Voraussetzung für die Untersuchung
Probenbegleitscheine für die Einsendung von Proben zur Laboruntersuchung

Proben von kranken Pflanzen, die von Schaderregern oder Schädlingen befallen sind, oder auch Proben von verdächten Pflanzen können an die Diagnoselabore der LfL zur Untersuchung eingereicht werden. Wir untersuchen Proben von Pflanzenbauberatern, Ämtern, Erzeugerringen, Landwirten, Gartenbauern, Universitäten, Hochschulen und anderen Einrichtungen. Auch Privatpersonen können Proben an uns einsenden. Primär sind wir für zuständig für in Bayern ansässige Auftraggeber.

Für Auftraggeber außerhalb Bayerns
Sollten Sie nicht in Bayern wohnhaft sein, so wenden Sie sich bitte an das Labor des Pflanzenschutzdienstes Ihres Bundeslandes.

Amtliche Auskunftsstellen für Pflanzenschutz der Länder (Pflanzenschutzdienste) – Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebenmittelsicherheit Externer Link

Die Untersuchungen sind sehr aufwändig und erfordern zum Teil mehrstufige Analysen mit verschiedensten Methoden. Wir möchten darauf hinweisen, dass wir diese Untersuchungen nicht kostenfrei anbieten können, und bitten um Ihr Verständnis. Die Höhe der Kosten richtet sich nach dem Untersuchungsaufwand, sie können diesbezüglich gerne bei uns anfragen.

Informationen zur Probeneinsendung und Kontaktdaten

Probenbegleitscheine

Eine korrekte und schnelle Bearbeitung ist nur möglich, wenn zu jeder eingesandten Probe ein Probenbegleitschein vorliegt.

Bestimmte Angaben unerlässlich, die auf dem Probenbegleitschein zu erfassen sind:

  • Probeneinsender (Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse)
  • Probenahmetermin
  • Angabe zur Probe: Kultur und Sorte
  • Symptome

Der Probenbegleitschein wird vom Probeneinsender ausgefüllt und zusammen mit der Probe eingeschickt. Für jede Probe ist ein eigener Probenbegleitschein auszufüllen. Da sich die benötigten Angaben unterscheiden, stehen für die Einsendung an die verschiedenen Diagnoselabore unterschiedliche Probengleitscheine zur Verfügung:

Vorlagen für Untersuchungen auf Pilze, Bakterien, Viren, Viroide und Phytoplasmen

Vorlagen für Untersuchungen auf tierische Schaderreger (Entomologie, Nematologie)

Wichtige Informationen für die Probeneinsendung

Bei der Untersuchung von Pflanzenmaterial auf tierische Schaderreger, Pilze, Bakterien, Viren und Viroide kommen sowohl der richtigen Probenahme als auch dem sachgerechten Versand der Probe große Bedeutung zu. Nur wenn die Probe in einwandfreiem Zustand und mit einem entsprechenden Begleitschreiben, das alle für die Untersuchung notwendigen Informationen enthält, im Labor ankommt, können gesicherte und aussagekräftige Ergebnisse erarbeitet werden.

Senden Sie Ihre Probe bitte unter Angabe des Diagnoselabors (Mykologie, Bakteriologie, Virologie, Zoologie) an folgende Adresse:

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft
Institut für Pflanzenschutz
<jeweiliges Diagnoselabor angeben>

Lange Point 10
85354 Freising

Datenschutz

Beachten Sie bitte auch die Datenschutzerklärung der LfL

Datenschutzerklärung der LfL

Beispiele von kranken Pflanzen

Mehr zum Thema

Leistungsangebot der Diagnoselabore

Welche Untersuchungen führen die Diagnoselabore durch? Was können Sie von den verschiedenen Nachweismethoden erwarten? Wie lange dauert eine Untersuchung und wie viel kostet sie? Mehr

Virusdiagnose an der LfL

Viruserkrankheiten an Pflanzen können per Auge nicht diagnostiziert werden. Für den sicheren Nachweis und eine Virusidentifizierung sind aufwändige Laboruntersuchungen notwendig. Im virologischen Labor der LfL werden verschiedene Verfahren kombiniert, um die richtige Diagnose zu stellen und die Ergebnisse rasch verfügbar zu machen. Mehr

Qualitätsmanagement und Akkreditierung in den Diagnoselaboren des Instituts für Pflanzenschutz

Die Diagnoselabore des Instituts für Pflanzenschutz führen Untersuchungen durch, deren Ergebnisse häufig Grundlage für den Hoheitsvollzug sind. Darauf basierend werden Vollzugsentscheidungen getroffen, die für landwirtschaftliche und gärtnerische Betriebe in hohem Maße wirtschaftlich relevant sind. Umso wichtiger ist es, dass die Laboranalysen stets kompetent und sorgfältig verrichtet werden und zuverlässige Ergebnisse erarbeitet werden. Dem Qualitätsmanagement und der Akkreditierung, d.h. der Anerkennung der Kompentenz durch Dritte, kommt deshalb höchste Bedeutung zu. Mehr