Hopfenanbau
Die stetige Verbesserung der Produktionstechnik ist ein wesentlicher Bestandteil für die Wettbewerbsfähigkeit der bayerischen Hopfenpflanzer am Welthopfenmarkt. Dabei ist es wichtig nicht nur die aktuelle Situationen, sondern auch zukünftige Entwicklungen richtig einzuschätzen und die Forschung darauf auszurichten. Unter Anbau sind die aktuellen Forschungsprojekte und Forschungsergebnisse zur Produktionstechnik im Hopfenanbau beschrieben.
Sortenreaktion auf Reduzierung der Gerüsthöhe
In diesem Projekt wurde in mehreren Praxisgärten (Ertragsanlagen verschiedener Hopfensorten) das 7 m hohe Hopfengerüst im Bereich der Versuchsparzellen auf 6 m reduziert. Ziel war es, die Reaktion verschiedener Sorten hinsichtlich Pflanzenentwicklung, Krankheits- und Schädlingsbefall, Ertrag und Qualität bei niedrigerer Gerüsthöhe zu untersuchen. Bei den Aromasorten wurden die Versuche mit den Sorten Perle und Hallertauer Tradition, bei den Bittersorten mit Hallertauer Magnum, Hallertauer Taurus und Herkules durchgeführt.
Sortenreaktion auf Reduzierung der Gerüsthöhe (6m)
1,1 MB
Statik von Hopfengerüstanlagen
In der Hallertau verwüstete ein verheerendes Unwetter mit tornadoartigem Sturm in der Nacht vom 07.zum 08.August 2008 zwischen Wolnzach und Volkenschwand über 200 ha Gerüstanlagen. In dieser Präsentation werden Berechnungen und Lösungsvorschläge zu verbesserten Statik von Hopfengerüstanlagen vorgestellt.
Projektarbeit-Statik von Hopfengerüstanlagen
2,2 MB
Bilder von Hallertauer Gerüstanlagen
Bilder von Tettnanger Gerüstanlagen
Bilder von Gerüstanlagen in Elbe Saale