GNUT Biogas - Optimierung der Biomassebereitstellung zur Vergärung in Biogasanlagen von repräsentativen Dauergrünlandtypen
Hinsichtlich der zunehmenden Flächenkonkurrenz des Nahrungsmittel , Futter- und Energiepflanzenanbaus erlangt die Biomasse-Gewinnung von Grünlandflächen für die thermische Verwertung und Vergärung immer mehr an Bedeutung, da Dauergrünland einen nennenswerten Anteil an der landwirtschaftlichen Biomasseproduktion darstellt.
Auf repräsentativen Dauergrünlandstandorten in Deutschland wurden für dieses Projekt acht Versuchsflächen eingerichtet. In Zusammenarbeit mit den Institutionen der verschiedenen Bundesländer sollen umfangreiche Ergebnisse zur Optimierung der Biomassebereitstellung von Grünland für die Biogaserzeugung gewonnen werden. Dabei wird nach Standorten und Bewirtschaftungsintensitäten für die Biogasgewinnung unterschieden.
Repräsentativen Grünlandtypen
Durch das Einbeziehen von repräsentativen Grünlandtypen ist es möglich, den Beitrag von Dauergrünlandflächen an der Biomassebereitstellung umfassend zu bewerten.
Bei diesen repräsentativen Grünlandtypen handelt es sich zum einen um eine Weidelgrasweide in einer typischen regenreichen Grünlandregion im Oberallgäu und einer intensivierbaren Wiese in Mittelfranken, einer bayerischen sommertrockenen Lage.
Die Versuchsglieder unterscheiden sich bezüglich der Schnittfrequenz, des Schnittzeitpunktes und der Düngung (Intensiv, Qualitätsorientiert, Ertragsoptimiert, Bestandespflegend und, in Franken, Intensiv mit Nachsaat).
Ermittlung energetisches Potential
Mit diesen länderübergreifenden Versuchen soll das energetische Potential der untersuchten Grünlandtypen ermittelt werden und eine Hochrechnung der nationalen Verfügbarkeit erfolgen. Biomasseerträge und -qualität werden hinsichtlich der Brennstoffeigenschaften und Biogasproduktion systematisch ermittelt. Weiterhin wird eine ökonomische und ökologische Bewertung der Biomassebereitstellung und –verwertung durchgeführt. Zum Abschluss der Projekte erfolgt eine Ableitung praktischer Handlungsempfehlungen für die jeweiligen Grünlandregionen.
Projektinformation
Projektkoordination: Dr. Katja Gödeke - Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft
Projektleitung (für das Bundesland Bayern): Dr. Stephan Hartmann (Züchtungsforschung bei Futterpflanzen, Pflanzenbausysteme bei Grünland und Feldfutterbau)
Projektbearbeitung (für das Bundesland Bayern): Andrea Wosnitza (Züchtungsforschung bei Futterpflanzen, Pflanzenbausysteme bei Grünland und Feldfutterbau)
Laufzeit: 01.05.2010 bis 30.06.2013, verlängert bis 30.06.2014
Kostenträger: FNR - Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V.