Landessortenversuche und Sortenberatung Körnermais

In den Landessortenversuchen wird jährlich eine Vielzahl repräsentativer Sorten auf Ertrag und Qualitätseigenschaften in den verschiedenen Anbaugebieten Bayerns geprüft. Auch die Belastung mit dem Mykotoxin DON (Deoxynivalenol) wird ermittelt. Auf Basis der Versuchsergebnisse werden regionale Anbauempfehlungen erstellt.
Aktuelle Versuchsergebnisse und Sortenberatung
- Ortsergebnisse der geprüften Körnermaissorten 2022
- Diagramme zu Ertrag und Ertragsstabilität 2022
- Sortenempfehlung Körnermais für den Anbau 2023
13 KB
- Sortenbeschreibung Körnermais - Sorten bis Reifezahl K250
55 KB
- Sortenbeschreibung Körnermais - Sorten ab Reifezahlt K260
51 KB
- Fusariumbefall und Toxingehalte (DON) bei Körnermais
Ergebnisse der Landessortenversuche Körnermais 2021
Sortenempfehlung Körnermais für den Anbau 2022
Sortenbeschreibung Körnermais für den Anbau 2022
Diagramme zu Ertrag und Ertragsstabilität
Punktdiagramme – einjährig 2021
Punktdiagramme – mehrjährig 2021
Darstellung zur Ertragsstabilität der geprüften Maissorten
- Ertragsleistung von Maissorten – folgt in Kürze
Ergebnisse der Landessortenversuche Körnermais 2020
Sortenempfehlung Körnermais für den Anbau 2021
Sortenbeschreibung Körnermais - Ernte 2020
Diagramme zu Ertrag und Ertragsstabilität
Punktdiagramme zu den Parameterkombinationen (ein- und mehrjährig): Ertrag-Wassergehalt, Ertrag-Marktleistung
Darstellung zur Ertragsstabiliätit der geprüften Maissorten
Ergebnisse der Vorjahre
Versuchsberichte