Aktuelle Herbizid-Empfehlungen
Die Herbizidempfehlungen für die wichtigsten landwirtschaftlichen Kulturen Getreide, Mais, Raps, Rüben, Kartoffeln, Sojabohnen, Ackerbohnen und Futtererbsen basieren auf den Ergebnissen der Feldversuche des bayerischen Pflanzenschutzdienstes. Eine empfohlene Behandlungsvariante hat sich dabei in der Regel in mindestens drei Versuchsjahren an verschiedenen über Bayern verteilten Versuchsstandorten bewährt. Neben der Wirksamkeit der geprüften Präparate bzw. Präparate-Kombinationen gegenüber den kulturspezifischen Leitunkräutern werden bei den Empfehlungen auch Fragen der Wirtschaftlichkeit sowie des Umwelt- und Anwenderschutzes berücksichtigt.
Frühjahrsanwendungen
Roggenähren
- Ackerfuchsschwanzkontrolle in Winterweizen, Winterroggen und Triticale 85 KB
- Ackerfuchsschwanzkontrolle in Wintergerste 91 KB
- Windhalmkontrolle in Winterweizen, Winterroggen und Triticale 91 KB
- Windhalmkontrolle in Wintergerste 101 KB
- Trespenkontrolle in Winterweizen und Triticale 192 KB
- Kontrolle von Ungräsern in Dinkel 75 KB
- Kontrolle von Unkräutern in Dinkel 150 KB
- Kontrolle von Ungräsern in Winterhartweizen 183 KB
- Kontrolle von Unkräutern in Winterhartweizen 176 KB
Herbstanwendungen
Die Unkrautbekämpfung im Herbst erfolgt in der Regel mit vorwiegend bodenwirksamen Präparaten mit einem breiten Wirkungsspektrum sowohl gegen dikotyle Unkräuter als auch gegen die Leitungräser Windhalm und Ackerfuchsschwanz. Auf Ackerfuchsschwanzstandorten ist oft die Kombination eines bodenwirksamen Breitbandherbizids mit einem blattaktiven Gräsermittel sinnvoll. Eine weitere Möglichkeit bei starkem Ackerfuchsschwanzdruck ist eine Behandlungsfolge mit bodenaktiver Herbstbehandlung und blattaktiver Frühjahrsbehandlung.
- Ackerfuchsschwanz- und Windhalmkontrolle in Weizen, Roggen und Triticale 190 KB
- Kontrolle von extremem Ackerfuchsschwanz-Besatz in Weizen 74 KB
- Ackerfuchsschwanz- und Windhalmkontrolle in Gerste 199 KB
- Ackerfuchsschwanz- und Windhalmkontrolle in Dinkel 282 KB
- Ackerfuchsschwanz- und Windhalmkontrolle in Durum bzw. Hartweizen 365 KB
- Ackerfuchsschwanz- und Windhalmkontrolle in Emmer und Einkorn 287 KB
Blühender Raps
Frühjahrsbehandlungen sind vor allem gegen Gräser und einzelne Problemunkräuter wie z. B. Disteln oder Kornblume möglich. Eine gräserwirksame Sonderbehandlung im Winter dient vor allem als Baustein des Resistenzmanagements.
Mais
Verunkrauteter Maisbestand im BBCH-Stadium 16-17
Auf wassersensiblen Standorten mit extrem sorbtionsschwachen Böden (leichte Sande, flachgründige Kies- oder Schotterböden) wie etwa im Gebiet des offenen Jura-Karst sollen keine Mittel, die die Wirkstoffe Terbuthylazin und S-Metolachlor enthalten, eingesetzt werden. Das Vorhandensein dieser beiden Wirkstoffe in den empfohlenen Herbizidkombinationen bildet deshalb das zweite Entscheidungskriterium.
Gegen Problemunkräuter (Winden, Ampfer, Ausfall-Kartoffeln etc.) und auf stark humosen Standorten sind Sonderbehandlungen notwendig.
Eine weitere Sondersituation für den Herbizideinsatz stellen Mais-Anbausysteme mit Gras-Untersaaten dar. Hier muss die Verträglichkeit der eingesetzten Herbizide gegenüber den verwendeten Grasarten gewährleistet sein.
- Gewässerschonende Behandlungen für Standorte mit normaler Mischverunkrautung (ohne Terbuthylazin-, S-Metolachlor- und Nicosulfuron-haltige Präparate) 188 KB
- Behandlungen für Standorte mit normaler Mischverunkrautung (inkl. Terbuthylazin- und S-Metolachlor-haltige Präparate) 177 KB
- Gewässerschonende Behandlungen für Standorte mit starkem Hirsebesatz (ohne Terbuthylazin- und S-Metolachlor-haltige Präparate) 201 KB
- Spritzfolge-Behandlungen für Standorte mit starkem Hirsebesatz (ohne Terbuthylazin- und S-Metolachlor-haltige Präparate) 225 KB
- Behandlungen für Standorte mit starkem Hirsebesatz (incl. Terbuthylazin- und S-Metolachlor-haltige Präparate) 197 KB
- Sonderbehandlungen gegen Problemunkräuter 221 KB
- Behandlungen für Anbausysteme mit Weidelgras-Untersaat 283 KB
- Behandlungen für Anbausysteme mit Untersaat von Rot- und Schafschwingel 297 KB
Eine Rüben-Jungpflanze ist umgeben von Unkraut.
- Spritzfolgen für normale Mischverunkrautung 132 KB
- Empfehlungen für Standorte mit Klettenlabkraut 112 KB
- Ergänzung mit Debut gegen Ausfallraps, Amarant, Bingelkraut, Hundspetersilie, Vogel-Knöterich 131 KB
- Ergänzung mit Lontrel gegen Disteln, Hundspetersilie, Nachtschatten, Zweizahn 199 KB
- Ergänzung mit Gräsermittel gegen Hirse, Flughafer, Ausfallgetreide, Rispen 113 KB
- Ergänzung mit Gräsermittel gegen Quecke 121 KB
- Spätbehandlung (Versiegelung) gegen Amarant, Hirsen, Rispen 135 KB
- Herbizideinsatz in Conviso-Smart-Zuckerrüben 196 KB
Kartoffelpflanze
Sojabestand kurz vor Bestandesschluss
Blühende Futterbsen