülsen und damit Ertragsverlust sowie zu erwartenden Schwierigkeiten bei der Ernte durch unreife Restpflanzen geschlossen werden. Die Sorten der Weißen Lupine sind meist platzfester und reifen gleichmäßiger ab. Die Ernte der Weißen Lupinen wird voraussichtlich in zwei bis vier Wochen stattfinden (30. Juli 2018).
Der Hanf muss weg!
Öko-Landwirt Julius Fischer aus Eholfing entfernt gerade Hanf mit einem Spezial-Mulchgerät in Sulzbach. Der Hanf wurde dort im Rahmen eines Forschungsprojekts zur Sortenentwicklung von Mais speziell für Betriebe des ökologischen Landbaus angebaut. Dabei dient er aufgrund seines raschen und hohen Wachstums zur Abschirmung der Sorten gegenüber dem Pollen aus anderen Maisbeständen. Nach der Maisblüte hat er seinen Dienst getan und wird gemulcht. Auf den ersten Blick sind die Hanfpflanzen von solchen mit berauschender Wirkung nicht zu unterscheiden. Aber hier handelt es sich um eine sog. THC-freie Sorte, die für solche Zwecke nicht zu gebrauchen ist (25. Juli 2018).
Besuch aus Chile zeigt Interesse an Lupinenversuchen
Dr. Erik von Baer (Chile) und Dr. Joachim Eder (LfL)
Mitte Juli besuchte Dr. Erik von Baer aus Chile das Versuchsfeld in Ruhstorf, um sich zusammen mit Dr. Joachim Eder (LfL) ein Bild von den Blauen und Weißen Lupinensorten zu machen. Herr von Baer ist ein erfahrener Züchter von Lupinen in Chile und hat für den Sortenversuch bei der Landesanstalt mehrere Sorten Weiße Lupinen zur Verfügung gestellt. Daneben ist er an Lupinenstämmen beteiligt, die in der benachbarten Wertprüfung im Auftrag des Bundessortenamtes geprüft werden. Als Mitgründer und derzeitiger Präsident der International Lupine Federation (ILA) ist er weltweit unterwegs. Bei dem Besuch begeisterte Dr. von Baer mit seinem umfangreichen Wissens- und Erfahrungsschatz. Eine zukünftige Kooperation mit der LfL im Bereich der Lupinenzüchtung ist nicht ausgeschlossen. (16. Juli 2018)
Körnermais nach Wintergerste - geht das in Ruhstorf?
Bereits Ende Juni wurde auf dem LfL-Versuchsfeld in Ruhstorf-Königswiese ein weiterer Versuch mit Mais angelegt. Hier geht es darum ob sehr frühe Körnermaissorten, angebaut als Zweitfrucht nach Wintergerste, am Standort praktikabel sind - also noch sicher abreifen und gute Erträge bringen. Der neue Versuch steht in direkter Nachbarschaft zum Landessortenversuch Körnermais, so dass der Entwicklungsunterschied in den beiden Versuchen direkt zu beobachten ist. Zwei Wochen nach Saat sind die spät gesäten Maispflanzen dank optimaler Witterung bereits gut entwickelt (10. Juli 2018).
Erste Erntearbeiten absehbar
Am 10. Juli hat sich der Vizepräsident Dr. Elsinger einen Überblick über den aktuellen Stand auf den Versuchsfelder des Instituts für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung in Ruhstorf und Umgebung verschafft und mit einigen Mitarbeitern unter anderem über die Pläne zur Unterbringung am Standort Ruhstorf gesprochen.
Am Versuchsfeld Lupine in Ruhstorf sind einige Sorten der Blauen Lupine bereits deutlich am Abreifen und werden zum Teil schon in den nächsten Tagen erntereif sein. Die Weißen Lupinen haben die Blühphase beendet. Die Sommergetreide auf dem Versuchsfeld in Schönburg haben sich inzwischen deutlich verfärbt und die Gerste wird demnächst gedroschen werden. Die Hülsen der Sojabohnen wachsen jetzt zügig und bei einigen Sorten zeigt sich eine Lageranfälligkeit (10. Juli 2018).
Weiße und Blaue Lupine gedeihen gut - das Bundessortenamt ist auch zufrieden
Mitte Juni war das Bundessortenamt zur Begutachtung der Wertprüfung Weiße Lupine, Blaue Lupine und Soja auf den Versuchsflächen zu Besuch. In diesem ersten Jahr von Ruhstorf als Wertprüfungsstandort gibt es keine Beanstandungen, die die Wertbarkeit der Prüfung in Gefahr bringen könnten.
Der Wildschutzzaun um die Lupinenversuche ist inzwischen abgebaut, da keine Gefahr von Wildverbiss in diesem Entwicklungsstadium mehr besteht. Die Weiße Lupine steht je nach Sorte noch in voller Blüte - einige Sorten in unserem internationalen Sortenversuch blühen auch hellblau bis blau. An der Blütenfarbe sind daher die beiden Lupinearten L. albus und L. angustifolius nicht eindeutig zu unterscheiden. Die deutlich schmaleren Blätter der Blauen Lupine sind aber charakteristisch (13. Juni 2018).
Auch die Sojapflanzen haben sich sehr gut entwickelt und bilden einen üppigen grünen Teppich auf dem Versuchsfeld in Schönburg. Die Blüte bei den Sojabohnen ist bei den meisten Sorten abgeschlossen. Einzelne, vermutlich auch spät abreifenden Sorten in unserem internationalen Sortenversuch, blühen noch. Wahrscheinlich ungewohnt für die Sojaanbauer hierzulande sind dabei die Sorten mit weißen Blütenblättern (13. Juni 2018).
Trotz ausgeprägter Frühjahrstrockenheit keimt und wächst die Sojabohne gut
Ein Monat nach der Saat der Sojabohnen in Schönburg Ende April haben die Jungpflanzen trotz nur weniger Niederschläge bereits zwei bis drei Laubblätter ausgebildet.
Die bereits zwei Wochen früher in Ruhstorf gesäten Blauen und Weißen Lupinen müssen sich gegenüber stark auftretenden Beikräutern durchsetzen, da durch die Bodentrockenheit die Wirksamkeit des Vorauflauf-Herbizids stark herabgesetzt ist. Einige Arbeitsstunden werden gebraucht um die Wertprüfung der vergleichsweise etwas langsamer wachsenden Weißen Lupine von den Konkurrenz-Beikräutern zu befreien. Beide Kulturen werden durch einen Wildzaun vor Verbiss geschützt, da abgefressene Triebe das Wachstum und damit den Ertrag stark beeinflussen können und damit die Ergebnisse der Versuche gefährden (24. Mai 2018).