Online-Seminar "Kuhgebundene Kälberaufzucht" am 20. Juni und Betriebsbesichtigung am 21. Juni 2023

Kuh mit Kalb

Kühe und Kälber gemeinsam im Stall sind oft kein seltener Anblick mehr. Um den Tieren wieder mehr artgerechtes Verhalten zu ermöglichen, gibt es immer mehr Milchviehbetriebe, die auf die kuhgebundene Kälberaufzucht setzen. Im Gegensatz zur klassischen Aufzucht, trinken die Kälber bei der kuhgebundenen Kälberaufzucht direkt am Euter der Kuh. Die "Mütter" werden weiterhin gemolken. Für die kuhgebundene Aufzucht existiert bisher kein Standardverfahren. Wie das Management auf dem Betrieb gestaltet wird, hängt zum einen von den stallbaulichen Gegebenheiten und zum anderen von den Vorstellungen der Landwirtinnen und Landwirte ab.

Je nach Dauer und Zeitpunkt des Kontakts von Kälbern und Kühen ergeben sich unterschiedliche Anforderungen an den Stall. Der Überbegriff für alle diese Verfahren ist „kuhgebundene“ Aufzucht. Es ist wichtig, den Begriff genau abzugrenzen, da die Aufzuchtformen ganz unterschiedliche Auswirkungen haben können.
Welche Systeme es gibt und was man bedenken muss, wenn man in die kuhgebundene Kälberhaltung einsteigen möchte, zeigt am Dienstag, den 20. Juni 2023 Dr. Kerstin Barth vom Thünen Institut in einem Online-Seminar. Am 21. Juni findet eine Betriebsbesichtigung in Bergen und Ansbach statt.
Die Teilnahme ist aufgrund der Förderung durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) für Sie kostenfrei.Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit dem AELF Ansbach statt.

Programm 20. Juni Online-Seminar

  • 19:45 Uhr Einwahl in den Meeting-Raum möglich
  • 20:00 Uhr Begrüßung und Projektvorstellung Netzwerk Fokus Tierwohl
    Katharina Burgmayr LfL
  • 20:15 Uhr Kuhgebundene Kälberaufzucht – wie geht das?
    Dr. Kerstin Barth, Thünen-Institut für Ökologischen Landbau
  • 21:30 Uhr Abschluss und Diskussion

Anmeldung 20. Juni Online-Seminar

Programm 21. Juni Betriebsbesichtigung

  • 10:00 Uhr Betriebsbesichtigung in 91790 Bergen
  • 12:30 Uhr Fahrt nach Ansbach
  • 13:30 Uhr Betriebsbesichtigung in 91522 Ansbach
  • 15:30 Uhr Abschluss

Anmeldung 21. Juni Betriebsbesichtigung

Ansprechpartnerinnen

Katharina Burgmayr
Tel.: 0816186407375
E-Mail: fokus-tierwohl@lfl.bayern.de

Vanessa Schön
Tel.: 0816186407374
E-Mail: fokus-tierwohl@lfl.bayern.de

Datenschutz
Hinweis: Ihre Daten werden für die Anmeldung der Veranstaltung sowie gegenüber dem Geldgeber als Nachweispflicht bis zum Projektende gespeichert.

Partner

AELF Ansbach