Geflügel und Kleintiere (Tierhaltung)
Die Weiterentwicklung von Haltungssystemen und Untersuchungen zur tiergerechten Haltung stehen im Bereich Geflügel und Kleintiere im Zentrum der Forschung. Wir geben Ihnen Empfehlungen für die Praxis.
Kontakt
Arbeitsgruppe Tierverhalten und Tierschutz
Leitung: Prof. Dr. Klaus Reiter
Arbeitsgruppe Geflügelhaltung
Leitung: Dr. Philipp Hofmann
Tel.: 08161 8640-1922
E-Mail: ILT@LfL.bayern.de
Larven der Schwarzen Soldatenfliege als heimisches Eiweißfuttermittel für Geflügel – InseG

Larven der Schwarzen Soldatenfliege
Um landwirtschaftliche Nutztiere wie Schwein und Geflügel bedarfsgerecht versorgen zu können, sind Eiweißfuttermittel nötig, die zu einem großen Teil importiert werden müssen. Es ist deshalb das Bestreben die Abhängigkeit von Futtermittelimporten zu reduzieren. Dies könnte möglicherweise durch die Nutzung von Insekten als Futtermittel erreicht werden. Im Forschungsvorhaben InseG soll deshalb die Nutzung von Larven der Schwarzen Soldatenfliege als Eiweißfuttermittel näher untersucht werden. Mehr
Automatische Registrierungssysteme für Legehennen in Gruppenhaltung

Im Zuge der Umstellung auf Gruppenhaltungssysteme in der Legehennenhaltung ist es besonders für Tierzüchter von großem Interesse, tierindividuelle Leistungs- und Verhaltensparameter in Gruppenhaltungssystemen zu erfassen. Mehr
Untersuchungen zur Nutzung des Grünauslaufes von Legehennen

Die Bedeutung alternativer Legehennenhaltungen nimmt in Deutschland zu. Die Hennen nutzen insbesondere den stallnahen Auslaufbereich und zerstören die Grünfläche. Der Nährstoffeintrag ist in diesem Bereich erhöht, verschmutzte Eier treten häufiger auf, sowie Federpicken und Kannibalismus sind zu beobachten. Mehr
Sensorgestützte Erfassung der Legeleistung in Gruppenhaltungssystemen bei Legehennen

Mit der Zunahme von Gruppenhaltungssystemen ist es aus Sicht der Züchtung zur Vermeidung von Leistungsdepressionen aufgrund von Genotyp-Umwelt-Interaktionen notwendig, die Leistungsprüfung bei Legehennen um den Bereich der Familiennester zu erweitern. Mehr
Elektronisches Schlupfloch für Legehennen

Zur Untersuchung des Auslaufverhaltens bei Legehennen werden neben herdenbezogenen Erhebungen auch einzeltierbezogene Daten benötigt, die zur Erklärung von tierindividuellen Unterschieden der selben Herkunft oder innerhalb der Herkünfte herangezogen werden können. Auf der Basis von RFID-Transpondern und eines speziellen Durchgangs können diese Daten erhoben werden. Mehr
Strukturierte Bodenhaltung mit Auslauf für Mastkaninchen

Die konventionelle Käfighaltung von Mastkaninchen steht zunehmend in der Kritik. In Deutschland gibt es derzeit keine gesetzlichen Richtlinien für die Haltung von Kaninchen. Die Entwicklung und Untersuchung von tiergerechten Alternativen zur konventionellen Käfighaltung gewinnt somit zunehmend an Bedeutung. Mehr
Untersuchungen zur tiergerechten Kaninchenmast

Die Haltungsbedingungen von Kaninchen haben sich innerhalb der letzten 20 Jahre rasant entwickelt. Untersuchungen zur Optimierung der Haltungsbedingungen in Käfig sowie auch bei der Bodenhaltung dienen der Erarbeitung einer Beratungsempfehlung zur tiergerechten Kaninchenmast. Mehr