Forschungs- und Innovationsprojekt
Urgetreide Binkel – Chancen für die Rekultivierung einer historischen Getreideart des Voralpen- und Alpenraums
Binkelähren
Einführung
Der Binkelweizen (Triticum aestivum ssp. compactum), kurz Binkel genannt, ist eine eigenständige, alte Weizenunterart aus der Gattung "Triticum". Sie wird auch Zwerg-, Berg- oder Pfahlbauweizen bezeichnet, denn bei Ausgrabungen von jungsteinzeitlichen Pfahlbausiedlungen wurden Ähren und Ährenabdrücke gefunden, die den heutigen Binkel-Formen sehr ähneln. Die echten Binkelweizen sind mittellang, winterfest, die Ähre mit kleinen Körnern ist kurz und kompakt. Die formenreiche Gruppe der früher in Europa weitverbreiteten Binkel ist charakteristisch durch begrannte und unbegrannte Genotypen. Begrannte Formen werden oft auch als Igelweizen bezeichnet.
Projektziel
Die spezifischen Ziele sind wie folgt:
- Definition und Identifikation von Binkel-Akzessionen
- Agronomische Beschreibung und Bewertung der Binkel-Akzessionen durch einen Versuchsanbau
- Ernährungs-, Verträglichkeits- und verarbeitungsrelevante Analyse der Inhaltsstoffe des Binkels zur Erhebung des zu erwartenden gesundheitlichen Mehrwerts
- Sicherung eines ökologischen Anbaus der gefährdeten Kultursorte Binkel durch eine Bereitstellung von Informationen für Landwirte, Müller und Bäcker sowie Verbraucher zur Rekultivierung es Binkels
Versuchsanbau Binkel im Salzburger Land
Material und Methoden
Die Aktivitäten des Projekts wurden in verschiedene Arbeitspakete aufgeteilt, welche auf die Projektpartner aufgeteilt wurden und zum Teil durch externe Dienstleister durchgeführt werden sollten:
- Agrarhistorische Recherche durch einen externen Dienstleister (externe Vergabe).
- Versuchsanbau: Verfügbare Binkel-Akzessionen aus dem Erhaltungssortiment der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) und der Genbank Tirol werden auf Versuchsflächen der LfL in Ruhstorf a.d.Rott und der Genbank Tirol bei Innsbruck zur Beschreibung agronomischer Parameter wie Pflanzeneigenschaften, Krankheits- und Lageranfälligkeit sowie Ertragskomponenten in einem einfaktoriellen, randomisierten Versuch angebaut. An der Genbank Tirol werden für ausgewählte Binkel-Akzessionen aus dem Versuchsanbau das Tausendkorngewicht, hl-Gewicht, Siebungen und die Keimfähigkeit bestimmt.
- Untersuchung der Backeigenschaften: das LfL-Backlabor untersucht die Akzessionen aus dem Versuchsanbau hinsichtlich ihrer Backeigenschaften.
- Untersuchung ernährungs- und verträglichkeitsrelevanter Inhaltsstoffe (Amylasetrypsininhibitoren (ATI) Gehalt, Klebereiweißfraktionen (Glutenine und Gliadine), Vitamine) für ausgewählte Binkel-Akzessionen durch ein externes Labor.
- Ausarbeitung von Marketinggrundlagen inkl. Erstellung eines Empfehlungsleitfadens für die Vermarktung durch einen externen Dienstleister (externe Vergabe).
- Abschlussveranstaltung im UNESCO-Biosphärenpark Salzburger Lungau mit einer Präsentation der Projektergebnisse und Empfehlungen für Landwirte, Müller, Konsumenten.
Ergebnisse
Akzessionen | IPK Akk.nr. | Lager Bonitur 29. Jun 21 | Lager Bonitur 08. Jul 21 | Gewicht nach Trocknung in kg Wdh 1 | Gewicht nach Trocknung in kg Wdh 2 | Gewicht nach Trocknung in kg Wdh 3 | Gewicht nach Trocknung in kg ø |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Weihenstephan (Igelweizen?) | TRI 25390 | 9,0 | 9,0 | 2,38 | 0,70 | 1,52 | 1,53 |
Gelber Igel Brandenburg | TRI 853 / TRI 24327 | 8,3 | 8,3 | 3,01 | 1,55 | 2,08 | 2,21 |
Gelber Igel NRW | TRI 853 / TRI 24327 | 6,3 | 4,3 | 3,14 | 1,79 | 1,83 | 2,25 |
Tiroler Mittelfrüher Binkel | TRI 7769 | 5,0 | 3,3 | 2,54 | 1,26 | 0,86 | 1,55 |
Tiroler Früher Binkel | TRI 7770 | 8,7 | 8,3 | 2,41 | 0,65 | 1,56 | 1,54 |
Tiroler begrannter Binkelweizen | TRI 7771 | 5,3 | 5,0 | 2,56 | 1,06 | 1,18 | 1,60 |
OCB-Binkel | TRI 7773 | 8,3 | 7,3 | 2,42 | 0,57 | 0,53 | 1,17 |
MB-Binkel | TRI 7778 | 5,3 | 3,7 | 2,62 | 1,50 | 1,41 | 1,84 |
Alpiner Binkel Tirol | TRI 28234 | 5,5 | 5,0 | 2,82 | 1,24 | 2,03 | |
Triticum aestivum L. var. creticum | TRI 9237 | 6,0 | 3,0 | 0,49 | 0,49 | ||
Triticum aestivum L. var. lutescenscompactoides | TRI 8674 | 5,0 | 4,0 | 1,38 | 1,38 | ||
Triticum aestivum L. var. lutescenscompactoides | TRI 8857 | 6,0 | 3,0 | 0,54 | 0,54 | ||
Triticum aestivum L. var. milturocompactoides | TRI 8858 | 7,0 | 7,0 | 0,69 | 0,69 | ||
ø | 6,6 | 5,5 | 2,53 | 1,09 | 1,22 | 1,45 |
Wasser- Gehalt in % | Roh- protein in TM in % | Kru- men- Elasti- zität | Fall- zahl | Teig- Elasti- zität | Teig- Ober- fläche | Vol- umen in ml | Glu- ten- Index | Feucht- kleber in % | Ge- samt- kleber in % | Sedi- menta- tions- wert | Asche | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
MB-Binkel | 12,7 | 18 | 3 | 381 | 2 | 2 | 540 | n.b. | n.b. | n.b. | 24 | 0,740 |
Triticum aestivum (TRI 8857) | 12,3 | 24,6 | 3 | 331 | 1 | 1 | 440 | n.b. | n.b. | n.b. | 17 | 0,950 |
Tiroler begrannter Binkelweizen | 12,5 | 20,6 | 3 | 360 | 2 | 2 | 535 | n.b. | n.b. | n.b. | 27 | 0,948 |
Alpiner Binkel aus Tirol | 12,6 | 19,9 | 3 | 319 | 2 | 2 | 545 | n.b. | n.b. | n.b. | 30 | 0,885 |
Tiroler früher Binkelweizen | 12,2 | 20,7 | 3 | 442 | 2 | 2 | 500 | n.b. | n.b. | n.b. | 30 | 0,871 |
Tiroler mittlfrüher Binkelweizen | 12,8 | 20,3 | 3 | 413 | 1 | 1 | 450 | n.b. | n.b. | n.b. | 20 | 0,855 |
OCB Binkel | 12,5 | 19,4 | 3 | 414 | 2 | 1 | 490 | 49,1 | 61,3 | 61,3 | 31 | 0,938 |
Weihen- stephan (Igelweizen) | 12,4 | 16,9 | 3 | 456 | 2 | 2 | 565 | 45,7 | 52,3 | 52,3 | 29 | 0,518 |
Gelber Igel (NRW) | 12,9 | 15,0 | 3 | 434 | 2 | 2 | 550 | 53,67 | 44,9 | 44,9 | 19 | 0,637 |
Salzburger Lungau | 11,2 | 15,4 | 3 | 400 | 1 | 1 | 430 | 44,20 | 40,5 | 40,5 | 21 | 0,671 |
Freisinger Landweizen | 12,9 | 16,6 | 3 | 356 | 3 | 3 | 640 | 57,93 | 41,6 | 41,6 | 31 | 0,594 |
Projektpartner und institutionelle Zusammenarbeit
Ausblick
Igelweizen
Projektinformation:
Leadpartner: Dr. Klaus Fleißner, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft
Projektpartner: Biosphärenregion Berchtesgadener Land, Biosphärenpark Lungau, Gendatenbank Tirol
Projektlaufzeit: bis 30.4.2022
Finanzierung: Kleinprojekt im Rahmen einer Interreg-Förderung der EUREGIO Salzburg/Berchtesgadener Land/Traunstein mit einer Förderrate von 75 %
Förderkennzeichen: BY-181