Emissionen und Immissionsschutz / Energieeffizienz

Verfahren in der Landwirtschaft sind auch hinsichtlich der Umweltverträglichkeit zu bewerten und zu optimieren. Einen Schwerpunkt bildet hierbei die Luftreinhaltung (Schadgas-, Klimagas-, Geruchs-, Staubemissionen), die Rückführung organischer Sekundärrohstoffe sowie Untersuchungen zur Energieeffizienz.

Laufende Projekte

EmiMod: Weiterentwicklung von Methoden zur Erfassung, Modellierung und Beurteilung des Emissionsgeschehens in Nutztierställen – Teilvorhaben 4

symbolische Übergabe der Förderbescheide durch Bundesminister Özdemir an die Projektteilnehmer

Im Rahmen eines Verbundprojektes werden Methoden zur Bestimmung der Emissionen von diffusen Flächenquellen untersucht und weiterentwickelt. Im Fokus des Vorhabens stehen die Emissionen von Ammoniak, klimawirksamen Gasen, Geruch und Bioaerosolen aus der Haltung von Milchkühen und Mastschweinen.  Mehr

Emis-Stroh-Schwein: Schweinehaltung auf Stroh

Emissionserfassung durch dynamische Messhaube im eingestreuten Auslauf der Schweine

Im Rahmen des Projekts werden Emissionsdaten aus eingestreuten Schweineställen mit freier Lüftung und möglicherweise Auslauf durch eine spezielle Erhebungsmethodik aufgrund der verschiedenen Funktionsbereiche mit unterschiedlichen Quellstärken und -dynamiken erfasst.  Mehr

EF-Bayern: Bestimmung von Emissionsfaktoren an tierwohlorientierten frei belüfteten Rinderställen in Bayern

Kühe im Kompostierungsstall

Im Rahmen des Projekts werden Emissionen in verschiedenen Rinderhaltungssystemen in Bayern untersucht. Dabei werden sowohl eingestreute (wie Festmistverfahren und Kompostställe) als auch einstreulose Systeme mit freier Lüftung und optionalen Laufhöfen mithilfe geeigneter Kammertechniken gemessen und analysiert.  Mehr

Novelle der TA Luft in Bayern: Konsequenzen für die tierwohlorientierte Nutztierhaltung und Standortfrage – Immissionsschutz vs. Tierwohl?

Unterlagenstapel - Hilfsmittel zur Genehmigung - Richtlinien, Gesetze, Handreichungen

Mit Inkrafttreten der Neufassung der TA Luft zum 1.12.2021 haben sich die Rahmenbedingungen für die Nutztierhaltung geändert. Vor allem für den Aus- und Umbau sowie den Betrieb besonders tierwohlorientierter Haltungssysteme mit freier Lüftung und/oder Auslauf zeichnen sich Verschärfungen ab.  Mehr

Notstromversorgung – Empfehlungen für Tierhalter

Hand mit leuchtender Kerze im Dunkeln vor dem Sicherungskasten.

Vor dem Hintergrund der angespannten Versorgungslage auf dem Energiemarkt, aber auch aufgrund unvorhergesehener Naturereignisse oder technischer Störungen kann es zu zeitlich und regional begrenzten Stromausfällen kommen. Die Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung verpflichtet alle Halter von Nutztieren, ein Notstromaggregat bereitzustellen, wenn bei einem Stromausfall eine ausreichende Versorgung der Tiere mit Futter und Wasser nicht sichergestellt ist.  Mehr

Energie-Check für landwirtschaftliche Betriebe

Ein geöffnetes Notebook mit Beispielanwendung steht auf einer hölzernen Sitzbank.

Mit dem Energie-Check für landwirtschaftliche Betriebe in Bayern kann der Landwirt oder Berater durch die Eingabe betriebsspezifischer Daten zum Energieverbrauch und zum Betrieb selbst eine Beurteilung der individuellen betrieblichen Situation erarbeiten und diese anhand hinterlegter Vergleichswerte einordnen.  Mehr

Optimierung der Energieeigennutzung mit vernetzten Energiesystemen auf landwirtschaftlichen Betrieben

Stromspeicher: Wechselrichter und Blei-Säure Batteriesystem

Für eine klimaschonende Nutzung energetischer Produktionsmittel sind intelligente Energiemanagementsysteme mit bidirektionalem Informationsfluss entscheidend, um die Energieerzeugung und Nutzung zu verbinden und abzustimmen, sowie die Energieströme zu steuern.  Mehr

Demonstrations-Photovoltaikanlage an der Versuchsstation Grub

PV Anlage

In einer Versuchs-Solaranlage in Grub wird eine vergleichende Analyse des Stromertrags von Modulen mit unterschiedlicher Zelltechnologie (mono-, polykristallin, amorph) und Ausrichtung durchgeführt. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Evaluierung und Optimierung der Eigenstromnutzung in Verbindung mit einem effizienten Energiemanagement.  Mehr

Abgeschlossene Projekte und Empfehlungen

Expertenteam Energiewende

Logo LandSchafftEnergie

Mit dem Beschluss des Bundestages zum Atomausstieg und der damit verbundenen schrittweisen Abschaltung der Atomkraftwerke wurde die Dringlichkeit der Energiewende in Bayern verstärkt. Es gilt nun zusammen eine Energieversorgung zu finden, die auf regenerativen und möglichst heimischen Ressourcen basiert, wirtschaftlich rentabel ist und gleichzeitig auch Versorgungssicherheit garantiert.  Mehr

Bestimmung von Emissionsfaktoren aus Laufhöfen und frei gelüfteten Ställen

Kühe stehen auf einem frei bewitterten Laufhof

Um der international vereinbarten Minderungsverpflichtung für gasförmiges Ammoniak nachkommen zu können, sind Anstrengungen im Bereich der Tierhaltung erforderlich. Bei frei belüfteten Haltungssystemen stellt die Bestimmung von Ammoniakemissionen eine Herausforderung dar. An der LfL wird derzeit ein praxistauglicher Verfahrensansatz mit Diodenlaser-Absorptionsspektrometern entwickelt.  Mehr

Abluftreinigung in der landwirtschaftlichen Tierhaltung in Bayern

Abluftreinigung

Der Bau, die Erweiterung und der Betrieb von Nutztierställen werden in der Öffentlichkeit zunehmend kritisch betrachtet. Nach Filtererlassen in drei norddeutschen Bundesländern und zuletzt auch in Thüringen (Juni 2016) und geplanter Aufnahme einer Filterpflicht in die TA Luft nimmt der Druck auf die Tierhaltung zu.  Mehr

DüV meistern, N-Verluste reduzieren – Beiträge einer Artikelserie im BLW

Ansicht auf ein Stallgebäude im Außenbereich mit Güllerundbehälter und Getreidefeld

Im Rahmen einer Artikelserie im Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatt (BLW) werden ab Juli 2020 Anpassungsstrategien zur Düngeverordnung vorgestellt. Drei Beiträge befassen sich mit der Reduzierung der N-Verluste im Stall, bei der Lagerung und bei der Ausbringung.  Mehr