Aktuelle Herbizid-Empfehlungen
![Ein rotes Fadenkreuz über einer Blattpflanze.](/mam/cms07/ips/bilder/fittosize_186_0_bf73b5afe764b70bf079391e7e01aa04_empfehlungen_titelbild.jpg)
Die Herbizidempfehlungen für die wichtigsten landwirtschaftlichen Kulturen Getreide, Mais, Raps, Rüben, Kartoffeln, Sojabohnen, Ackerbohnen und Futtererbsen basieren auf den Ergebnissen der Feldversuche des bayerischen Pflanzenschutzdienstes. Eine empfohlene Behandlungsvariante hat sich dabei in der Regel in mindestens drei Versuchsjahren an verschiedenen über Bayern verteilten Versuchsstandorten bewährt. Neben der Wirksamkeit der geprüften Präparate bzw. Präparate-Kombinationen gegenüber den kulturspezifischen Leitunkräutern werden bei den Empfehlungen auch Fragen der Wirtschaftlichkeit sowie des Umwelt- und Anwenderschutzes berücksichtigt.
Frühjahrsanwendungen
![Roggenähren.](/mam/cms07/ips/bilder/fittosize_186_0_6dab48f02e9b83d98c44071ee9b17efe_getreide.jpg)
Roggenähren
- Ackerfuchsschwanzkontrolle in Winterweizen, Winterroggen und Triticale
85 KB
- Ackerfuchsschwanzkontrolle in Wintergerste
91 KB
- Windhalmkontrolle in Winterweizen, Winterroggen und Triticale
91 KB
- Windhalmkontrolle in Wintergerste
101 KB
- Trespenkontrolle in Winterweizen und Triticale
192 KB
- Kontrolle von Ungräsern in Dinkel
75 KB
- Kontrolle von Unkräutern in Dinkel
150 KB
- Kontrolle von Ungräsern in Winterhartweizen
183 KB
- Kontrolle von Unkräutern in Winterhartweizen
176 KB
Herbstanwendungen
Die Unkrautbekämpfung im Herbst erfolgt in der Regel mit vorwiegend bodenwirksamen Präparaten mit einem breiten Wirkungsspektrum sowohl gegen dikotyle Unkräuter als auch gegen die Leitungräser Windhalm und Ackerfuchsschwanz. Auf Ackerfuchsschwanzstandorten ist oft die Kombination eines bodenwirksamen Breitbandherbizids mit einem blattaktiven Gräsermittel sinnvoll. Eine weitere Möglichkeit bei starkem Ackerfuchsschwanzdruck ist eine Behandlungsfolge mit bodenaktiver Herbstbehandlung und blattaktiver Frühjahrsbehandlung.
- Ackerfuchsschwanz- und Windhalmkontrolle in Weizen, Roggen und Triticale
190 KB
- Kontrolle von extremem Ackerfuchsschwanz-Besatz in Weizen
74 KB
- Ackerfuchsschwanz- und Windhalmkontrolle in Gerste
199 KB
- Ackerfuchsschwanz- und Windhalmkontrolle in Dinkel
282 KB
- Ackerfuchsschwanz- und Windhalmkontrolle in Durum bzw. Hartweizen
365 KB
- Ackerfuchsschwanz- und Windhalmkontrolle in Emmer und Einkorn
287 KB
![Blühender Raps.](/mam/cms07/ips/bilder/fittosize_186_0_a3d8fd4589f46b2463aa1d2711468219_raps.jpg)
Blühender Raps
Frühjahrsbehandlungen sind vor allem gegen Gräser und einzelne Problemunkräuter wie z. B. Disteln oder Kornblume möglich. Eine gräserwirksame Sonderbehandlung im Winter dient vor allem als Baustein des Resistenzmanagements.
Mais
![Verunkrauteter Maisbestand im BBCH-Stadium 16-17](/mam/cms07/ips/bilder/mais.jpg)
Verunkrauteter Maisbestand im BBCH-Stadium 16-17
Auf wassersensiblen Standorten mit extrem sorbtionsschwachen Böden (leichte Sande, flachgründige Kies- oder Schotterböden) wie etwa im Gebiet des offenen Jura-Karst sollen keine Mittel, die die Wirkstoffe Terbuthylazin und S-Metolachlor enthalten, eingesetzt werden. Das Vorhandensein dieser beiden Wirkstoffe in den empfohlenen Herbizidkombinationen bildet deshalb das zweite Entscheidungskriterium.
Gegen Problemunkräuter (Winden, Ampfer, Ausfall-Kartoffeln etc.) und auf stark humosen Standorten sind Sonderbehandlungen notwendig.
Eine weitere Sondersituation für den Herbizideinsatz stellen Mais-Anbausysteme mit Gras-Untersaaten dar. Hier muss die Verträglichkeit der eingesetzten Herbizide gegenüber den verwendeten Grasarten gewährleistet sein.
- Gewässerschonende Behandlungen für Standorte mit normaler Mischverunkrautung (ohne Terbuthylazin- und Nicosulfuron-haltige Präparate)
188 KB
- Behandlungen für Standorte mit normaler Mischverunkrautung (inkl. Terbuthylazin-haltiger Präparate)
177 KB
- Gewässerschonende Behandlungen für Standorte mit starkem Hirsebesatz (ohne Terbuthylazin-haltige Präparate)
201 KB
- Behandlungen für Standorte mit starkem Hirsebesatz (incl. Terbuthylazin-haltiger Präparate)
197 KB
- Sonderbehandlungen gegen Problemunkräuter
221 KB
- Behandlungen für Anbausysteme mit Weidelgras-Untersaat
283 KB
- Behandlungen für Anbausysteme mit Untersaat von Rot- und Schafschwingel
297 KB
![Eine Rüben-Jungpflanze ist umgeben von Unkraut.](/mam/cms07/ips/bilder/fittosize_186_0_058943ed8b0b64e97015bcddeacbfc12_r__be.jpg)
Eine Rüben-Jungpflanze ist umgeben von Unkraut.
- Spritzfolgen für normale Mischverunkrautung
132 KB
- Empfehlungen für Standorte mit Klettenlabkraut und Bingelkraut
112 KB
- Ergänzung mit Lontrel gegen Disteln, Hundspetersilie, Nachtschatten, Zweizahn
199 KB
- Ergänzung mit Gräsermittel gegen Hirse, Flughafer, Ausfallgetreide, Rispen
113 KB
- Ergänzung mit Gräsermittel gegen Quecke
121 KB
- Spätbehandlung (Versiegelung) gegen Amarant, Hirsen, Rispen
135 KB
- Herbizideinsatz in Conviso-Smart-Zuckerrüben
196 KB
![Kartoffelpflanze](/mam/cms07/ips/bilder/fittosize_186_0_a8fb401c7b7ecda9b2ef124b3fffb744_kartoffel.jpg)
Kartoffelpflanze
![Sojabestand kurz vor Bestandesschluss.](/mam/cms07/ips/bilder/fittosize__186_0_598d936859fa99f2d6004fd653c507a0_soja_3_.png)
Sojabestand kurz vor Bestandesschluss
![Blühende Futtererbsen](/mam/cms07/ips/dateien/fittosize_186_0_1e2336f9f45589f114c912f7e7f467f8_futtererbse.jpg)
Blühende Futterbsen