Die Feldversuche der LfL in Ruhstorf a.d.Rott

An der neuen Zweigstelle der Landesanstalt in Ruhstorf a.d.Rott wurde im Frühjahr 2018 mit den ersten Feldversuche des Instituts für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung begonnen. Die Versuchsfelder werden 2019 weiter ausgebaut. So beschäftigen sich die aktuellen Versuche nicht nur mit der Züchtung und der Anbauoptimierung von Soja, Lupine, Mais und historischen Getreidesorten, sondern auch mit weiteren Speiseleguminosen und Getreiden. Hier finden Sie ausgewählte Impressionen und Informationen zum Stand der Versuche zwischen Saat und Ernte.

Ernte und Wachstum

Infoschild mit Fotos auf dem FeldZoombild vorhanden

Anthraknose-Versuch

Die Körnerleguminosen sind dieses Jahr auf den Versuchsfeldern trotz z.T. verspäteter Saat gut herangewachsen. Der Sortenversuch Ackerbohne ist erntereif. Die frühen Sorten Weiße Lupinen beginnen mit der Abreife und an den Sojabohnen wachsen die Hülsen zügig. Auch Exoten wie Augenbohne und Erdnuss gedeihen prächtig, wenn sie dem Hunger von Groß- und Kleinwild entkommen sind. Die letzten ökologischen Getreideversuche sind kürzlich geerntet worden. Zur Vorbereitung auf die Silomais-Ernte startet am 13.8. das Reifemonitoring, welches wöchentlich Trockensubstanzgehalte von Beständen aus der Region veröffentlicht als Anhaltspunkt für die eigene Reifeabschätzung der Landwirte/innen. (13. August 2021)

Silomais Reifemonitoring

helle Blattflecken auf dunkelgrünen Blätter

Falscher Mehltau Sojabohne

Grüne Pflanze mit grünen Hülsen

Hülsenwachstum Sojabohne

gelbes lagerndes Getreide am Feld

Sommergerste gescheitelt

Grüne Hülsen mit braunen Flecken

Lupine Brennflecken

2020

Silomaisernte mit moderner NIR-Messtechnik

Erntemaschinen bei der ErnteZoombild vorhanden

Häcksler im Einsatz

Letzte Woche wurden die erste Silomaisversuche geerntet. Auf dem Parzellenhäcksler wurde Anfang September ein Messkopf für Nahinfrarot-Spektroskopie (NIRS) installiert, sowie zugehörige Computertechnik. Von der Landwirtschaftskammer Niedersachsen kommt die Kalibrierung die es möglich macht den Trockensubstanzgehalt direkt am Feld während des Erntevorgangs zu bestimmen und so den Aufwand bei der Auswertung der Versuche zu reduzieren. In den nächsten Jahren ist die Auslesung weiterer Parameter zu Futterparametern geplant, so dass im Idealfall vom Feld keine Ernteproben mehr ins Labor müssen. Auch in der Praxis sind in der Region die Silomaisbestände seit letzter Woche größtenteils erntereif, was das Reifemonitoring der LfL zeigt. (21. September 2020)

Messwerte und Prognose des Silomais Reifemonitoring der LfL

Abreife Sojabohnen geht nun endlich voran

Luftbild mit Parzellen in unterschiedlichen Nuancen von grün, gelb bis braunZoombild vorhanden

Versuchsfeld Sojabohne

Die Anfang September noch sehr grünen Sojabestände auf dem Versuchsfeld in Kühnham zeigen inzwischen verschiedene Abreifegrade und damit eine differenzierte Färbung. In der Luftaufnahme wird sichtbar, dass die etablierten Sorten im Landessortenversuch und dem separaten Sortenversuch mit ausgewähltem internationalen Material (links hinten) bereits in der Reife weiter fortgeschritten sind als der Durchschnitt der Sorten in der Wertprüfung (links 2. Block von vorne). Ebenso im Durchschnitt noch grüner in der Farbe und damit später reif ist das unselektierte Zuchtmaterial und die chinesischen Sojabohnen, die im Bild rechts vorne zu sehen sind. (16. September 2020)

Getreideernte abgeschlossen: Lupinen sind die nächsten

Grüne Hülsen mit orang-schwarzen deformierten FleckenZoombild vorhanden

Anthraknose Krankheit

In den letzten Wochen wurde die verschiedenen Versuche mit Winter- und Sommergetreidesorten, sowie Getreidegemengeversuche auf den konventionell und ökologisch bewirtschafteten Versuchsfeldern am Standort gedroschen, ebenso die Ackerbohnen. Die Reife bei den Weißen Lupinen schreitet voran. Mit dem Blattfall werden die Schäden sichtbar, die der Anthraknosepilz bei den verschiedenen Sorten im Feldversuch angerichtet hat (Foto links). Der Befall an den Hülsen ist enorm, keine Sorte bleibt verschont. Dieser starke Befall zeigt, dass die Intensivierung der Züchtungsarbeit in diese Richtung von großer Bedeutung ist um diese interessante Kultur langfristig wirtschaftlich zu machen.
Die Sojabohnenbestände am Versuchsfeld bei Kühnham sind durch die regelmäßigen Niederschläge üppig gewachsen und sortenabhängig ins Lager gegangen. Die Reife lässt bei den Sojabohnen noch auf sich warten, nur bei der sehr frühen Sorte Merlin (000) ist in einer Parzelle bereits eine beginnende Gelbfärbung zu erahnen.
Die Körnerhirse am gleichen Standort hat sich ebenso gut entwickelt und die meisten Sorten haben Rispen geschoben. (17. August 2020)
Hirsepflanzen am Feld mit Rispen

Körnerhirse Sorten

Rispen mit gelben und braunen Staubbeuteln

Körnerhirse Rispe

Lupinenbestände mit unterschiedlicher grün-gelb Färbung

Weiße Lupine

Sojabohnenbestand mit einzelnen gelben Blättern

Frühe Sojabohne

Maiszuchtgarten braucht intensive Betreuung

Maispflanzen mit Papier-bzw. PlastiktüteZoombild vorhanden

Kolben im Maiszuchtgarten

Für die züchtungsbegleitende Forschung beim Mais bzw. die Entwicklung eigener Mais-Populationssorten legt die Arbeitsgruppe jährlich einen sogenannten Mais-Zuchtgarten an. 2020 ist dieser erstmals nicht mehr bei Freising, sondern am neuen Standort bei Ruhstorf. Die Weibliche Blüte - das Schieben der Narbenfäden am Kolben - hat bereits letzte Woche begonnen, die Kolbenanlagen werden seitdem mit kleinen Plastikttüten gegen Fremdpollen isoliert. Wenn nun auch die männliche Blüte beginnt - Rispen reifen und geben Pollen frei - , dann kann mit dem gezielten Bestäuben begonnen werden. Diese Arbeiten erfordern je nach Wetter schnelles handeln, daher haben wir uns für die nächsten Wochen Unterstützung über kurzfristig beschäftigte Aushilfen geholt.
Außerdem: die Getreideernte hat Ende Juni mit der Wintergerste begonnen und wird in den nächsten Wochen je nach Witterung alle Winter- und Sommergetreideversuche betreffen. Aktuell führen die überdurchschnittlichen und konzentrierten Niederschläge zu fortschreitendem Lager, nicht nur im Getreide sondern z.B. auch in den Lupinen. (13. Juli 2020)

Späte Saat: Versuch frühe Silomaissorten nach Getreide-GPS

gelbe MaiskörnerZoombild vorhanden

Maiskörner

Diese Woche wurde der letzte Mais-Parzellenversuch am Standort gesät. In diesem Versuch werden sehr frühe Silomaissorten mit Schwerpunkt S210 bis S220 Ende Juni gesät um herauszufinden ob die Sorten an diesem Standort geeignet sind für den Anbau nach Wintergerste-Ganzpflanzensilage. (26. Juni 2020)

Soja aus China

mehrere Reihen SojabohnenpflanzenZoombild vorhanden

Chinesische Sojabohnen

Sorten oder pflanzengenetische Ressourcen aus China sind besonders interessant, da die Sojabohne ihren Ursprung dort hat und daher hier die größte genetische Vielfalt erwartet wird. Bereits im letzten Jahr wurden auf dem Sojabohne-Versuchsfeld in Kühnham diese 140 verschiedenen Sorten aus China und EU-Züchtern angebaut, beobachtet und geerntet. Auffällig ist, dass die chinesischen Sorten im Versuch zum Großteil sehr langgezogene lanzettliche Blätter haben während die europäischen Sorten meist deutlich rundere Teilblätter ausbilden. Ergänzend zur Feldbeobachtung an Standorten in ganz Europa werden in diesem Kooperationsprojekt mit der Donausoja-Organisation auch die inneren Werte der Sorten analysiert, vorallem der Proteingehalt und die Genetik der unterschiedlichen Abreife. (25. Juni 2020)

Projekt: Sojazüchtung - Forschungspakt zur Zusammenarbeit zwischen China und Europa

Blühphase Weiße Lupine

blühende Lupinen auf dem FeldZoombild vorhanden

Blühende Lupinen im Sortenversuch

Im Parzellenversuch mit verschiedenen Sorten Weiße Lupine hat Anfang Juni die Blüte begonnen. Von blau bis fast weiß gibt es hier alle Abstufungen. Der Versuch findet dieses Jahr das erste Mal in zwei Varianten statt - konventionell mit Herbizid und als ökologische Variante. Die Pflanzen im Versuch am Feld Nähe Königswiese sahen bis Mitte Juni weitgehend gesund aus. Anders in dem speziellen Versuch zwischen Trostling und Kleeberg, wo das Material z.T. mit dem Anthraknosepilz beimpft wurde um die Widerstandsfähigkeit von über 200 verschiedenen Sorten und Stämmen zu testen. Bis Ende Juni haben sich hier durch die vorangegangene nasse Periode deutliche Symptome ausgebildet, die in den nächsten Wochen anzeigen werden ob sich in dem Material besonders widerstandsfähige Pflanzen befinden. Typische Symptome sind in sich verdrehte Pflanzen und durch Nekrosen eingeschnürte und abgebrochene Triebe. (Juni 2020)
Jungpflanzen in kurzen Einzelreihen am Feld

Anthraknose Versuch

blühende Lupinepflanzen mit verdrehten Trieben

Symptome zur Blüte

Pflanzenstengel mit brauner Stelle

Stengelnekrose

Saat und Aussaatvorbereitungen in vollem Gange

Saatgut-Proben verschiedener KulturartenZoombild vorhanden

Saatgut-Allerlei

Die Versuche mit Sommergetreide und den ersten frühen Körnerleguminosen sind bereits in die Erde gebracht worden. Nach Ostern wird der Endspurt für die Saatgutvorbereitungen für Sojabohne und Mais beginnen um diese umfangreichen Versuche zum Ende April fachgerecht in den Boden zu bringen. Die Vielfalt der Versuch in Ruhstorf zu Pflanzenbau, Pflanzenzüchtung und Pflanzenschutz hat sich zum letzten Jahr noch vergrößert. (6. April 2020)

2019

2018

Mehr zum Thema

Parzellenversuche mit Lupine, Soja, Mais und Getreide

Nicht nur Denkarbeit findet in der neuen Zweigstelle intensiv seit dem Frühjahr statt, sondern es wurden seit Mitte April eine Vielzahl von Versuchen auf Feldern in Ruhstorf direkt und der Umgebung angelegt. Darin bearbeitet das Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung in Sortenversuchen und Versuchen zur Anbautechnik verschiedene Fragestellungen zum optimierten Anbau und zur Züchtung von Lupine, Soja, Mais, Weizen und Gerste. Mehr