Neben den langjährigen Landessortenversuchen (LSV) zur Beratung zu Körnermais- und Silomaissorten in Bayern, werden seit einigen Jahren ebenso Sortenversuche zu weiteren Themen wie Silomais für die Biogaserzeugung, Silomaissorten zur Spätsaat in Biogasfruchtfolgen und Silomaissorten für Höhenlagen Nordostbayerns durchgeführt, oder auch die Mykotoxinbelastung bei Körnermaissorten untersucht. Die Ergebnisse daraus werden übers Internet und über gedruckte Versuchsberichte zur Verfügung gestellt.
In Abstimmung mit der Arbeitsgruppe Mais der Bayerischen Pflanzenzuchtgesellschaft eG & Co KG (BPZ) wird aktuelles Zuchtmaterial zur Hybrid- und Populationszüchtung von Mais evaluiert, bearbeitet und den kooperierenden Pflanzenzuchtbetrieben als "Preebreeding Material" zur Verfügung gestellt. Schwerpunkte: Krankheitsresistenzen, Selektion unter bayerischen Klimaverhältnissen.
Ein weiteres Instrument zur Ernteplanung bei Silomais: In Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatt erfasste und veröffentlichte die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft ab Mitte August im wöchentlichen Abstand Trockensubstanzgehalte von Silomais-Sorten in verschiedenen Regionen Bayerns. Mehr
Mais-Populationssorten können im Ökologischen Landbau zukünftig eine Alternative zu Hybridsorten sein. Um die Züchtung von Populationssorten zu unterstützt soll in einem dreijährigen Vorhaben das Leistungspotenzial des aktuellen Sortenspektrums und Zuchtmaterials sowie genetischer Ressourcen für die Maispopulationszüchtung erschlossen und gesteigert werden. Mehr
In diesem Projekt soll geprüft werden, ob der Mais-Mischanbau mit Sonnenblumen oder Leguminosen eine Alternative zum alleinigen Maisanbau sein kann. Mit welcher Produktionstechnik ist diese Form des Anbaus zu realisieren, lässt sie sich in nachhaltige Fruchtfolgen einbinden und kann die Biodiversität so gesteigert werden? Welche Erträge und Qualitäten können erreicht werden? Mehr
Eignet sich der Reststoff Körnermaisstroh für die Verwertung in der Biogasproduktion? Wesentliche Voraussetzungen hierfür sind eine erfolgreiche Bergung des Maisstrohs und seine Eignung im Hinblick auf die Silierung und Vergärbarkeit. Mehrjährige Feld- und Erntetechnikversuche sollen in Bezug auf diese Kriterien Aufschluss über die Verwertbarkeit von Maisstroh liefern. Mehr
Ziel des Vorhabens ist die Erweiterung, Beschreibung und Nutzung der genetischen Diversität historischer Landsorten von Mais und früher Soja-Herkünfte im Rahmen der Biodiversitätsstrategie und Eiweißinitiative Bayerns. Mehr
In diesem Projekt wurde gezielt nach historischem Sortenmaterial, alten, bayerischen Landsorten von Getreide (Weizen, Gerste, Hafer, Roggen, Dinkel), Leguminosen, Kartoffeln, Linse, Rüben, Hopfen u.a. geforscht. Diese alten Sorten blicken auf eine jahrhundertelange Anpassung an unseren Klimaraum. Sie besitzen dadurch interessante Eigenschaften, die drohen verloren zu gehen. Mehr
Wiederherstellung und Beschreibung historischer Maissorten für die Praxis und als Basis für die Entwicklung modernen Zuchtmaterials (2011-2014) in Kooperation mit Saatzucht Freiherr von Moreau und der Bayerischen Pflanzenzuchtgesellschaft eG & Co KG (BPZ). Ziel ist es, die in Genbanken aufbewahrten Sorten aus Bayern und dem süddeutschen Raum zu sichten, Saatgut für weitere Forschungsvorhaben zu produzieren und sie abhängig von ihrer Eignung der Wissenschaft und auch der landwirtschaftlichen Praxis wieder zugänglich zu machen. Mehr
Obligatorisches Sicherheitsmonitoring beim Inverkehrbringen von gentechnisch veränderten Organismen (GVO), um potenzielle Umweltwirkungen von gentechnisch veränderten Organismen (GVO) auf Mensch und Umwelt frühzeitig zu erkennen. Bt-Pflanzen gehören zur ersten Generation gentechnisch veränderter Kulturpflanzen. Sie schützen sich vor Schädlingsfraß, indem sie bestimmte natürlicherweise in dem Bodenbakterium Bacillus thuringiensis vorkommende insektizide Proteine (Bt-Endotoxine) in ihren Pflanzenteilen produzieren. Mehr
Das wichtigste Substrat der Biogasanlagen ist Mais. Durch den verstärkten Bau von Biogasanlagen hat auch der Anbau von Mais in den letzten fünf Jahren deutlich zugenommen, davor war er relativ konstant. Stößt diese Tendenz auf Akzeptanz in der Bevölkerung und wie sieht es mit den ükologischen Folgen aus? Mehr
Der Betrieb der zahlreichen Biogasanlagen setzt auf Silomais als wichtigste Ackerfrucht für die Erzeugung von Biogas. Welchen Einfluss haben Kolben und Restpflanze auf die Methanbildung von Mais? Dem Landwirt steht eine breite Palette von Sorten zur Verfügung. Welcher Sortentyp bringt die höchste Methanausbeute? Mehr